Es war 2012, als Eriba eine neue Caravanklasse schuf: Der Nova Light kombinierte die kompakte Grundfläche und die Grundrisse des Hubdach-Caravans Eriba Feeling mit voller Stehhöhe. Daran hat sich bei der ersten umfassenden Frischzellenkur nach stolzen 13 Jahren ebenso wenig geändert wie am hochwertigen, blitzsauber verarbeiteten "PUAL"-Aufbau, bei dem flüssiger PU-Schaum zwischen die glatten Aluminium-Außen- und die Sperrholz-Innenwände gespritzt wird, dort aufquillt und für lückenlose, wasserfeste Dämmung sorgt. Dafür, dass der Eriba Novaline außen trotzdem moderner aussieht, sorgen vor allem der neue, flachere Stoßfänger mit LED-Leuchten und die erstmals erhältlichen 15-Zoll-Alufelgen in neuem Design. Serienmäßig rollt der Wagen indes auf 14-Zoll-Stahlfelgen.
Eriba Novaline 495
- Schlafplätze: 2+2
- Zul. Gesamtgewicht: 1500-1800 kg
- Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,14/2,23/2,54 m
- Grundpreis ab: 31.655 Euro
Neu ins Programm aufgenommen wurde der nur für den Novaline und nicht für den Hubdach-Zwilling Feeling erhältliche Grundriss 495, der sich mit 2,00 und 2,10 Meter langen Einzelbetten im Heck und einer vollwertigen Rundsitzgruppe im Bug an Menschen richtet, die einen Reisecaravan mit einer stolzen Innenhöhe von 1,98 Metern, langen Betten und robuster Machart suchen.
Robustes Mobiliar mit vielen Details
Denn auch beim komplett neuen Mobiliar standen Stabilität und Praktikabilität im Fokus. Die Klappen aller Dachstauschränke werden von Hakenverschlüssen aus Metall gesichert und von hochwertigen Scharnieren geführt, die ihrerseits an soliden Aluschienen verschraubt sind. Grundsolide zeigen sich auch die beiden Auszüge am Küchenblock, die glaubhaft bis zu 15 Kilo verkraften und von Pushlocks mit großen, gedämpften Drucktasten zugehalten werden.

Serienmäßig ist der 2,23 Meter breite Novaline 495 weiß. Alternativ lackiert Eriba die Seitenwände Silber. Für einen Reisecaravan mit Deichsel-Radträger ist die Stützlast zu hoch.
Die Bettstaukästen konstruiert Eriba aus Aluminiumprofilen. Und obwohl die was aushalten, werden ab Werk je zwei Verzurrösen im Boden verschraubt, um Ladegut zu sichern. Ein weiteres Indiz für Robustheit ist die steife Badtür, die satt ins Schloss fällt, im Vorserien-Wagen jedoch ganz leicht am Ausströmer der Dachklimaanlage streift. Zusammengefasst kann man sagen: Nichts im Novaline macht einen lottrigen Eindruck.
Preise, Pakete und Optionen
Zum Sonderpreis gibt es das alles natürlich nicht. 31.490 Euro (plus 165 Euro für die Zulassungsdokumente) ruft Eriba für den 495 auf. Ein angemessener Preis angesichts des gebotenen Verarbeitungsniveaus, aber längst nicht das Ende der Fahnenstange. So tauchen neben einem großen Bündel von branchenweit aufpreispflichtigen Technik-Extras wie City-Wasseranschluss, Gas-Außensteckdose, Markise, Klimaanlage, Multimedia-Ausstattung, Rangierhilfe etc. auch Positionen auf, die man bei einem 30.000-Euro-plus-Caravan für selbstverständlich erachten würde.
Zum Beispiel der kleine Mülleimer in der Küche, den man einzeln oder im Paket kaufen muss und der auch an der Eingangstür eingehängt werden kann, das Heckfenster, Ambientebelechtung, zusätzliche Steckdosen, der rollbare Abwassertank oder die GfK-Dachbeschichtung. Dafür kostet die Truma Combi 4 anstelle der serienmäßigen Varioheat nur 350 Euro. Dieses Geld muss investieren, wer warmes Wasser an Bord haben möchte. Denn eine Therme in Kombination mit der Serienheizung wird nicht angeboten.
Testmodell mit viel Ausstattung
Unser Fotomodell hat bis auf die Solaranlage, die Lithium-Batterie und ein paar Kleinigkeiten alles in und an sich, was die Preisliste hergibt. Entsprechend weit schlägt die Waage aus: 696 Kilo links, 745 rechts und 85 Kilo Stützlast (mit zwei 11-kg-Gasflaschen stehen über 100 Kilo auf der Anzeige) summieren sich auf knapp 1,5 Tonnen. Das erklärt, warum der Novaline jetzt auch mit einer 1,8- statt 1,6-Tonnen-Achse lieferbar ist. Ganz ohne Extras und mit serienmäßigem 1500-kg-Fahrwerk sollen 217 Kilo Zuladung möglich sein.
Doch die enorme Stützlast bleibt wohl auch dann eine Herausforderung. Alu-Gasflasche(n) und beherztes Trimmen mit Ladung unter den Betten und Wasser im Tank sind das einzige Gegenmittel – erst recht mit Bikes auf der Deichsel. Den dafür nötigen Thule-Träger gibt’s im Moving-Paket – den neuen Interieur-Look des Novaline gratis.
Stilprägend ist neben den runden Möbelecken (die mit zusätzlichen, 490 Euro teuren Ambiente-Leuchtstreifen über den Schränken und im Fotowagen nicht beigelegten Magnet-Akku-Leseleuchten noch besser zur Geltung kommen) und den grauen Filzoptik-Oberflächen am Badkorpus auch der Verzicht auf Vorhänge. Stattdessen verblendet Eriba die Wände um Fenster und Rollos mit Stoff, an der Küche mit pflegeleichtem Kunststoff.
Küche, Bad und Wohnraum im Test
Die Küche selbst ist dank einer klappbaren Erweiterung und einer Theke über dem Fußende des Bettes trotz ihrer Kompaktheit gut nutzbar – der Zweiflammkocher mit Zünder spart Platz. Stauraum offeriert der Unterschrank reichlich – neu ist ein optionaler Apothekerauszug im schmalen Fach links. Die Kühlschranktür öffnet in zwei Richtungen, dahinter ist Platz für eine Menge Kühlgut, das dank Kompressortechnik zuverlässig kalt wird und bleibt – solange es Strom vom Auto, der Bordbatterie oder dem Campingplatz gibt.

Sehr solide sind Auszüge und Pushlocks. Mülleimer, Spülenabdeckung und Verbreiterung stecken aber im Paket.
Das Bad ist kompakt, aber mit allem Wesentlichen ausgestattet. Zwei Ober- und ein Waschbeckenunterschrank kümmern sich um Pflege- und Hygieneartikel, Haken um Handtücher. Es gibt einen Vergrößerungsspiegel (im Wohnkomfort-Paket oder einzeln für 50 Euro) und sogar eine Duschausstattung mit Brause und Vorhang (295 Euro), der einem aber naturgemäß ziemlich auf die Pelle rücken dürfte.
Für einen unter 2,30 Meter breiten Wagen ist die Sitzgruppe üppig. Die Sitzflächen sind rundherum ausreichend tief, die Rückenlehnen hoch genug. Wer’s noch gemütlicher mag, wählt die Komfortpolster; auch hier wieder als Einzel- oder Paketoption für 480 respektive 990 Euro. Der Tisch steht sicher auf seinem teleskopierbaren Bein mit großem Standfuß, lässt sich leicht verschieben und absenken. Ohne die frei positionierbaren Akku-Leuchten eher mau ist das Licht zum Lesen.
Unterm Strich zeigt sich der Novaline als würdiger Nachfolger des Nova Light. Das Mobiliar ist robust und gut verarbeitet, mit sechs Grundrissen von 6,64 bis 7,14 Meter Länge und Breiten von 2,16 und 2,23 Metern ist für viele Geschmäcker und Ansprüche was dabei. Nur muss man sich diese Ansprüche auch leisten können.

Der Grundriss des Eriba Novaline 495.
Daten und Preise
Die wichtigsten Daten und Zahlen kurz zusammengefasst.
- Aufbau: Sandwich mit ausgeschäumter PU-Dämmung. Vorgeformtes, auf die Wände aufgesetztes Alu-Dach mit GfK-Beschichtung (30 mm), Alu-Seitenwände (30 mm). Boden Sperrholz-Sandwich (41 mm). Integrierter Flaschenkasten mit Schwenköffnung. Einteilige Aufbautür.
- Bordtechnik: Heizung Truma Combi 4 (Serie: Truma Varioheat), Frischwassertank 45 L. City-Wasseranschluss, Abwassertank rollbar25 L, Kompressorkühlschrank 133 L, AGM-Bordbatterie 95 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
- Chassis: Alko-Chassis, selbstnachstellende Bremsen, Schlingerdämpfer Alko AKS 3004, elektr. Fahrstabilitätssystem Alko ATC. Schwerlastkurbelstützen mit Big-Foot-Tellern.
- Maße und Gewichte: Aufbaulänge, -breite,-höhe 598 x 223 x 254 cm, zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg (mit max. Auflastung), Masse in fahrbereitem Zustand (Werksangabe): k.A.
- Preise und Ausstattungen: Grundpreis m. Papieren und TÜV31 655 Euro, Moving-Paket mit Fliegenschutztür, Stützenteller, Deichsel-Fahrradträger, Steckdosenpaket, Abfalleimer, Spülenabdeckung, Abwassertank (11,5 kg) 1070 Euro, Wohnkomfort-Paket mit Komfortpolstern, Kissen, Ambientebeleuchtung XL, Magnetspiegel und Duscheinleger, Multimedia-Paket mit Radio, Lautsprecher, TV mit Halter, Vorzeltsteckdose (6 kg) 990 Euro, Auflastung 1800 kg (29 kg) 620 Euro, 15-Zoll-Alufelgen (4,5 kg) 520 Euro, Fahrstabilisierungssystem Alko ATC (4,5 kg) 990 Euro, Rangiersystem Alko Mammut (33 kg) 2590 Euro, Bordbatterie (AGM, 29 kg) 580 Euro, Gasheizung Truma Combi 4 (9 kg) 350 Euro, Klimaanlage Dometic Freshjet (33 kg) 2290 Euro, Duschausrüstung (5 kg) 295 Euro. Preis Testwagen: 47.995 Euro.
Wertung
- Schlafen: 3,5 von 5 Punkte.
- Sitzgruppe: 3,5 von 5 Punkte.
- Küche: 4 von 5 Punkte.
- Sanitär: 3,5 von 5 Punkte.
- Möbelbau: 4,5 von 5 Punkte.