TV-System von Kathrein und Alphatronics
Fernseh-System am Wohnmobil nachrüsten

Inhalt von

Ein neues TV-System von Kathrein und Alphatronics lässt sich besonders einfach installieren und bequem bedienen. Ein zusätzlicher Adapter sendet das Bildsignal auch auf Smartphone und Tablet.

Kathrein Sat-Anlage
Foto: Andreas Becker

Für gewöhnlich zählen zur Satellitenanlage nicht nur Antenne und Fernseher. Auch ein Steuergerät für die Antennenausrichtung sowie ein Receiver sind in der Regel nötig. Diese beiden Geräte sind zwar nicht übermäßig groß und schwer, nehmen aber dennoch Platz ein, der anderweitig sinnvoller verwendet werden könnte.

Einbau Sat-Anlage

Mit der „One-Cable-Solution“ bringt Kathrein ein TV-System auf den Markt, das lediglich aus Satellitenschüssel und Fernseher besteht. Dieses System ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem TV-Hersteller Alphatronics, der in den TV-Geräten der SL-Linie bereits Sat-Steuerung und Receiver integriert. Die Bezeichnung „One-Cable-Solution“ bezieht sich auf das Koaxialkabel, das sowohl die Steuerung der Dreheinheit als auch das TV-Signal an den Fernseher überträgt. Die Stromversorgung erfolgt über ein zusätzliches Kabel. In der Folge ist nur eine Fernbedienung notwendig, um das gesamte TV-System zu steuern. Wenige Sekunden nach dem Einschalten fragt der Fernseher, ob die Antenne ausgefahren werden soll – auf einen Tastendruck beginnt die automatische Ausrichtung.

Montage der Sat-Anlage am Wohnmobil

Die Montage der Antenne mag für versierte Handwerker einfach erscheinen, sollte aber schon allein aus Haftungsgründen unbedingt in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. In unserem Fall installiert ein Techniker der Firma Caravan Winkler aus Stuttgart-Weilimdorf das TV-System. Für die Schüssel ist kein bestimmter Platz vorgeschrieben, solange sie sich ungehindert um die eigene Achse drehen kann. Wichtig ist, dass sich das Gelenk in Fahrtrichtung befindet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Fahrtwind die Schüssel nach oben drückt.

Optimal ist es, wenn der Fernseher nicht zu weit entfernt von der Sat-Antenne angebracht ist. Kurze Entfernungen vereinfachen die Verlegung der Kabel. Mit dem mitgelieferten Dekasyl MS wird die Montageplatte aufs Dach geklebt, nach kurzem Antrocknen kann die Schüssel aufgesetzt und mit der Kunststoffplatte verschraubt werden.

Strom bezieht die Dreheinheit über die Aufbaubatterie, wofür das Kabel am zentralen Elektroblock angeschlossen wird. Eine Koppelung mit der Zündung ist notwendig, damit die Schüssel beim Motorstart automatisch einfährt. Auch diese Verbindung entsteht bequem über die Verkabelung am EBL.

Kabelverlegung

Eines der beiden Koaxialkabel hat die Rolle des Masters inne. Dieses Kabel muss an einen Fernseher der Alphatronics-SL-Linie angesteckt werden, um die Satellitenschüssel steuern zu können.

Der Anschluss des zweiten Antennenkabels kann an einem beliebigen, weiteren TV-Gerät mit integriertem Sat-Receiver erfolgen. Der Twin-LNB der Antenne überträgt auf alle TV-Geräte immer denselben Sender. Über andere Fernseher als die der Alphatronics-SL-Linie ist keine Steuerung der Dreheinheit möglich.

Die Bindung an den Alphatronics-Fernseher ist nicht zwingend für alle Ewigkeit: Entscheidet sich der Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt für einen anderen Fernseher, kann er ein externes Steuergerät, bei Kathrein CAP-Converter genannt, nachrüsten. Dadurch verliert das TV-System jedoch seine Komfortvorteile.

Adapter für Tablet und Smartphone

Eine sinnvolle Erweiterung ist der optionale W-LAN-Adapter. Denn der rund 40 Euro teure USB-Stick UFZ 131 überträgt das Fernsehbild auf ein Smartphone oder Tablet. Damit steht einem unterhaltsamen Fußballabend unter der Markise nichts im Wege. Die gleichzeitige Darstellung des Fernsehbildes auf TV und mobilem Gerät ist jedoch nicht möglich.

Die dafür erforderliche App CAP-control ist kostenfrei für Endgeräte mit Android- und iOS-Betriebssystem erhältlich. Sie dient außerdem als Bedienzentrale für die Satellitenschüssel. So können beispielsweise Ausrichtung und Signalstärke eingesehen werden. Zusätzlich sind alle Kathrein-Servicestellen aufgelistet.

Hat die App Zugriff auf die Ortungsdienste des Endgeräts, lässt sich die Satellitensuche mit Hilfe des GPS-Signals beschleunigen. Aber auch ohne GPS fährt die Antenne zügig ein und aus. Bis zur finalen Ausrichtung zählte unsere Stoppuhr lediglich 35 Sekunden. Auch das Einfahren der Antenne dauerte nicht länger.

Kathreins TV-System lässt sich außerdem in das CI-Bus-System einbinden. Dann erfolgt die Satsteuerung, zusätzlich zu Fernbedienung und App, auch über das zentrale Bedienpanel des Fahrzeugs.

Hersteller Hobby bietet als erste und bisher einzige Marke das Kathrein-CAP-System als Sonderausstattung an. Kostenpunkt: 1.890 Euro, inklusive CI-Bus-Anbindung. Die hier montierte Anlage, bestehend aus Antenne HDP 750 und 19-Zoll-Fernseher, ist im Fachhandel für rund 2.350 Euro erhältlich.

Alphatronics-Antenne für Fernsehen, Radio und Internet

Alphatronics Antenne
Benjamin Köbler-Linsner

Fernsehen, Radio, Digitalradio und sogar GPS und W-LAN: Alphatronics bietet zur Saison 2017 eine neue Antenne an, die bis zu fünf unterschiedliche Funksignale bündelt. Der Preis beginnt bei 249 Euro. Die Basisversion der AN4 genannten Antenne von Alphatronics empfängt DVB-T2, UKW, DAB+. In der Variante AN4-G lassen sich zusätzlich GPS-Signale verarbeiten, die Version AN4-GW bietet obendrein W-LAN-Empfang. Die Antenne ist 24 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 28 Zentimetern. Auch Signale im niedrigen Frequenzbereich sollen dank eines elektronischen Hochleistungsverstärkers verarbeitet werden. Der Preis beginnt bei 249 Euro inklusive Verstärker und Montagematerial.

Weiteres Ein-Kabel-System: Ten Haaft Oyster Vision fürs Wohnmobil

Einen ähnlichen Ansatz wie Kathrein verfolgt Ten Haaft mit dem TV-System Oyster Vision. Die Anlage ist seit Anfang März erhältlich. Je nach Ausführung wird die Steuereinheit entweder per Bedienteil oder über die TV-Fernbedienung kontrolliert. Auch eine Smartphone-App ist erhältlich. Sie weist auf Transponderupdates hin. Somit kann die Software der Featurebox genannten Steuereinheit umgehend aktualisiert werden.

Der Clou am Oyster-Vision-System: Nur ein Kabel muss vom Dach in den Innenraum des Wohnmobils gelegt werden. Das Koaxialkabel überträgt neben TV-Signal und Sat-Steuerung auch Strom zur Dreheinheit. Eingefahren ist die Antenne nur 17 Zentimeter hoch. Der Spiegel hat einen Durchmesser von 85 Zentimetern, der Haltearm soll besonders verwindungssteif sein. Ins Fahrzeuginnere verläuft lediglich ein Koaxialkabel. Ein zusätzliches Kabel für den Stromanschluss ist nicht nötig.

Im Gegensatz zur Kathrein-Anlage erfordert das TV-System von Ten Haaft neben Sat-Antenne und Fernsehgerät aber auch ein externes Steuergerät namens Featurebox. Mit der Antenne Oyster Vision liefert ten Haaft dem Reisemobilisten einige Komfortfunktionen für sein TV-Erlebnis. Denn das System ermittelt selbst, auf welchem Teil der Erde sich die Antenne befindet, und richtet sich automatisch in Richtung der Satelliten aus. Ermöglicht wird das durch GPS, 3D-Kompass und Neigungssensor. Laut ten Haaft wird diese Dreierkombination so bisher von keinem anderen Anbieter in eine Satellitenanlage integriert.

Die Preise beginnen bei 2.250 Euro ohne Fernseher. Komplettpreis: ab 2.729 Euro.