Bequemer geht’s nicht: Mit einem elektrischen Ablassventil erfolgt die Entsorgung des Grauwassers auf Knopfdruck direkt vom Fahrersitz aus. promobil zeigt die Montage Schritt für Schritt.
Bequemer geht’s nicht: Mit einem elektrischen Ablassventil erfolgt die Entsorgung des Grauwassers auf Knopfdruck direkt vom Fahrersitz aus. promobil zeigt die Montage Schritt für Schritt.
Sitzt der Hebel zum Öffnen des Abwasserventils unmittelbar neben dem Entsorgungsrohr, lassen sich schmutzige Finger und mit Grauwasser bespritzte Hosenbeine nicht vermeiden. Grund genug für ein elektrisches Ablassventil. Einmal mit dem Fahrzeug über den Abwasserschacht rangiert, genügt ein Knopfdruck, damit sich das Ventil öffnet und das Grauwasser abfließt. Um unseren Dethleffs Trend mit diesem praktischen Gadget auszurüsten, haben wir uns für ein elektrisches Kugelhahnventil von Lilie entschieden. Gewusst wie, ist die Montage zwar im Alleingang machbar, da aber der Stromkreislauf der Starterbatterie angezapft wird, empfiehlt es sich, den Einbau von einem Fachmann vornehmen zu lassen.
Komponenten
Montage
Ein Mann vom Fach ist Udo Rudolf. Als Stuttgarter Werkstattinhaber gehören neben Reparaturen auch Nachrüstungen am Reisemobil zu seinem Spezialgebiet. Zuallererst entfernt er die alten Rohre, die vom Grauwassertank wegführen. Je nach Rohrführung wird das elektrische Ventil möglichst nahe am Tank angebracht. Im Anschluss steckt Rudolf die passenden Rohrstücke so hintereinander, dass sich der Auslauf wieder an ursprünglicher Stelle befindet. Das Stecksystem von Lilie ist mit Doppel-O-Ringen ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Rohre stramm ineinander sitzen und die Verbindungsstellen dichthalten.
Das Ventil ist nun angebracht, die nötige Energie plant Rudolf am Ducato-Sicherungskasten links unterhalb des Lenkrads abzuzapfen, weil in diesem Bereich auch der Schalter platziert werden soll. Es ist aber auch genauso ein Anschluss am Bordnetz möglich. Um von der Fahrzeugmitte bis zum Armaturenbrett zu gelangen, nutzt Rudolf eine Kabelverlängerung, die er mittels Stoßverbinder mit dem Ventilkabel koppelt. Die Nahtstelle wird zudem mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt. Das Kabel verlegt er unterflur bis hin zur Trittstufe an der Fahrertür. Bestenfalls nutzt man hierfür bereits vorhandene Fixierclips, ansonsten Kabelbinder. Wichtig ist, dass die Leitung gut aufgeräumt den Weg nach vorne findet.
Im nächsten Schritt wird das Kabel in den Innenraum verlegt. Die Verkleidung der Trittstufe muss dafür weichen. Rudolf nimmt auch gleich noch die Abdeckung des Sicherungskastens ab. Nachdem die entsprechenden Schrauben gelöst sind, können die Kunststoffteile vorsichtig abgehebelt werden. An geeigneter Stelle bohrt der Profi ein circa 15 Millimeter großes Loch ins Blech der Trittstufe und versiegelt die Ränder mit Rostschutz-Farblack. Ein Stück Leerrohr, das durch die Öffnung geschoben wird, schützt das Kabel vor scharfen Kanten.
Ist die Leitung in das Fahrzeuginnere verlegt, wird an passender Stelle am Armaturenbrett ein Montageloch für den Wippschalter gebohrt. Via Hebelklemme (z. B. von Wago) sowohl Masse- als auch Plusleitung des Kugelhahnventils abzweigen und gemäß Schaltplan des Herstellers mit den sechs Pins des Wippschalters und der 12-V-Stromquelle verkabeln. Abschließend werden alle Teile der Verkleidung wieder angebracht und fest verschraubt.