In manchen, neuen Wohnmobilen mit dem Fiat Ducato als Basisfahrzeug tritt ein Problem immerwieder auf: Über Tempo 90 lässt sich der Abstandsregeltempomat, kurz ACC, nicht aktivieren. promobil erreichte dazu unter anderem auch ein Leserbrief (siehe unten).
Der aktuelle Ducato (9. Generation) läuft eigentlich gut und zuverlässig. Fast schon vergessen sind die Getriebeprobleme, die es mit der Automatik in der 8. Generation gab. Dazu können Wohnmobilkäuferinnen und -käufer eine Vielzahl an Assistenzsystemen wählen und so das Fahrzeug deutlich sicherer und komfortabler machen.
ACC arbeitet ab 90 km/h nicht mehr
Dazu zählt auch der Abstandsregel-Tempomat, kurz ACC, der seit einiger Zeit für den Ducato verfügbar ist und das Fahren gerade auch auf der Autobahn komfortabler macht. Doch genau hier gibt es ein Problem, jedenfalls bei manchen Fahrzeugen: Der ACC lässt sich bei über 90 km/h nicht aktivieren. "Höchstgeschwindigkeit überschritten" heißt es dann. Wie kann das sein? Wohnmobile können und dürfen schließlich schneller als 90 km/h fahren. Für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gelten dieselben Geschwindigkeitsbegrenzungen wie für Pkw. Und Wohnmobile bis 7,5 Tonnen dürfen immerhin auf Autobahnen hierzulande 100 km/h fahren. Da ist es natürlich sehr ärgerlich, wenn man den ACC genau in solchen Situationen, nicht nutzen kann.
Allerdings betrifft diese Einschränkung offenbar nur Fahrgestelle, bei Kastenwagen ist die Limitierung auf 90 km/h offenbar noch nicht aufgetreten.
Leserbrief zum ACC im Ducato
Von Axel Schäfer: In den verschiedenen Wohnmobil-Foren wird über das Thema des nur eingeschränkt funktionierenden ACC bei Ducato-Modellen des Jahrgangs 2025 berichtet. Es geht nach meiner Einschätzung mittlerweile bereits um eine sehr große Anzahl an Fahrzeugen, die falsch codiert sind. Ich selbst habe ein Fahrzeug, welches im April zugelassen wurde und der Fehler zeitnah meinem Händler bekannt gegeben wurde. Es handelt sich um einen Ducato 9 (2025) mit 180 PS, mit 8-Gang-Automatik und Maxi-Fahrwerk. Leider regelt die ACC nur bis 90 km/h. Darüber funktioniert die ACC nicht mehr und im Display wird angezeigt, dass die zulässige Geschwindigkeit überschritten ist. Sämtliche Menüs im Kombi-Instrument wurden bereits nach einer Geschwindigkeitsbeschränkung durchsucht, aber nichts gefunden.
Ich habe schon bei Fiat Professional bei mir im Ort vorgesprochen und man sagte mir, dass offiziell kein Problem vorliegen würde. Ich vermute, eine Einstellung in einem Steuergerät ist ursächlich für die oben beschriebene Limitierung und der "Fehler" kann nur über die OBD-Schnittstelle gelöst werden. Mein COC weist von Fiat ein Fahrzeug der Klasse N2 aus und der Reisemobilhersteller hat in seinem COC daraus ein M1 (P, Wohnmobil) gemacht. Ich vermute mal, dass die oben beschriebenen Fahrzeuge einfach falsch codiert wurden. Auf jeden Fall ist die ganze Angelegenheit sehr ärgerlich, da die Fahrzeuge nur eingeschränkt nutzbar sind, mit Blick auf den ACC. Bei Fiat sieht man derzeit keine Aktivität und die Besitzer werden vertröstet mit Softwarestand auslesen und Ticket-Eröffnung. Danach passieren in der Regel nichts. Ich warte jetzt bereits sechs Wochen nach Auslesen der Software an meinem Fahrzeug auf irgendwelche Nachbesserungen und mit mir viele weitere Besitzer.
Auf Nachfrage bei Fiat räumt man ein, dass bei der Produktion über einen gewissen Zeitraum hinweg bei sämtlichen Fahrgestellen die ACC-Version für Lkw eingesetzt wurde. Da Lkw in der Regel maximal 80 km/h fahren dürfen, ist der ACC eben hier auf 90 km/h limitiert. Diese Problematik wurde bei Fiat bereits erkannt und inzwischen werden die Fahrgestelle, die als Basis für Wohnmobile vorgesehen sind, nicht mehr mit dieser Limitierung ausgeliefert. Doch was passiert mit den Fahrzeugen, die bereits auf der Straße sind? Fiat verspricht für den Herbst ein Software-Update, das in der Werkstatt aufgespielt werden kann und die Begrenzung auf 90 km/h beim ACC entfernen soll.