Entlang der Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erstreckt sich die etwa 1.000 Kilometer lange deutsche Ostseeküste. Dass sich hier etliche Stellplätze angesiedelt haben, ist wenig überraschend. Doch welche sind besonders gut? Wir zeigen die Top 10 Stellplätze, die in letzter Zeit (stand September 2025) die Meisten und Besten Bewertungen unserer User in der Stellplatz-Radar App erhalten haben. Mit dabei auch ein Platz abseits der Küste, dafür aber direkt am See.
Platz 1: Stellplatz an der Rügenbrücke in Stralsund
Der Stellplatz an der Rügenbrücke bietet 102 Stellplätze für Wohnmobile und ist das ganze Jahr über geöffnet. WLAN und die Entsorgung von Grauwasser sowie Kassettentoiletten sind inklusive. Für die Nutzung von Strom, Wasser und Duschen wird eine Gebühr fällig. Der Stellplatz ist für Reisemobile angelegt, befestigt und überwiegend eben, jedoch ohne Schatten. Hunde sind erlaubt und es gibt einen Brötchen- und Gasflaschenservice. Gäste schätzen den Platz besonders für seine "zentrale Lage" und die "Sauberkeit der Einrichtungen". Auch das Personal wird lobend erwähnt.
Im Hafen von Stralsund liegt die Gorch Fock I und kann von Anfang April bis Ende November besichtigt werden. Der beeindruckende Großsegler ist das ehemalige Segelschulschiff der Marine. Ebenfalls im Hafenviertel befindet sich eines der bekanntesten Meeresmuseen Deutschlands. Das Ozeaneum zeigt die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee und ist besonders für Familien ein Highlight.
Platz 2: Wohnmobilstellplatz am Noor Eckernförde in Eckernförde
Der Wohnmobilstellplatz am Noor Eckernförde bietet 49 Stellplätze und ist das ganze Jahr über geöffnet. Wasser und Strom sind kostenpflichtig, während die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten sowie die Nutzung von WC, Duschen und WLAN inklusive sind. Der Platz ist befestigt und überwiegend eben, jedoch ohne Schatten. Eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs ist zu Fuß erreichbar. Hunde sind willkommen. Gäste zeigen sich von dem Stellplatz rundum begeistert und loben vor allem "seine Sauberkeit, die großen Parzellen und die zentrale Lage".
Eckernförde begeistert mit einem breiten Sandstrand und einer schönen Uferpromenade, die zum Spazieren und Flanieren einlädt. Besonders Sehenswert ist auch die Altstadt, mit restaurierten Fischerhäusern, engen Gassen und den Kirchen St. Nicolai und Borbyer. Wer auf der Suche nach etwas mehr Action ist, wird im Hochseilgarten oder beim Minigolf am Strand fündig.
Platz 3: Wohnmobilpark Walkyrien in Bliesdorf-Strand
Der ganzjährig geöffnete Wohnmobilpark Walkyrien bietet 30 Stellplätze und befindet sich am äußeren Ende der Lübecker Bucht, direkt am Meer. WLAN, Wasser und Strom sind kostenpflichtig verfügbar. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten sowie die Nutzung von WC und Dusche inklusive sind. Der Platz ist barrierefrei, bietet einen Brötchen- und Gasflaschenservice und erlaubt das Mitführen von Hunden. Gäste sind von der "schönen Lage" mit "Blick auf die Ostsee" begeistert, loben aber auch die "großen Parzellen und top Sanitäranlagen".
Bliesdorf-Strand bietet viel Natur, einen beeindruckende Steilküste und Natursandstrände. Kinder freuen sich über einen Tagesausflug nach Sierksdorf in den Hansa‑Park. Ebenfalls sehenswert ist Neustadt in Holstein, mit schöner Altstadt und maritimem Hafengelände.
Platz 4: Caravancamp Ostseeblick in Dranske
Lassen sie sich vom Namen nicht in die Irre führen: Das Caravancamp Ostseeblick im Norden der Insel heißt auch Wohnmobilurlaubende herzlich willkommen. Auf dem Stellplatz stehen von Anfang April bis Ende Oktober 70 parzellierte Rasenstellplätze zur Verfügung. Direkt am Strand gelegen befindet sich dieser Platz im Nord-Westen der Insel Rügen. Vom Strand und vom Gelände aus genießt man einen herrlichen Blick auf die Insel Hiddensee. Neben Strom, Wasser, Entsorgungseinrichtungen, WLAN und zwei Sanitäranlagen steht an der Rezeption ein Mini-Shop und Brötchenservice zur Verfügung. Gäste loben in ihren Bewertungen die "sehr netten, hilfsbereite Betreiber", den "herrlichen Blick auf die Ostsee", sowie das tolle "Preis-Leistungs-Verhältnis".
Die Gegend rund um Dranske ist durch die die Lage am Wieker Bodden ein Paradies zum Angeln, Baden und Segeln. Mit dem Rad gelangt man außerdem gemütlich entlang der Steilküste zur Landspitze mit den berühmten Leuchttürmen. Von Dranske aus werden außerdem Schifffahrten zur Insel Hiddensee angeboten.
Platz 5: Wohnmobilpark Achtern Diek in Grömitz
Der Wohnmobilpark Achtern Diek in Grömitz bietet mit 154 Stellplätzen, eine moderne und gut durchdachte Infrastruktur und punktet vor allem durch seine Lage, nur wenige Meter vom Strand entfernt. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet und verfügt über ein barrierefreies Sanitärgebäude mit Duschen, Toiletten, Spül- und Waschmöglichkeiten sowie eine moderne Entsorgungsstation mit zwei CamperClean-Anlagen. Breite Fahrwege, viel Grün, Ruhebereiche und ein Verkaufsstand mit regionalen Produkten sorgen für ein komfortables Urlaubserlebnis. Gäste sind rundum zufrieden, loben aber vor allem das "super saubere Sanitärgebäude".
Görmitz selbst begeistert mit seiner maritimen Gelassenheit, weiten Stränden und unberührter Natur. Zu den Highlights zählen der historische Seesteg mit Blick auf die Ostsee, die gemütliche Strandpromenade mit Cafés und Boutiquen sowie der markante Leuchtturm, der als Wahrzeichen des Ortes gilt. Im Sommer bieten Konzerte, Kunsthandwerksmärkte und Fischerfeste kulturelle Abwechslung, während das nahegelegene Naturschutzgebiet mit seltenen Vogelarten und Küstenvegetation begeistert.
Platz 6: Wohnmobilstellplatz-Stralsund in Stralsund
Der Wohnmobilstellplatz Stralsund bietet 35 Stellplätze und ist von Anfang März bis Ende November geöffnet. Zu den Einrichtungen gehören kostenloses WLAN, Video-Überwachung, ein Grillplatz, ein Brötchen- und Gasflaschenservice sowie die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten. Wasser, Strom und Duschen sind kostenpflichtig. Der Platz ist innerorts gelegen und bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit einer Haltestelle direkt am Stellplatz. Gäste freuen sich über diese gute Anbindung und empfinden die Hauptstraße als wenig störend. Besonders gelobt wird die Sauberkeit des Platzes und der Sanitäranlagen.
Stralsund, auch bekannt als das "Tor zu Rügen", begeistert mit einer wunderschön erhaltenen Altstadt, die seit 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Neben Backsteingotik, engen Gassen und schmucken Cafés sind besonders das Rathaus mit Marktplatz sowie die St. Nikolai-Kirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt, sehenswert.
Platz 7: Wohnmobilpark am See in Neukloster
In der Region Mecklenburg-Schwerin gelegen, befindet sich dieser Stellplatz zwar nicht an der Ostsee, aber dafür direkt am See in Neukloster. Der ganzjährig geöffnete Wohnmobilpark bietet 69 Stellplätze und erlaubt das kostenlose Mitführen von Hunden. Strom und Duschen sind kostenpflichtig verfügbar. WLAN und Entsorgungseinrichtungen sind kostenlos. Öffentliche Verkehrsmittel sind gut zu Fuß erreichbar. Der Platz wird von Gästen durchweg positiv bewertet, insbesondere wegen seiner "schönen Lage am See" und der "freundlichen Betreiber". Die gepflegte Anlage und die angebotenen Aktivitäten werden ebenfalls geschätzt.
Die Gegend rund um den Stellplatz bietet viele Ausflugsmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Klosterhof mit Klosterkirche, Alter Propstei und Klosterpark sowie einen Wald-Erlebnis-Pfad, ein Strandbad und einen Bootsverleih. Etwa 20 Kilometer entfernt befindet sich die sehenswerte und zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Hansestadt Wismar.
Platz 8: Wohnmobil-Stellplatz Bergen in Bergen auf Rügen
Am Ortsrand von Bergen, dem Zentrum der Insel, ist der ganzjährig geöffnete Wohnmobil-Stellplatz Bergen zu finden. Am Platz ist für Frischwasser, Strom und Entsorgung gesorgt, zudem stehen sanitäre Anlagen mit Toiletten und Duschen sowie ein kostenloses WLAN zur Verfügung. Auch Hunde sind auf dem Stellplatz willkommen. Nur einen Katzensprung vom Platz entfernt verkauft eine Bäckerei Brot, Brötchen, Kuchen und Zeitungen, sodass einem ausgiebigen Frühstück am Morgen nichts im Wege steht. Es handelt sich laut Gästen um einen "sehr schönen Stellplatz in Stadtnähe", der "unheimlich gut gepflegt ist und sehr freundliche Empfangsmitarbeiter" beschäftigt. Alles in allem hat der Platz "alles, was man für einen Stellplatz so braucht".
Bergen liegt auf einer Anhöhe im Zentrum der Insel und überzeugt Besuchende besonders durch den historischen Stadtkern. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Marienkirche, doch auch das älteste Fachwerkhaus der Stadt, das aus dem 16. Jahrhundert stammt, ist ein beliebtes Fotomotiv.
Platz 9: Stellplatz am Wiesenrand in Heringsdorf
Der am Ortsrand von Heringsdorf, auf der Insel Usedom, gelegene Stellplatz verfügt über 27 Stellflächen und ist vom Mitte März bis Ende Oktober geöffnet. WLAN, Strom und Duschen sind kostenpflichtig verfügbar. Die Nutzung von Wasser, Grauwasserentsorgung, Kassettentoilettenentsorgung und WC ist im Übernachtungspreis enthalten. Hunde sind auf dem überwiegend ebenen Wiesengelände erlaubt. Die Mehrheit der Gäste lobt den Stellplatz am Wiesenrand für seine ruhige Lage, die großen, durch Hecken abgegrenzten Parzellen und die freundlichen Betreiber.
Wer besonderen Wert auf Entspannung legt, wird sich über die nur 900 Meter vom Stellplatz entfernte Ostsee-Therme freuen. Weitere tolle Ausflugsziele sind die Seebrücke des Ortes, die als längste Seebrücke Deutschlands gilt, und das Muschelmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung von Muscheln aus aller Welt.
Platz 10: Stellplatz am Saaler Bodden in Saal
Der Stellplatz am Saaler Bodden verfügt über 20 Stellflächen für Wohnmobile und ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. WLAN, Wasser, Strom und die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoilette sind inklusive. Die Nutzung der Duschen sind ebenso kostenpflichtig, wie das Mitführen von Hunden. Der Stellplatz befindet sich an einer Marina und ist überwiegend eben, jedoch ohne Schatten. Eine Bushaltestelle ist zu Fuß erreichbar. Der Stellplatz am Saaler Bodden wird überwiegend positiv bewertet. Das Lob gebührt laut Gästen vor allem dem "freundlichen Platzwart" sowie dem "neuen Sanitärgebäude". Außerdem empfinden einige, dass die Gegend "gute Bedingungen für Surfer und SUPs" bietet.
In unmittelbarer Nähe kann man aber nicht nur wunderbar Segeln, Surfen, Angeln und Fahrrad fahren, sondern auch die atemberaubende Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft erleben. Außerdem sehenswert: Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten, das faszinierende Exponate aus Bernstein zeigt und über dessen Geschichte informiert.