Zwischen Bremerhaven, Cuxhaven und Stade spannt sich das Elbe-Weser-Dreieck auf – eine Region, in der sich das weite Land der Wesermarsch mit stillen Flusslandschaften und maritimem Flair verbindet. Weite Horizonte, grüne Deiche und der Duft von Salzluft prägen dieses Stück Norddeutschland, das wie geschaffen ist für Camperinnen und Camper.
Ob an der Weser, am Elbstrand oder inmitten weiter Marschwiesen – hier wechseln sich Naturidylle und norddeutsche Gelassenheit ab. Zahlreiche Stell- und Campingplätze liegen direkt an den Wasserwegen, bieten Blick auf Schiffe, Windräder und Sonnenuntergänge, die den Himmel in Pastellfarben tauchen.
Erholung oder Abenteuer – warum nicht beides?
Wer Ruhe sucht, findet sie zwischen den Deichen; wer entdecken will, folgt den Flussläufen zu kleinen Häfen, alten Leuchttürmen oder in charmante Orte wie Brake, Wremen oder Otterndorf. Das Elbe-Weser-Dreieck und die Wesermarsch sind eine Einladung, den Norden mit allen Sinnen zu erleben – authentisch, weit und wunderbar entschleunigt.
Wir haben drei Campingplätze in Cuxhaven als optimale Ausgangslage herausgesucht, um das Elbe-Weser-Dreieck zu erkunden. Cuxhaven eignet sich optimal als Ausgangsort für einen längeren Aufenthalt, weil hier Stadt und Küste Hand in Hand gehen.
Zimdars Camping Resort, Cuxhaven
Unser erster Platz ist das Zimdars Camping Resort. Dieses liegt im Teilort Cuxhaven-Sahlenburg, bietet bis zu 160 Plätze und ist ganzjährig geöffnet. Für die Verpflegung sind vor Ort ein Restaurant, Brötchenservice sowie Kochmöglichkeiten vorhanden. Ein Supermarkt ist ebenfalls nur wenige Minuten vom Platz entfernt.
Etwas weiter weg, in der Ortsmitte von Sahlenberg, findet man einen ÖPNV-Anschluss. So sind die Innenstadt von Cuxhaven und Sehenswürdigkeiten wie das Wrackmuseum leicht zu erreichen.

Zimdars CampingResort liegt im beschaulichen Teilort Sahlenburg.
Wer die Gegend lieber auf eigene Faust erkunden möchte, ist mit einem Fahrradverleih, den es ebenfalls im Teilort gibt, bestens beraten. Viele der Besuchenden schwärmen von entspannenden Ausfahrten entlang der Küste mit dem Rad.
Campingplatz am Bäderring, Cuxhaven
Der Campingplatz am Bäderring ist ebenfalls ganzjährig geöffnet. Er liegt im Stadtteil Cuxhaven-Duhnen und bietet Platz für bis zu 160 Fahrzeuge. Der Name ist hier Programm. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Schwimmbäder und der Zugang zum Strand ist hier nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Ebenfalls nur wenige Schritte entfernt, liegt das Stadtzentrum von Duhnen. Hier finden sich eine Vielzahl an Restaurants und Bars.
Wer etwas weiter weg möchte, kann dafür die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, ein Anschluss befindet sich in nächster Nähe zum Campingplatz. Noch besser lässt sich die Gegend natürlich mit dem Fahrrad erkunden. Hierfür kann man den platzeigenen Fahrradverleih nutzen.

Der Campingplatz am Bäderring fällt durch sein farbiges Empfangshaus auf.
Auf dem Campingplatz sind Gäste bestens versorgt. Hier findet sich ein kleiner Lebensmittelladen und morgens ist ein Brötchenservice vorhanden. Zudem gibt es die Möglichkeit, zu grillen.
Ein besonderer Tipp bleibt der Sandstrand von Duhnen, der gerade mal 300 Meter vom Campingplatz entfernt ist. Er wird von einer Vielzahl von Bewertungen in der Stellplatz-Radar-App durchweg positiv erwähnt und für seine Sauberkeit gelobt. Hier finden sich einige verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyballfelder und ein abgesonderter FKK-Bereich.
Campingplatz Strandgut, Cuxhaven
Der Campingplatz Strandgut ist der mit Abstand kleinste auf unserer Liste. Er verfügt nur über 15 Stellplätze und ist von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet. Er befindet sich am Stadtrand, etwas abseits des Teilorts Cuxhaven-Sahlenburg direkt am Wald.
Um den Platz herum befinden sich zudem verschiedene andere Campingplätze und Hotels. So verwundert es nicht, dass Restaurants und Frühstücksmöglichkeiten fußläufig zu finden sind.

Klein aber fein, der Camping Strandgut ist bei Besuchern vor allem wegen seiner tollen Lage sehr beliebt.
Ebenso schnell lassen sich hier der Strand und das Meer erreichen. Diese liegen gerade mal wenige hundert Meter vom Platz entfernt und bieten Erholung en masse. Wem die manchmal stürmische Nordsee nicht ganz geheuer ist, kann stattdessen in das Waldfreibad Sahlenburg direkt gegenüber dem Platz ausweichen.
Das Freibad verdankt seinen Namen dem angrenzenden Wernerwald. Dieser ist ein einzigartiger Küstenwald, der direkt an das Wattenmeer angrenzt und mit seiner Vielzahl an Wegen zum Wandern einlädt.
Das Elbe-Weser-Dreieck ist nicht ihr Ding?
Wer Camping- oder Stellplätze etwas weiter außerhalb bevorzugt, sollte sich über Campingplätze an der Wurster Nordseeküste informieren.








