Camping auf der Schwäbischen Alb in Albstadt: Eldorado für Biker und Wanderer

Jubiläum auf der Schwäbischen Alb
Tipps für einen gelungenen Campingtrip in Albstadt

Veröffentlicht am 17.07.2025

Acht Kilometer sind es vom Sonnencamping, einem schön gelegenen Platz, bis zur Bikezone Albstadt. Im beliebten Mountainbike-Revier auf der Schwäbischen Alb verlaufen nicht nur ausgewiesene Rundstrecken, es hat seit Kurzem den ersten Trail-Spielplatz in Baden-Württemberg. Hier können Anfänger und junge Mountainbikerinnen und -biker auf drei Single-Trails ihre Fahrtechnik verbessern.

Mountainbike-Trails

Die bunte Informationstafel am Waldheim bei Albstadt-Ebingen weist auf die Besonderheiten und Herausforderungen des Erd-, Wurzel- und Stein-Trails hin. Da der Trail-Spielplatz beim Freizeitgelände des Waldheims liegt, gibt es noch weitere Attraktionen für Familien zu entdecken. Gleich neben den Single-Trails steht eine Minigolfanlage. Ein paar Meter entfernt lädt der Klettergarten zu Abenteuern in der Höhe ein und auch das Wildgehege mit den Wildschweinen ist nur wenige Minuten entfernt.

Schwaebische Alb Reise f
Annette Fruehauf

Für Mountainbiker gibt es rund um Albstadt momentan vier ausgewiesene Single-Trail-Routen. "Die beliebteste ist der Alb-Gold Wadenbeißer", macht Philipp Lust auf mehr. Philipp Wichmann von Albbike – einer Gruppe begeisterter Mountainbiker, die quasi im Sattel groß geworden sind – bietet verschiedene Kurse an und zeigt, wie Fahrradfahren noch besser wird. Der "Wadenbeißer" ist knapp 18 Kilometer lang und hat 520 Höhenmeter.

Die Tour besteht zu rund einem Drittel aus Single Trails, also schmalen Pfaden, und hat alles, was ein Mountainbiker-Herz begehrt. Knackige Anstiege, steile Abfahrten und anspruchsvolles Terrain bietet auch der "Gonso Trail", der etwas über 45 Kilometer lang ist und knapp 1.000 Höhenmeter bereithält. Eine ideale Trainingstour für den nächsten Albstadt Bike Marathon, der hier seit 1995 jährlich stattfindet. Die Marathon-Strecke mit Start und Ziel in Albstadt führt über 83 Kilometer und 2.000 Höhenmeter über die Schwäbische Alb und verbindet alle neun Stadtteile, die sich vor 50 Jahren zu Albstadt zusammengeschlossen haben. Nach so einem Tag im Fahrradsattel kann man im Waldheim einkehren.

72458 Albstadt (D)
Stellplatz Sonnencamping
25 Bewertungen
18,00 EUR/Nacht

Wanderwege

Am nächsten Tag wird zur Abwechslung gewandert, denn um Albstadt gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Wandertouren. Als eine abwechslungsreiche Familienrunde erweist sich das "Traufgängerle Hexenküche", eine rund drei Kilometer lange Route mit zahlreichen Erlebnissen für Kinder. Zwei große Felsen säumen den Eingang zur Steinformation Hexenküche und zu den kleinen Höhlen, die entdeckt werden können. Da die Rundtour in Form einer Acht verläuft, kann sie auf eineinhalb Kilometer verkürzt werden. Die Strecke ist nicht kinderwagentauglich.

Schwaebische Alb Albstadt f
Annette Fruehauf

Die Bezeichnung Traufgang geht auf den Albtrauf zurück, den charakteristischen Steilabfall der Schwäbischen Alb. Bei den elf Traufgängen in Albstadt handelt es sich um ausgezeichnete Wanderrouten. Die erste Premium-Wanderregion in Baden-Württemberg bietet immer wieder spektakuläre Weitblicke und durch die unterschiedlichen Wanderungen zwischen knapp 4 und 17 Kilometer Länge ist für jeden etwas dabei. Die Traufgänger Scouts bieten auch geführte Wanderungen an.

Recht neu dabei ist die "Traufgängerle-Lowa-Runde". Hier kann man Wanderschuhe aus dem Testcenter des Herstellers Lowa im Nägelehaus ausprobieren und lernt die Schwäbische Alb auf einer kurzen Strecke kennen – gigantische Ausblicke, Wacholderheiden, Buchenwald und idyllischen Wiesenwege und einen Blick auf die Burg Hohenzollern inklusive. Von der Terrasse des Wanderheims Nägelehaus blicken wir anschließend auf die herrliche Landschaft und genießen hausgemachte Maultaschen. Rundherum finden sich einige Wanderparkplätze; von hier sind es rund 15 Kilometer zum Campingplatz.

Veranstaltungen zum Jubiläum

Albstadt feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. In der 1975 neu gebildeten Stadt stehen über 100 Veranstaltungen und ein großes Stadtfest im Juli auf dem Programm. Neben viel Grün – etwa 80 Prozent der Fläche sind als Landschafts- oder Naturschutzgebiet ausgewiesen – gibt es darüber hinaus noch einiges zu entdecken.

Schwaebische Alb Wandern f
Annette Fruehauf

Im Teilort Albstadt-Tailfingen erzählt das Maschenmuseum die Geschichte der Textilindustrie im Raum Albstadt von 1750 bis heute. Das Gebäude der ehemaligen Textilmaschinenfabrik Mayer & Cie spiegelt die Atmosphäre früherer Zeiten wider. Hier erfährt man mehr über die damalige Technik, Arbeitsbedingungen und Modetrends. Die Ausstellung zeigt Bademoden, Unterwäsche und Sportkleidung – die modegeschichtliche Entwicklung von Trikotagen über 100 Jahre.

In Albstadt-Lautlingen steht das Stauffenberg-Schloss. 2007 wurde eine Gedenkstätte für den Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg eingerichtet. Hier am Lautlinger Familiensitz verbrachte er als Kind und Jugendlicher mit seinen Eltern und Brüdern die Ferien. Die Ausstellung zeigt seine Entwicklung vom anfänglichen Befürworter zum entschiedenen Gegner des Nazi- Regimes. Neben den Ereignissen um den 20. Juli 1944, dem Attentat auf Hitler, wird auch die Familiengeschichte der Stauffenbergs beleuchtet – mit Familienfotos, Briefen, Gedichten und verschiedenen anderen Gegenständen aus dem ehemaligen Schlosshaushalt. Auch ein Besuch der Burg Hohenzollern lohnt sich. Es ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb, zu der auch Albstadt gehört.