Die sieben besten Gründe für einen Campingtrip nach Hamburg

Sieben Must-Sees in Hamburg + Stellplätze
Die schönsten Wege Hamburg zu erleben

ArtikeldatumVeröffentlicht am 26.08.2025
Als Favorit speichern

Dank des Booms hat auch Hamburg inzwischen einige zentral gelegene Übernachtungsmöglichkeiten für Camper. Wer Großstadtflair, Musik, Kultur und Szeneviertel uneingeschränkt genießen möchte, ist auf diesen Stellplätzen genau richtig. In nur wenigen Minuten ist man überall an der S- oder U-Bahn und damit schon fast mittendrin. Hier kommen unsere Hamburg-Highlights und Insider-Tipps. Die besten Stellplätze für den City-Trip gibt es ganz zum Schluss.

1. Die geheimnisvolle Speicherstadt

Die Speicherstadt ist nicht einfach nur ein Haufen alter Lagerhäuser – sie ist die größte ihrer Art weltweit und seit 2015 sogar UNESCO-Welterbe. Ein Backstein-Mikrokosmos mit richtig viel Geschichte und einem einzigartigen Vibe.

Gebaut wurde sie ab 1883 auf tausenden Eichenpfählen. Früher lagerten hier Kaffee, Tee, Gewürze und Teppiche aus aller Welt – heute kann man zwischen den Kanälen (in Hamburg heißen sie Fleete) durch ein echtes Backstein-Labyrinth spazieren. Ganze 20 Brücken verbinden die Speicherstadt – perfekt für Insta-Fotos mit Wasser, Backstein und Hamburg-Atmosphäre. Doch auch einige Erlebnisse der besonderen Art warten in der kultigen Speicherstadt.

Must-sees:

  • Besuch im Teeladen im Wasserschloss (sehr fotogen!)
  • Kaffee trinken und Snacks in der Kaffeerösterei Speicherstadt
  • Miniatur Wunderland (größte Modelleisenbahn der Welt)
  • Hamburg Dungeon (Gruselspaß mit History-Twist)
  • Gewürzmuseum & Speicherstadtmuseum
  • eine Bootstour durch die Fleete

Alles ist easy zu Fuß oder mit der U-Bahn erreichbar.

2. Hafenstadt und Elbphilharmonie – Hamburgs Zukunftssymbol

Klar, sie war teuer (866 Mio. € statt geplanter 50 Mio. …), aber die "Elphi" ist heute eines der coolsten Konzerthäuser der Welt. Das gläserne Wellen-Dach thront auf einem alten Kaiserspeicher – und die Architektur ist allein schon ein Grund für den Besuch.

Highlights:

  • Plaza: kostenlose Aussichtsterrasse auf 37 m Höhe mit Blick auf Hafen & Stadt
  • Großer Konzertsaal: 2100 Plätze, perfekte Akustik dank 10.000 Spezialplatten
  • Mega-Programm von Klassik bis Elektro – Tickets lohnen sich!

Wer schon an der Elphi ist, kann sich gleich die Hafencity ansehen: Hamburgs modernstes Stadtviertel direkt am Wasser, voll von schicken Apartments, stylischen Cafés und trendigen Shops. Hier treffen Glasfassaden auf historische Speicher und ein kurzer Spaziergang entlang des Überseequartiers oder ein Coffee-to-go mit Blick auf die Elbe lohnt sich. 2024 hat dort außerdem Hamburgs teuerster Souvenirladen aufgemacht: das Westfield-Center. Ein Luxus-Shoppingcenter mit 170 Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben.

3. Die Alster – zwei Seiten, ein Herz

Die Alster ist für HamburgerInnen mehr als nur Wasser – sie ist Lifestyle. Und sie hat zwei Gesichter:

  • Binnenalster: der kleine Teil mitten in der City, eingerahmt von schicken Gründerzeitbauten. Hier findet man den Jungfernstieg, das edle Alsterhaus, das Luxushotel "Vier Jahreszeiten" und die 60 Meter hohe Wasserfontäne. Ideal zum Shoppen.
  • Außenalster: neunmal größer, grün, sportlich und entspannt. Hier joggt Hamburg, hier segelt Hamburg – und die schönsten Villen der Stadt stehen auch gleich drumherum.

Wer also einen ruhigen Tag am Wasser einlegen möchte sollte sich ein SUP oder Tretboot ausleihen und Hamburg vom Wasser aus erkunden. Beliebt bei Studierenden und Familien ist auch der Stadtpark in Hamburg Nord. Hier kann man grillen, einfach nur faulenzen oder im kreisrunden See baden gehen.

4. Der Hafen – das Tor zur Welt

Hamburg ohne Hafen? Unmöglich! Rund 8.700 Schiffe laufen ihn jedes Jahr an. Bester Startpunkt: die Landungsbrücken in St. Pauli. Von hier starten auch die Hafenrundfahrten – für viele Touristen ein absoluter Pflichtpunkt. Unser Insider-Tipp: die Lichterfahrt von Brücke 10. Mit besonders viel Humor und echtem Insider-Wissen erzählen wechselnde Guides auf dieser Tour aktuelle und vergangene Geschichten aus dem Hamburger Hafen. Bei Nacht ein besonders stimmungsvolles Erlebnis.

Auch der Fischmarkt ist für Besucherinnen und Besucher ein Muss: Jeden Sonntagmorgen schreien die Händler ihre Angebote über den Platz. Das ist allerdings nur was für Frühaufsteher, denn um 7 Uhr ist bereits wieder Schicht im Schacht. Ob sich dieses Opfer lohnt, sollte jeder und jede für sich entscheiden.

Extra-Tipp: Wegen aktueller Renovierungsarbeiten ist der Elbtunnel leider gesperrt. Nach der Neueröffnung soll er nur noch für FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen zugänglich sein. Ein Spaziergang durch den alten Elbtunnel – 24 Meter unter dem Fluss – ist nicht einfach nur surreal, es lohnt sich!

5. Hamburgs Szene-Viertel: Karolinenviertel, Sternschanze, Ottensen

Wer Hamburg abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch die Szene-Viertel wagen. Das Karolinenviertel besticht mit kleinen Boutiquen, Street-Art und hippen Cafés. In der Sternschanze trifft alternative Kultur auf lebendige Bars und Restaurants, während in Ottensen charmante Altbauten, kreative Läden und gemütliche Plätze zum Schlendern einladen. Diese Viertel zeigen Hamburg von seiner urbanen, kreativen Seite.

Wer kann, sollte nicht nur tagsüber, sondern auch abends die Atmosphäre in sich aufsaugen. Bei Tag und Nacht zeigen sich die Szeneviertel von zwei verschiedenen Seiten. Und ohnehin gibt es in diesem Bereich von Hamburg einige der besten Restaurants und Imbisse. Warum also nicht Mittag- und Abendessen dort verbringen.

Highlights:

  • überall Second-Hand-Läden durchstöbern
  • Falafel essen bei Pyramides (Ottensen)
  • Ausgedehnter Bummel von der Haltestelle Sternschanze zum Bahnhof Altona
  • Boutiquen und bunte Krimskrams-Läden im Karolinenviertel

6. Der Michel – Hamburgs Klassiker

Die Kirche St. Michaelis (von allen nur "Michel" genannt) ist das traditionsreiche Wahrzeichen Hamburgs. Der 132 Meter hohe Turm war jahrhundertelang die Orientierung für Seefahrer – heute kann man von der Plattform hoch oben den ultimativen Panoramablick über Stadt und Hafen genießen.

Facts:

  • größte Turmuhr Deutschlands (8 m Durchmesser pro Ziffernblatt!)
  • Aussicht in 83 m Höhe – perfekt für Sonnenuntergangs-Fotos

7. Zoo Hagenbeck

Ein echtes Hamburg-Highlight ist ein Tag im Zoo Hagenbeck. Nicht nur für Familien, sondern für alle, die Tiere lieben und ein wenig Abwechslung vom Großstadt-Rummel Hamburgs brauchen. Der weitläufige Park mit den naturnahen Gehegen lädt dazu ein, den Tag gemütlich schlendernd zu verbringen, während überall kleine Highlights warten, die im Gedächtnis bleiben.

Ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte, ist die Elefantenfütterung: Hier schaut man nicht nur beim Füttern zu. Besucherinnen und Besucher können den Elefanten das Futter hinhalten, das die Dickhäuter dann behutsam und präzise mit dem Rüssel direkt aus der Hand nehmen und zu ihrem Mund führen. Ob mit Kamera oder einfach nur zum Staunen – hier sammelt man unvergessliche Momente.

Stellplätze & Info

Im Folgenden noch einige exklusive Camping-Tipps in und um Hamburg.

Wohnmobilhafen Bunthaus, Hamburg

21109 Hamburg (D)
Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus
97 Bewertungen
32,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 90 Mobile auf sieben für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Arealen an der Bunthäuser Spitze zwischen Nord- und Süderelbe. Überwiegend ebener, befestigter Untergrund mit Bäumen, videoüberwacht.

  • Dienstleistungen: Brötchenservice, Restaurant, Bar, Rezeption, Shop, Sanitäranlage.
  • Zentrum: 12 km.
  • Preis pro Nacht: 25–29 Euro (inklusive Wasser, Entsorgung, Grauwasser/Chemie-WC, WC, WLAN, Hund).
  • Strom: 1 Euro/1 kWh,
  • Dusche: 25 Cent/Min.
  • Saison: 15. März–1. Oktober.

Wohnmobilhafen Hamburg, Hamburg

20097 Hamburg (D)
Wohnmobilhafen Hamburg
116 Bewertungen
35,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal auf einem ehemaligen Betriebshof in zentraler, verkehrsreicher, unruhiger Lage, nahe dem Hafen. Ebener, geschotterter Untergrund, parzelliert, barrierefrei, kein Schatten.

  • Zentrum in 2 km zu Fuß erreichbar.
  • Preis pro Nacht: 35 Euro (inklusive Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche, Hund).
  • Abreise bis 12 Uhr.
  • Ganzjährig nutzbar.

Wohnmobilpark Stover Strand, Drage/Elbe

21423 Drage (D)
Wohnmobilpark Stover Strand
60 Bewertungen
23,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 68 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal vor dem Campingplatz am Elbeufer, außerhalb des Ortes, Bootshafen angrenzend. Überwiegend ebener, naturbelassener Wiesenuntergrund mit Bäumen, parzelliert, barrierefrei.

  • Dienstleistungen: Einkaufsmarkt, Restaurant, E-Bike-, Auto- und Bootsvermietung.
  • Preis pro Nacht: 25 Euro (inklusive zwei Erwachsene, Wasser, Entsorgung, Grauwasser und Chemie-WC, WLAN).
  • Weiterer Erwachsener: 10 Euro, Kind: 5 Euro,
  • Strom: 80 Cent/kWh,
  • Hund: 4 Euro.
  • Saison: Ostern–Ende Oktober.