Der Traum vom Fliegen beherrscht die Menschheit seit Tausenden von Jahren. Seit den Zeiten von Daidalos und Ikaros wurden unzählige Möglichkeiten entwickelt, um die Schwerkraft außer Kraft zu setzen: mit Flügeln und Ballons, Propellern, Rotoren und Strahlantrieben. Der Mensch verließ den Erdboden und strebte bis ins All.
Der faszinierenden Geschichte der Luft- und Raumfahrt haben sich etwa 85 Museen und Ausstellungen in Deutschland verschrieben. Teils als private Sammlungen, andere werden mit Hilfe von Vereinen oder der Bundeswehr betrieben. Gezeigt werden nicht allein Fluggeräte aller Art, auch die Infrastruktur des Flugbetriebs bis hinauf in den Kosmos wird thematisiert. Simulatoren und Versuchsanordnungen vermitteln oftmals auf praktische Art die Funktionsweisen.
1. Historisch-Technisches Museum Peenemünde

In der einstigen Heeresversuchsanstalt wurden die ersten Raketenantriebe entwickelt und getestet, doch Peenemünde an der Ostsee steht auch für die vermeintliche Wunderwaffe V2. Die Ausstellung würdigt die technischen Leistungen um Wernher von Braun und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf die politischen Bedingungen der Nazizeit.
Viele Exponate geben ein anschauliches Bild davon, was alles entwickelt werden musste, bis die erste Rakete in den Himmel steigen konnte. Die Einbeziehung des Kraftwerks macht das Museum auch als historische Industriekultur interessant. Gebührenpflichtige Parkplätze für Reisemobile gibt es vor dem Gelände.
Öffnungszeiten: Apr. – Okt.: täglich, Nov. – Mär.: Di – So
Eintritt: Erwachsene: 9,00 €, Kinder: 6,00 €
Standort: Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
Mehr Infos: museum-peenemuende.de
Stellplatz: SP auf der Halbinsel, Fährstr. 9, 17449 Peenemünde (2 km)
2. Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Als das Fliegen noch in den Kinderschuhen steckte, war die "Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge" nicht nur für Fluggeräte zuständig: Die Exponate belegen, wie auch Fallschirme, Schleudersitze und technische Apparaturen entwickelt und getestet wurden. Im Dritten Reich wurde Rechlin zur "Luftwaffen-Erprobungsstelle"; der Schauspieler Heinz Rühmann absolvierte hier seine Grundausbildung als Flieger. Im Außenbereich sind mehrere Hubschrauber und Jagdflieger zu bestaunen, drei Hangars beherbergen thematisch geordnet Fluggeräte von Otto Lilienthals Gleiter bis zur "gläsernen" MiG. Viel Technik, viel Geschichte, die in Kontext mit der Region gesetzt wird.
Öffnungszeiten: Feb. – Mär.: Mo – Fr, Apr. – Okt.: täglich
Eintritt: Erwachsene: 9,00 €, Kinder: 4,00 €
Standort: Am Claassee 1, 17248 Rechlin
Mehr Infos: www.luftfahrttechnisches-museum-rechlin.de
Stellplatz: Müritz Segel Verein e.V., Fritz-Reuter-Str. 50, 17248 Rechlin (3 km)
3. Militärhistorisches Museum Berlin

Einst britischer Militärflughafen in Westberlin, auf dem die meisten Rosinenbomber landeten, später Ausbildungszentrum der Bundeswehr, die auch das Museum ermöglicht: In Gatow liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte der militärischen Luftfahrt. Trotz der Vielzahl an Kampfflugzeugen aus zahlreichen Ländern nebst den für den Flugbetrieb erforderlichen Bodenstationen werden die Auswirkungen von Luftkriegen nicht verschwiegen. Die Folgen für Besatzungen und Zivilbevölkerung werden ebenso thematisiert wie das Erbe in Form von Blindgängern. Den Kampfmittelräumdiensten ist eine eigene Ausstellung gewidmet. Auf dem großen Außengelände wurden die Exponate thematisch gruppiert, die Ausstellungen findet man in den Gebäuden.
Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
Eintritt: frei
Standort: Am Flugplatz Gatow 33, 14089 Berlin
Mehr Infos: www.mhm-gatow.de
Stellplatz: SP der Marina Lanke Berlin, Scharfe Lanke 109–131, 13595 Berlin (8 km)
4. Luftfahrtmuseum Hannover

Klein und fein präsentiert sich das nahe dem Messegelände gelegene Museum. Motoren und Strahlantriebe zum Anfassen; zudem Fliegeruniformen aus verschiedenen Ländern. Der Blick wird aufs Detail gerichtet. Segelflieger kommen hier ebenso zu Ehren wie die frühen Ballonfahrer, auch ein motorbetriebener Gleitschirm findet sich hier. Außerdem sind in den beiden Hallen Hubschrauber und Flugzeuge bis zur MiG 15 und zum Starfighter zu sehen. Die Vitrinen platzen fast vor Modellen und Ausstellungsobjekten, auch der menschliche Faktor der Fliegerei kommt nicht zu kurz. Reisemobile können auf dem Museumsparkplatz abgestellt werden.
Öffnungszeiten: Do–So
Eintritt: Erwachsene: 9,00 €, Kinder: 5,00 €
Standort: Ulmer Straße 2, 30880 Laatzen
Mehr Infos: www.luftfahrtmuseum-hannover.de
Stellplatz: Laatzener Leinemasch, Peterskamp, 30880 Laatzen (2,2 km).
5. Hubschraubermuseum Bückeburg

Leonardo Da Vinci war der Erste, der das Wirkprinzip eines Hubschraubers zu Papier brachte. Das Hubschraubermuseum in Bückeburg darf für sich in Anspruch nehmen, einzigartig zu sein. In dem ehemaligen Burgmannshof sind über 40 Hubschrauber aller Größen ausgestellt, daneben wird auf einfache Art und Weise erklärt, warum ein Hubschrauber ohne Flügel fliegen kann. Eigenständige Abteilungen informieren über Technik und Bauweise der Vertikalflügler. Abgerundet wird die 2500 Quadratmeter große Ausstellung durch eine Sammlung von mehr als 1000 Komponenten und Modellen. Das Museum befindet sich in der Innenstadt, kleinere Reisemobile können auf dem Museumsparkplatz abgestellt werden.
Öffnungszeiten: ganzjährig täglich
Eintritt: Erwachsene: 9,50 €, Kinder: 4,50 €
Standort: Sablé-Platz 6, 31675 Bückeburg
Mehr Infos: www. hubschraubermuseum.de
Stellplatz: SP am Schloss, Reitweg, Bückeburg (400 m).
6. Deutsches Segelflugmuseum

Warum fliegt ein Segelflugzeug, obwohl es keinen Motor hat? Im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe gibt es darauf Antworten – und noch vieles mehr. Von den ersten Flugmaschinen über die Entwicklung der verschiedenen Seglerklassen bis zu Thermik und Ausstattung – die Aufzählung könnte fortgesetzt werden. Neben den etwa 50 Segelflugzeugen in Originalgröße gibt es eine beachtliche Anzahl an flugtauglichen Modellflugzeugen aus den letzten Jahrzehnten. Zwei große Hallen beherbergen die 1987 eröffnete Ausstellung. In der Praxis beobachten lassen sich die Segelflieger auf dem benachbarten Flugplatz – Mitflüge können gebucht werden.
Öffnungszeiten: April–Okt.: täglich, Winter nur an Wochenenden
Eintritt: Erwachsene: 7,00 €, Kinder: frei
Standort: Wasserkuppe 2, 36129 Gersfeld
Mehr Infos: www.segelflugmuseum.de
Stellplatz: SP am Camping Hochrhön, Schachen 13, 36129 Gersfeld (6 km).
7. Deutsche Raumfahrtausstellung

Im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz, dem Geburtsort des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn, wurde eine Weltraumausstellung errichtet, die sich sehen lassen kann. Auf zwei Etagen einer eigens dafür errichteten Halle wird detailliert und anschaulich der Weg ins All beschrieben. Die Erfolge der Russen und Amerikaner gleichermaßen, aber auch das Mitwirken deutscher Wissenschaftler werden gewürdigt und verständlich erklärt. Hingucker ist eine Nachbildung der Raumkapsel, in der Jähn 1978 durchs All flog. Daneben geben viele Exponate wie Raumanzüge und technische Gerätschaften einen Eindruck von der Arbeitsweise und den Möglichkeiten, die vor allem die frühe Raumfahrt bestimmt haben.
Öffnungszeiten: Di–So
Eintritt: Erwachsene: 7,00 €, Kinder: 4,00 €
Standort: Dr.-Sigmund-Jähn-Straße 4, 08262 Muldenhammer
Mehr Infos: www.deutsche-raumfahrtausstellung.de
Stellplatz: Am Hotel Forstmeister, Auerbacher Straße 15, 08304 Schönheide (15 km).
8. Flugausstellung Hermeskeil

Flugzeuggeschichte zum anfassen bietet Deutschlands größte private Flugausstellung im Hunsrück. Viele Exponate sind nicht nur flugfähig, sondern könnten auch Geschichten erzählen. Wie die Lockheed Super Constellation der Lufthansa, mit der Konrad Adenauer 1955 nach Moskau flog, um über die Kriegsgefangenen zu verhandeln. Oder die legendäre de Havilland Comet, der erste Düsenjet der zivilen Luftfahrt. Militärische und zivile Hubschrauber und Flugzeuge nehmen das große Außengelände ein, in den Hallen sind unter anderem Schnittmotoren, Modelle und Fliegerbekleidung zu sehen. Die ältesten Modelle sind von 1909. Im Nachbau einer Concorde befindet sich ein Café.
Öffnungszeiten: April–Okt.
Eintritt: Erwachsene: 11,00 €, Kinder: 6,00 €
Standort: Habersberg 1, 54411 Hermeskeil
Mehr Infos: www.flugausstellung.de
Stellplatz: SP am Hallenbad, Am Hammerberg 2a, 66620 Nonnweiler (11 km).
9. Technik-Museum Speyer

Mit allem, was fährt, schwimmt und fliegt, beschäftigt sich das renommierte Technik-Museum in Speyer. In einer Halle sowie auf dem Freigelände gibt es über 70 Flugzeuge und Hubschrauber, darunter eine Boeing 747. Zudem bietet Speyer die nach eigenen Angaben größte Raumfahrtausstellung Europas. Auf 5000 m2 vermitteln etwa 600 Exponate, wie der Weg ins All von den Anfängen in den 60ern bis zur internationalen Raumstation ISS verlief. Höhepunkt sind das Space Shuttle Buran und das Trainingsmodul des Raumlabors Spacelab. Selbst echtes Mondgestein wird hier ausgestellt. Auf dem Gelände des Museums gibt es einen Stellplatz für Reisemobile.
Öffnungszeiten: ganzjährig täglich
Eintritt: Erwachsene: 17,00 €, Kinder (5–14 J.): 13,00 €
Standort: Am Technik Museum 1, 67346 Speyer
Mehr Infos: speyer.technik- museum.de
Stellplatz: SP am Technik Museum, Am Technik Museum 2, 67346 Speyer (200 m).
10. Ballonmuseum Gersthofen

Bei Augsburg wurden die ersten Flug- oder besser Fahrversuche mit Ballons in Deutschland unternommen, auch die erste Ballonfabrik wurde hier gegründet. Das Gebäude der Stadtbibliothek beherbergt das einzige Ballonmuseum Deutschlands. Thematisiert wird die Geschichte von Fehlschlägen und Erfolgen, Spektakeln und Rekordfahrten. Vier Ebenen bieten zeitgenössische und technische Exponate aus der Frühzeit der Luftfahrt. Vom Keller bis zur Decke ragt ein historischer Ballon, die Sammlung wurde mit viel Raum und Herz zusammengetragen. Gersthofen ist heute einer von nur fünf Ballon-Startplätzen in Deutschland. Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Straßen.
Öffnungszeiten: ganzjährig, Mi–So
Eintritt: Erwachsene: 3,50 €, Kinder: 1,50 €
Standort: Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
Mehr Infos: www.ballonmuseum-gersthofen.de
Stellplatz: SP der TSG Lechhausen, Schillstraße 105, 86169 Augsburg (5,5 km).
11. Flugwerft Schleißheim

Die alte Flugwerft Schleißheim befindet sich auf dem Gelände des ältesten Flugplatzes Bayerns, eröffnet immerhin im Jahr 1912. Ab 1927 wurden hier Piloten ausgebildet, 1992 das Museum gegründet. Etwa 70 Flugobjekte dokumentieren ein ganzes Jahrhundert ziviler und militärischer Luftfahrtgeschichte – vom Lilienthal-Gleiter bis zum Eurofighter. Darüber hinaus werden hier alle Objekte der Luft- und Raumfahrtsammlung des Deutschen Museums restauriert. Von einer Galerie aus kann ein Blick auf die laufenden Arbeiten in der gläsernen Werkstatt geworfen werden. Die im Turm befindliche aktive Funkstation kann aufgrund der Corona-Einschränkungen derzeit (Stand Mitte Juli 2021) noch nicht besichtigt werden.
Öffnungszeiten: ganzjährig täglich
Eintritt: Erwachsene: 7,00 €, Kinder: 3,00 €
Standort: Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim
Mehr Infos: www.deutsches-museum.de/flugwerft
Stellplatz: SP an der Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 61, 80939 München (9 km).
12. Zeppelin-Museum Friedrichshafen

Einst galten die zigarrenförmigen Luftschiffe vom Bodensee als Zukunft der Luftfahrt. Ein Netz von Linienrouten zog sich über ganz Deutschland, regelmäßig wurde Südamerika angesteuert. Die Geschichte der Zeppeline wird im gleichnamigen Museum in Friedrichshafen plastisch erzählt. Nachbauten von Teilen der Kanzel sind mit historischen Exponaten gespickt. Geschichten, in denen Erfolge und Tragik oft ganz nah beieinander lagen, werden erzählt. Das Zeppelin-Museum kann auf eine über 150-jährige Historie verweisen und ist auch wegen seiner Kunstausstellung sehenswert. Im ehemaligen Hafenbahnhof zwischen City und See untergebracht, empfiehlt es sich, das Reisemobil für einen Besuch auf dem nahen Stellplatz stehen zu lassen.
Öffnungszeiten: Mai–Okt.: täglich, Nov.–April: Di–So
Eintritt: Erwachsene: 12,00 (Winter 11,00 €), Kinder: 6,50 € (Winter 6,00 €)
Standort: Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen
Mehr Infos: www.zeppelin-museum.de
Stellplatz: SP an der Jugendherberge, Lindauer Straße 2, 88046 Friedrichshafen (1,2 km).