Am Urfahraner Markt haben Sie Ihr Mobil abgestellt. Laut Tourismusbüro ist hier die Übernachtung zwar nicht gestattet, aber immerhin tagsüber parkt man sehr zentrumsnah (GPS 48°18'45„N, 14°17'17“O). Starten Sie Ihre Tour mit einer Donau-Rundfahrt – von der „MS Linzerin“ aus zeigt sich der Wandel besonders eindrücklich. Am Nordufer, im beschaulichen Urfahr, ist das futuristische Ars Electronica Center vor Anker gegangen, das per Deep-Space-Kino und Mitmachlabors faszinierende Blicke in die Welt von übermorgen wirft. Gegenüber schillern die gläsernen Fassaden des Lentos-Kunstmuseums und die Mega-Plastiken des forum metall.

Mit den Metall-Kolossen schlug Linz 1977 eine erste Brücke von der nüchternen „Stahlstadt“ zur modernen Kunst; spätestens seit der Erhebung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2009 haben urbane Coolness und kreative Ideen auch im hintersten Winkel Einzug gehalten. Etwa am Handelshafen, dem Graffiti-Künstler aus aller Welt eine Frischzellenkur verpasst haben. 50 schrille Street-Art-Gemälde im XXL-Format blicken von den Wänden und präsentieren sich als Aushängeschild des „neuen“ Linz.
Bodenständiger geht es am imposanten Hauptplatz zu. Üppige Barockfassaden da, gemütliche Cafés und Wirtshäuser dort, dazwischen Marktstände – im Herzen der 200.000-Einwohner-Stadt ist das traditionelle Oberösterreich zu Hause. Ein Stück Linzertorte gehört zum Besuchsprogramm. Butter, Mandeln, Zucker, Mehl und exotische Gewürze bilden das Gerüst für die „älteste Torte der Welt“ (seit 1653 belegt), dazu köstliche Marmelade.
Über die Gassen des Altstadtviertels schlendern Sie hinauf zum Schloss. Die Stahl-Glas-Konstruktion des Südtrakts hat sich wie ein Ufo auf die historischen Burgmauern gesetzt und bringt die Schätze des Landesmuseums zur Geltung. Der „Höhenrausch“ lädt zu einem Spaziergang über den Straßen von Linz. Luftige Stege und Treppen verbinden die Türme der barocken Ursulinenkirche mit der Stahlkonstruktion des „Voestalpine Open Space“ und einer hölzernen Aussichtswarte.

2017 legt der „Höhenrausch“ eine Kunstpause ein, aber eine Möglichkeit, aus 55 Meter Höhe den 360-Grad-Blick über Linz zu genießen, sollte es dennoch geben. Einen prominenten Platz nehmen die Silhouetten der Voestalpine-Werke ein. Auch der Stahlkonzern ist längst in der neuen Linzer Realität angekommen und verbreitet seine Hochtechnologie-Botschaft in einer mit Kunst- und Multimedia-Elementen aufgepeppten Erlebniswelt. Eine Empfehlung nicht nur für Technik-Freunde.

Kann man dem Fleischkäse kulinarische Noten abgewinnen? Der Leberkas-Pepi kann! Der Linzer Imbiss-König verfeinert die klassische Brotzeit mit Chili-Schoten, Spinat, Champignons oder Trüffel. Dazu ein Bier – das Kraftfutter- Paket für Besucher. Rathausgasse 3 (am Hauptplatz) & Hauptbahnhof. www.leberkaspepi.at
Weitere Informationen zur Kulturmetropole Linz
Tourist Information, Hauptplatz 1, A-4020 Linz, Telefon 00 43/7 32 70 70 20 09, www.linztourismus.at. In der Linz Card (18 Euro/Tag, u. a. erhältlich bei der Tourist Information) sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten inkludiert.
A-4030 Linz: Camping Linz am Pichlinger See
Campingplatz mit 110 Stellplätzen auf Wiesengelände 10 km südöstlich vom Stadtzentrum, teilweise beschattet; barrierefreie Sanitäreinrichtungen, Lokal und Shop. Autobahnlärm mitunter störend. Preis: 22,50 Euro (2 Pers./Mobil) inkl. Strom, Müllgebühr, Dusche; zuzüglich 2 Euro Tourismusabgabe pro erwachsene Person und Tag. Geöffnet 15. März bis 15. Oktober.
Standort: Wiener Straße 937, GPS 48°14'06„N, 14°22'44“O, Telefon 00 43/7 32 30 53 14
A-4100 Ottensheim: Camping und Stellplatz Hofmühle
Gebührenpflichtiger Stellplatz für zirka 30 Mobile, befestigter Untergrund,
kleiner Sanitärbereich, etwas Schatten und Straßenlärm. Wirtshaus nebenan (Di–Sa ab 16.30 Uhr). Zehn Gehminuten ins Zentrum der Marktgemeinde Ottensheim, gute Bus- und Bahnverbindung ins 10 km entfernte Linz. Preis: 18,50 Euro (2 Pers./Mobil) inkl. Strom, Entsorgung, W-LAN und Ortstaxe; Preis ohne Strom: 16 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Höflein 20, GPS: 48°20'06„N, 14°09'49“O, Telefon 00 43/7 23 48 24 18
A-4221 Steyregg: Stellplatzbei Badesee Steyregg
Bei Redaktionsschluss noch gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem teils schattigen Parkplatz am örtlichen Badesee. Für 2017 ist ein gebührenpflichtiger Stellplatz mit Service geplant. Gastronomie und Geschäfte 500 m. Voraussichtlich ganzjährig nutzbar.
Standort: Badesee Steyregg, GPS 48°16'47„N, 14°21'55“O, Telefon 00 43/7 32 64 01 55