Diesel im Frischwassertank hat gravierende Folgen: Ist der Campervan noch zu retten?

Diesel im Frischwassertank des Campers
Ist der Campervan noch zu retten?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 19.10.2025
Als Favorit speichern

Ein Moment der Unachtsamkeit an der Zapfsäule und schon landet Diesel im Frischwassertank. Was für erfahrene Camper unvorstellbar scheint, ist für Gelegenheitsnutzer eine reale Gefahr. Nach einem solchen Malheur ist schnelles Handeln gefragt. Am besten sofort einen Abfluss mit Ölabscheider ansteuern, den Inhalt des Frischwassertanks ablassen und mehrfach mit Wasser nachspülen. Keinesfalls die Wasserpumpe laufen lassen, sonst wird das komplette Wassersystem kontaminiert. Doch was tun, wenn, wie im vorliegenden Fall bei einem Campingbus, ein Diesel-Wasser-Gemisch bereits mehrere Tage im ganzen Leitungssystem stand, bevor es bemerkt und abgelassen wurde?

Unser Härtetest – Dieselreinigung

Eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie in der Bildergalarie!

Wir wollen testen, ob die Reinigung auch in so einem schweren Fall gelingt, und verwenden dafür den Spezialreiniger von Yachticon zur Dieselentfernung. Allerdings weist Yachticon in der Gebrauchsanleitung ausdrücklich darauf hin, dass das Produkt nur eingeschränkt wirken kann, wenn der Diesel bereits tief in die Kunststoffwände des Tanks eingedrungen ist. Trotzdem starten wir den Versuch und führen die Prozedur zweimal hintereinander durch.

  1. Die benötigte Menge des Dieselentferners wird genau abgemessen. Für den eingebauten 50-Liter-Tank brauchen wir die Hälfte des Kanisterinhalts.
  2. In den vollständig entleerten Frischwassertank wird der Dieselentferner eingefüllt.
  3. Anschließend füllen wir den Wassertank komplett mit Frischwasser auf.
  4. Alle Frischwasserentnahmestellen werden geöffnet, bis zuverlässig Wasser kommt.
  5. Auch die Spülung der Kassettentoilette wird betätigt, um auch diese Leitungen vom Dieselgeruch zu befreien.
  6. Nachdem alle Wasserentnahmestellen kurz geöffnet wurden, soll das Fahrzeug bewegt werden, damit sich das Mittel verteilt.
  7. Nach mindestens acht Stunden Einwirkzeit wird die Lösung abgelassen.
  8. Danach füllen wir den Tank mehrmals mit frischem Wasser auf und spülen alle Entnahmestellen kräftig durch.

Reinigung ohne Erfolg

Tankreinigung, Diesel, Pura Tank
Marcel Kästner

Die anschließend gezogene Wasserprobe lässt keine Verfärbung oder Trübung mehr erkennen und der Dieselgeruch ist auf jeden Fall deutlich reduziert. Doch ist das sauber genug, um die Wasseranlage wieder benutzen zu können? Wir legen die Wasserprobe zusammen mit Proben aus der Wasserleitung und aus einem Trinkwasserspender vier unwissenden Probanden zur Riechprobe vor. Alle vier Tester identifizieren die Wasserprobe aus dem Tank als unangenehm riechend, zwei davon erkennen den Geruch von Diesel.

Tankreinigung, Diesel, Erlenmeyerkolben
Marcel Kästner

Zusätzlich lassen wir eine Wasserprobe in einem zertifizierten Labor untersuchen. Dort wird zum Nachweis von Diesel der Gehalt an Kohlenwasserstoffen C10-C40 bestimmt. Mit einer Konzentration von 0,63 mg/Liter liegt die Probe klar über der Nachweisgrenze (0,1 mg/L) und bestätigt das Ergebnis der Riechprobe. In so einem Fall führt offenbar kein Weg am Austausch der kompletten Wasseranlage vorbei.