Hymer Exsis i 580 (2021) im Test Karl-Heinz Augustin
Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Hymer Exsis i 580 (2021) im Test 21 Bilder

Hymer Exsis I 580 Pure (2020) im Test

Hymer Exsis I 580 Pure (2020) im Test Exsis-Modell auf Citroën Jumper mit Vor- und Nachteilen

Zur Saison 2020 erhielt der Exsis ein kleines Facelift im Innenraum. Neu hinzu kam der 580. Diesen Grundriss bietet Hymer auch als Sondermodell Pure auf Citroën-Jumper-Basis an. Lohnt der Kauf?

Gut, so brandneu ist der 580 dann doch nicht. Wer aufmerksam promobil liest, kennt den Grundriss bereits von unserem Dautertest-Hymer B-MC I 580. Die günstigere Exsis-Baureihe ergänzt er seit dem aktuellen Modelljahr, wo er den bisherigen 588 in leicht modifizierter Form ersetzt. In seinen Grundzügen ist der 580 ein absoluter Grundriss-Klassiker. Einzelbetten im Heck, Küche rechts mit großem Kühlschrank, Bad links mit abtrennbarer Dusche. Und ganz wichtig – erst recht beim schmalen Exsis, den Kunden vor allem deshalb kaufen, weil sie ein kompaktes, handliches Reisemobil wünschen – knapp unter sieben Meter lang.

Wohnbereich

Diese Außenlänge reicht tatsächlich, um trotz reduzierter Außen- und Innenbreite einen Wohnraum zu konstruieren, der an keiner Stelle wirklich schmerzhaft zwickt und zwackt. Nehmen wir zum Beispiel die Sitzgruppe. Am Stellplatz angekommen, sind die Cockpitsessel rasch und einfach gedreht, kommen nicht in Konflikt mit anderen Möbelteilen. Der verschieb-, dreh- und absenkbare Tisch steht äußerst stabil und bindet auch den Beifahrer mit ein. Samt Eckbank passt die Runde insgesamt gut für drei Personen. Die Rückbank bietet zwei weitere Gurtplätze, hat man den Längsschenkel abgebaut und die Kopfstützen eingesteckt. Sonst wäre es zu viert etwas eng.

Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Karl-Heinz Augustin
Frühstück im Grünen: Ohne seitlichen Hocker eignet sich die Sitzgruppe vor allem für zwei bis drei Menschen. Der Tisch steht stabil, die Polster sind unaufdringlich.

Theoretisch klappt Campen zu viert aber durchaus, denn mit dem serienmäßigen Hubbett über dem Cockpit zählt der Exsis-i 580 insgesamt vier Schlafplätze. Ohne allzu viel Kraftaufwand lässt sich das Bugbett herunterziehen. Dann steht die breite, aber etwas kurze Liegefläche für zwei Schläfer zur Verfügung. Vermisst haben wir einen Vorhang und ein paar Ablagen, mit denen der Hymer im vorderen Wohnbereich ohnehin etwas geizt. Der Aufstieg gelingt mit der eingehängten Leiter einfach. Ein Nachtlager für die gelegentliche Nutzung.

Oder aber eine Ausweichmöglichkeit für Menschen, die in den Einzelbetten im Heck noch nicht getrennt genug liegen, weil einer von beiden nachts vielleicht doch etwas zu hörbar atmet. Ansonsten gibt es keinen Grund, die Heckbetten zu meiden, sofern man mit den (besonders links) etwas knappen Liegemaßen klarkommt. Zwei Meter Länge erreicht keine der beiden Liegeflächen. Über drei Stufen kommt man sehr bequem rein. Obwohl die Matratzen nur unterlüftet sind, passt der Schlafkomfort.

Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Karl-Heinz Augustin
Bequemer Einstieg, guter Liegekomfort, schönes Raumgefühl. Aber: wenig Hängeschränke und keine zwei Meter Liegelänge.

Besonders die Kopffreiheit gefällt. Der Grund: Hymer spart beim 580 die Hängeschränke am Kopfende, montiert hier nur offene Ablagen. Ein nettes Detail: das trapezförmige Frühstücksbrett zwischen den Kopfenden, das auch dazu dient, die beiden Liegen miteinander zum XXL-Bett zu vereinen.

Kompakte und gut ausgestattete Küche

Wenig auszusetzen gibt es an der Küche. Deren Kompaktheit geschuldet ist jedoch ein Mangel an Arbeitsfläche, den das hochklapp- und etwas fummelig wieder abklappbare Brettchen nur bedingt kompensiert. Stauraum ist reichlich vorhanden und in der untersten der drei großen Schubladen sogar ein Mülleimer. Der Kühlschrank fasst 142 Liter und ist gut eingeteilt, insbesondere mit einer praktischen Schublade für Getränke ganz unten.

Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Karl-Heinz Augustin
Alles da: viel Stauraum, drei Flammen mit Taktfunkenzündung, eine tiefe Spüle und ein großer Kühlschrank.

Das ansprechend gestaltete Bad gegenüber gewährt ausreichend Ellenbogenfreiheit; die Einstiegsstufe reduziert die Stehhöhe jedoch auf nur 1,86 Meter. Nimmt man den Holzrost heraus, lässt sich mit einer Falt-Schiebe-Tür eine passabel nutzbare Dusche abtrennen. Besser abgedichtet sollte der Toilettenschacht sein. Ärgerlich: Klappt man das Fliegengitter der kleinen Dachhaube herunter, fliegt alles, was sich darauf angesammelt hat, unkontrolliert in den Raum.

Ausreichend Stauraum für zwei Camper

Zwei Personen bietet der Exsis-i 580 ausreichend Stauraum. Eng wird es bei vierköpfiger Besatzung. Praktisch sind die zwei großen Kleiderschränke. Drei Hängeschränke sind aber etwas wenig, zumal zusätzliche Fächer fehlen. In der großen Heckgarage lassen sich dank vier Zurrschienen in unterschiedlichen Höhen zwei bis drei Fahrräder sicher verstauen. Hilfreich dabei wäre allerdings eine größere Tür auf der linken Seite. Die Zuladung bereitet kein Kopfzerbrechen. Der leichte Exsis ist bei üblichem Einsatz problemlos als 3,5-Tonner nutzbar.

Obwohl sich der Aufbau optisch kaum vom bisherigen Exsis-i unterscheidet, sind doch substanzielle Verbesserungen festzustellen. So besteht zum Beispiel nun – wie bei den höheren Hymer-Baureihen – auch die Innenseite der Sandwichwände aus Aluminiumblech, was den Aufbau steifer und langlebiger macht. Rahmenfenster gibt es wie gehabt serienmäßig. Der Boden ist GfK-beschichtet, das Dach nur optional. Ein Doppelboden fehlt dem Exsis, wie die niedrige Außenhöhe von 2,77 Meter bereits vermuten lässt. Ganz und gar nicht niedrig liegt dagegen der Einstieg an der – immerhin serienmäßigen – Fahrertür. Die optionale elektrische Stufe ist – zumal für etwas ältere Kunden – unverzichtbar.

Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
Karl-Heinz Augustin
Die Garage passt für zwei bis drei Fahrräder, die sich dank vier Schienen sicher verzurren lassen.

Bordtechnik ohne Schnickschnack

Bordtechnisch serviert Hymer Hausmannskost, ohne Extravaganzen, aber alles in allem mit guter Funktionalität. Der Frischwassertank fasst 120 Liter, ist wie der kleinere Abwassertank isoliert und beheizt. Beide Ablassventile liegen vor Frost und Schmutz geschützt im Innenraum. Gut zu wissen: Der Wasserpumpenschalter versteckt sich im Badschrank. Mit Steckdosen ist der Exsis insgesamt eher mager bestückt; an der Sitzgruppe fehlt ein 230-Volt-Anschluss, im Heck zusätzlich auch USB-Buchsen.

Da merkt man den Rotstift dann doch. Trotzdem geht die Rechnung auf. 69.990 kostet der Exsis-i 580 auf Fiat Ducato regulär. Allein für den 160-PS-Diesel – dem Pure auf Citroën spendiert Hymer serienmäßig 165 PS – werden 3090 Euro extra fällig. Nimmt man den empfehlenswerten 90-Liter-Dieseltank, die Ambientebeleuchtung und die zweite Garagentür dazu, landet man schon in der Preisregion des Sondermodells, das jedoch zusätzlich mit Markise, Fahrertür, Rückfahrkamera, Gasflaschen-Umschalter, 32-Zoll-TV samt Sat-Anlage und weiteren, normalerweise aufpreispflichtigen Extras ausgestattet ist. Verglichen damit ist das Zugeständnis, einen Citroën Jumper zu fahren, fast ein vernachlässigbares.

Funktional ist er dem Fiat Ducato ebenbürtig, und auch die Motorcharakteristik ist – trotz unterschiedlicher Aggregate – ähnlich. Schaltfaul und niedertourig cruist man durch die Weltgeschichte.

Trotz dürftigem Federungskomfort ist das Geräuschniveau angenehm niedrig, weil der Motor gut gedämmt und die Möbel wirksam entklappert sind. Einzig ein zu lässig fixiertes Teil der Armaturenbrettverlängerung schnarrt im Leerlauf aufdringlich durchs Cockpit. 165 PS bescheren dem leichten Exsis fast schon sportliche Fahrleistungen. Die wuchtigen Außenspiegel behindern etwas den Blick in Kurven. Trotzdem ist die Übersichtlichkeit insgesamt so passabel, dass man auch – subjektiv spürbar – etwas davon hat, dass das Mobil – objektiv messbar – schmaler ist als übliche Reisemobile.

Grundinformationen Hymer Exsis I 580 Pure (2020)

Hymer Exsis i 580 (2021) im Test
promobil
Der Hymer Exsis i 580 im Grundriss.

Gurte/Schlafplätze: 4/4
Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,22/2,77 m
Grundpreis: ab 73.990 Euro
Testwagenpreis: 76.640 Euro

Das fiel uns auf

 Der große TV ist in der Nische über der Bank sicher verstaut, lässt sich noch etwas in die Mitte ziehen.
 Ein Auge der Kamera assistiert (mit Lampen) beim Rangieren, das andere ersetzt den Rückspiegel.
 Haube und Grill geben einen großen Motorzugang frei, was Servicearbeiten erleichtert.
 So soll es sein: Das Frostwächerventil ist im Podest unter der Sitzgruppe bestens zugänglich.
 Hohe Hürde: Zwischen Boden und Einstieg liegen 58 Zentimeter. Ganz schön sportlich.
 Das Ventil, um das Frischwasser zu reduzieren bzw. abzulassen, ist nur mühsam erreichbar.

Wertung

Wohnen
Beladen
Technik
Fahren
Preise

Fazit

Wer preisbewusst kaufen will, aber dennoch ein Reisemobil mit hochwertigem Aufbau sucht, darf das umfangreich ausgestattete Sondermodell Exsis-i 580 Pure gerne in die engere Wahl nehmen. Der Grundriss funktioniert für zwei klasse, für vier eingeschränkt. In Sachen Fahrkomfort ist der mit der Modellpflege vollzogene Wechsel vom Alko-Tiefrahmen auf das Originalchassis aber ein Rückschritt.

Technische Daten

Hymer Exsis-i
Grundpreis 69.990,00 €
Aufbau Integriert
Maße 699 x 222 x 277 mm
Leistung 88 kW / 120 PS
Motor 2,3 l Multijet
Schlafplätze 4 bis 4
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten The Citroenist Concept Spacetourer (2020) Citroën Campingbus-Studie (2020) The Citroënist Concept auf Spacetourer

Campingbus-Studie mit elegantem Möbelbau.

Hymer Exsis
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Hymer Exsis