6 Campingziele abseits der Hotspots
Deutschlands stille Ecken entdecken

Derzeit wissen wir noch nicht, wann wir wieder reisen dürfen. Aber eins ist klar: Die deutschen Top-Urlaubsregionen werden dann schnell überlaufen sein. Besser also, man weicht in unbekanntere, aber nicht weniger schöne Gegenden aus. 6 Tipps für die Reisesaison.

Unterschätzte Regionen in Deutschland
Foto: AdobeStock/Benno Hoff
In diesem Artikel:
  • 6 Geheimtipps für den Campingurlaub 2021
  • 1. Tipp: Naturpark Lauenburgische Seen und Schaalsee
  • 2. Tipp: Oderbruch in Brandenburg
  • 3. Tipp: Teutoburger Wald
  • 4. Tipp: Natur- und Geopark Vulkaneifel
  • 5. Tipp: Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • 6. Tipp: Oberstaufen im Allgäu
  • Stellplatz belegt – Was nun?
  • Fazit

Konkrete Urlaubspläne schmieden? Derzeit noch schwierig, weil nicht vorhersehbar ist, was die kommenden Wochen bringen werden. Aber zwei Erfahrungen haben wir im vergangenen Sommer ja schon gesammelt:

Mit dem eigenen Reisemobil ist man auch während der Corona-Pandemie sicher und gut unterwegs. Und weil derzeit viele Deutsche lieber Ferien im eigenen Land machen, sollte man die Hotspots besser meiden.

Corona und die Wohnmobil-Branche

Wir finden: Das macht nichts, denn 2021 ist das perfekte Jahr, um Deutschlands stille, unbekannte Ecken zu entdecken. 3 Szenarien, wie die kommende Reisesaison werden könnte – und 6 Tipps, wo’s schön und ruhig ist.

Umfrage
Wie sieht Ihre Planung für den Sommerurlaub 2021 aus?
2578 Mal abgestimmt
Ich habe bereits alles Wichtige festgelegt und soweit möglich gebucht oder reserviert.Ich suche noch nach Inspiration und werde beim Urlaub 2021 alles spontan angehen.

Szenario 1: Reisen ist wieder uneingeschränkt möglich.

Ein schöner, aber leider unrealistischer Traum. Dann wäre alles wie früher. Wir könnten mit dem Reisemobil nach Lust und Laune Deutschland und Europa entdecken. Die Restaurants hätten offen, die meisten Kulturevents würden ihr fröhliches Revival feiern, eine neue, besondere Lebensfreude würde das Reisen im Sommer und Herbst 2021 zum unvergesslichen Erlebnis machen.

Das alles halten wir (noch) für unwahrscheinlich. Wir müssen uns gedulden. Die Hygiene- und Abstandsregeln werden uns auch in diesem Jahr weiter begleiten. Bis zum Sommer können ja auch längst nicht alle Menschen in Europa geimpft sein. Wenn irgendwo Hotspots entstehen, ist auch weiterhin mit Reisewarnungen und kurzfristigen Quarantäne-Bestimmungen zu rechnen.

Szenario 2: Alles bleibt geschlossen.

Der schlechteste Fall: Alle Übernachtungsbetriebe einschließlich Camping- und Stellplätzen müssen während der gesamten Reisesaison geschlossen bleiben, weil mutierte Corona- Viren weiterhin für hohe Inzidenzwerte oder gar für schwerere Krankheitsverläufe sorgen. Dann wäre bedauerlicherweise Zuhausebleiben angesagt, auch für Reisemobilisten.

Corona Camping Maske
Westend61/Gettyimages
Wie der Campingurlaub 2021 möglich sein wird, ist derzeit noch nicht klar. Aber Pläne kann man ja schon einmal schmieden...

Szenario 3: Reisesommer wie letztes Jahr.

Für uns das wahrscheinlichste: Sobald die dritte Welle abgeflacht ist und Pfingsten vor der Tür steht, erleben wir einen ähnlichen Reisesommer wie 2020. Urlaubsfahrten in Deutschland – und in vielen Regionen Europas – werden möglich sein, wenn wir uns an Hygieneregeln halten. In Restaurants und auch in Sanitärgebäuden auf Stellplätzen und Campingplätzen gibt es Maskenpflicht. Wer sich derzeit ungern Dusche und Toilette mit anderen teilt, der nutzt das Bad im Reisemobil oder mietet sich ein eigenes Badezimmer, was komfortable Campingplätze ja gelegentlich anbieten.

Als MobilistIn ist man zudem perfekt auf alles vorbereitet: Man kann kurzfristig seine Reisepläne ändern und ist ziemlich für sich, was die Ansteckungsgefahr verringert. Eventuell werden die Bestimmungen für Reisen durch Europa strenger sein als im vergangenen Jahr. Für dieses Szenario gilt: Wer in Deutschland bleiben möchte, sollte Hotspots während der Sommerferien meiden, denn die werden mindestens so überfüllt sein wie 2020.

6 Geheimtipps für den Campingurlaub 2021

Deshalb stellen wir 6 schöne, aber nicht so bekannte Ecken in Deutschland vor.

1. Tipp: Naturpark Lauenburgische Seen und Schaalsee

Wälder, die bis ans Ufer reichen, kleine Fischbuden und naturbelassene Badestellen: Die Region Lauenburgische Seen im südlichen Schleswig-Holstein und das angrenzende Biosphärenreservat Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern lagen bis zur Wende so grenznah, dass sich die Natur recht ungestört vom Menschen entfalten konnte. Deshalb hat sich dort eine reiche Pflanzen- und Tierwelt erhalten.

Unterschätzte Regionen in Deutschland
AdobeStock/www.ChristianSchwier.de
Die Dominsel von Ratzeburg. Dahinter liegt die Altstadt.

Die Dörfer sind idyllisch, haben oft noch kopfsteingepflasterte Straßen und gemütliche rote Backsteinhäuschen. Und beim Wandern und Radeln ist man öfter mal am Ende aller Wege. Macht nichts, dafür gibt’s nach dem kleinen Naturabenteuer bestimmt irgendwo ein noch kleineres Fischrestaurant. Dort sollte man auch einmal die lachsartige Maräne probieren. Oder man genießt sie geräuchert zum Mitnehmen.

Während der Ratzeburger See ein feines Ziel auch für WassersportlerInnen ist, gelten am Schaalsee strengere – dem Naturschutz gezollte – Regeln. Während der Sommermonate kann man sich dort Boote leihen, eigene Vehikel dürfen aber nicht zu Wasser gelassen werden. Und für Badegäste gilt: Schwimmen ist nur an ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Wer gern Kanu fährt, dem sei der Wasserwanderweg Schaalsee-Trave ans Herz gelegt – denn dort gleitet man mitten durch eine wilde Natur und fühlt sich manchmal fast wie in Skandinavien.

Wer mehr über die Besonderheiten der Region erfahren möchte, besucht das Informationszentrum Pahlhuus in Zarrentin. Das Städtchen liegt am Südufer des Schaalsees und hat auch ein sehenswertes Zisterzienserkloster. Und in Dechow weiter nördlich gibt es eine Gläserne Molkerei mit Hofladen, die nur Bioprodukte herstellt.

Lage: Südöstlich von Lübeck – von dort dauert es keine halbe Stunde Autofahrt bis an den Ratzeburger See und etwa eine Dreiviertelstunde bis an den Schaalsee.

Stellplätze: In Zarrentin am Schaalsee gibt es einen einfachen Stellplatz, am Ratzeburger See welche, bei denen auch Ver- und Entsorgung möglich ist. Hinzu kommen einige Campingplätze. Insgesamt ist die Region nicht allzu üppig ausgestattet mit Übernachtungsmöglichkeiten fürs Reisemobil.

23911 Buchholz (D)
Stellplatz am Naturcamping
27 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht

2. Tipp: Oderbruch in Brandenburg

Von seltenen Vögeln, Schiffen, die Lift fahren, und einem Panorama-Radweg am Wasser: Der Oderbruch ganz im Osten ist vielleicht das einsamste Stück Brandenburg. Schon im 18. Jahrhundert hat man das Land trockengelegt und landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Aber hinter dem Deich mäandert der deutsch-polnische Grenzfluss ausschweifend durch eine friedlich-grüne Landschaft, die seltene Wasservögel lieben und in der auch der Biber wieder zu Hause ist.

Unterschätzte Regionen in Deutschland
AdobeStock/www.boettinger-fotografie.de
Die Oder aus der Luft - sie entspringt in Tschechien und mündet nach 840 Kilometer in die Ostsee.

Im Frühling blühen am Deich bei Mallnow seltene, gelbe Adonisröschen. Und die Vogel-App sollte man schon installieren, bevor man sich auf eine Radtour am Oder-Neiße-Radweg begibt: um Schwarzstörche, Flussadler und Kiebitze sicher identifizieren zu können. Die Radstrecke führt teilweise sogar auf dem Deich entlang und ist ein Fest der Lichtstimmungen und Flusspanoramen – schöner kann man eine Gegend nicht erleben.

Der Hauptdarsteller in dieser Welt der blühenden Wiesen und kleinen Dörfer bleibt die Natur. Aber wenn’s mal Kultur sein soll, dann lohnt das Schiffshebewerk in Niederfinow einen Besuch. Dort überwinden Schiffe wie Spielzeug in einer riesigen Badewanne auf dem Oder-Havel-Kanal einen Höhenunterschied von 36 Metern. Das Hebewerk, das etwa 2025 durch ein moderneres ersetzt werden soll, wurde in den 1930erJahren errichtet und ist ein eindrucksvolles Industriedenkmal, das man derzeit noch voll in Betrieb erleben kann.

Weniger heiter ist ein Spaziergang über die Seelower Höhen, wo im April 1945 mit einer großen Schlacht zwischen Wehrmacht und Roter Armee der Kampf um Berlin begann. Dafür weiß man hinterher die stille Welt des Oderbruchs und die grün-blaue Grenze zum EU-Nachbarn Polen gleich doppelt zu schätzen.

Lage: Zwischen Oderberg, Seelow und Lebus an der Oder im Osten Brandenburgs.

Stellplätze: Es gibt einige kleinere, gut bewertete, teilweise auch an Gewässern gelegene Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit sowie eher einfache, preisgünstige Campingplätze auf deutscher und auch auf polnischer Seite. Sie liegen über die ganze Region verteilt, sodass man auch gut eine Rundtour unternehmen kann.

16259 Bad Freienwalde (Oder) (D)
Privatplatz Bad Freienwalde
40 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht

3. Tipp: Teutoburger Wald

In Bad Salzuflen weht sogar in der Altstadt eine leichte Meeresbrise – denn dort sorgen gleich mehrere Gradierwerke mit Sole für ein gesundes Atmen. Die Sole sprudelt im Staatsbad Salzuflen gleich aus neun Quellen und Brunnen. Wer gerne mal in dem heilsamen Solewasser entspannen möchte, der besucht nach dem Stadtbummel die Vitasol Therme.

Unterschätzte Regionen in Deutschland
AdobeStock/mojolo
Die Externsteine beim Wiembecketeich sind ein Natur- und Kulturdenkmal.

Wir sind im Teutoburger Wald, einem Bergrücken, der sich ganz grob gesagt von Hörstel vorbei an Osnabrück und durch Bielefeld bis Horn-Bad Meinberg zieht. Seinen Namen hat er verpasst bekommen, weil dort im 9. Jahrhundert die legendäre Varusschlacht zwischen Germanen und Römern stattgefunden haben soll – bei der unsere Vorfahren übrigens siegten. Die Einheimischen nennen ihn meistens aber liebevoll Teuto, klingt wohl weniger kriegerisch und auch jünger.

Im Teuto kann man sich heutzutage prächtig erholen, denn Bad Salzuflen ist nur eines von sieben Heilbädern in der Region. Und die ist noch dazu eine wirklich charmante Mittelgebirgs-Gegend mit tiefen Wäldern, sympathischen kleinen Städten und vielen alten Burgen und Klöstern, die man teilweise auch besichtigen kann. Der 156 Kilometer lange Hermannsweg etwa gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes durch gleich zwei Naturparks und verbindet auch sehr viele Kulturpunkte der Region miteinander.

Kurzum: Der Teutoburger Wald hat eigentlich alle Zutaten für eine perfekte kleine Rundreise mit dem Mobil, bei der man unterwegs nur noch entscheiden muss: Heute wandern, radeln, in der Therme abtauchen oder mit etwas Kultur den Horizont erweitern? Nicht verpassen sollte man jedenfalls: das Hermannsdenkmal bei Detmold, das an die Varusschlacht erinnert, sowie die beeindruckenden Felsformationen Externsteine und Dörenther Klippen. Ach ja – und Bielefeld. Das ist wirklich hübsch, einfach mal durchbummeln!

Lage: In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen rund um die Städte Bielefeld und Osnabrück.

Stellplätze: Die Region hat ein wirklich dichtes Netz aus Stellplätzen aller Kategorien, prima für eine flexible Erkundung der Region. Sie liegen an Thermen, Kanälen, Gaststätten und sind sehr unterschiedlich ausgestattet.

49214 Bad Rothenfelde (D)
Wohnmobilpark Osnabrücker Land
41 Bewertungen
15,00 EUR/Nacht

4. Tipp: Natur- und Geopark Vulkaneifel

Eifel-Gold, Eifel-Blues, Eifel-Filz? Wer die Eifelkrimis von Jacques Berndorf liebt, der wandert wahrscheinlich mit leichter Gänsehaut auf Verbrechensspuren durch die wunderbare Natur rund um Hillesheim. Alle anderen können sich ganz unbeschwert auf die heitere, von Vulkanen geprägte Landschaft mit zahllosen Wander- und Radwegen einlassen.

Unterschätzte Regionen in Deutschland
AdobeStock/Ralf Schultheiss
Die Maare der Vulkaneifel liegen wie blaue Augen in der Landschaft.

Viele Strecken und Pfade führen natürlich an den Kleinoden der Region vorbei, an den kreisrunden Maaren, von denen zwölf mit Wasser gefüllt sind. Sie gelten als die blauen Augen der Eifel. Die weiteren gut 60 trockenen Maare erkennt man allerdings meist nur mit geschultem Auge. Wer tiefer ins Thema eintauchen möchte, schaut im Vulkanmuseum in Daun vorbei.

Dort erfährt man auch, wie die kreisrunden Seen einst entstanden: Sie sind das Ergebnis vulkanischer Tätigkeit vor vielen Tausenden von Jahren. Damals war in der Eifel ganz schön was los, es krachte mächtig im Inneren der Erde, und wasserreiche Schichten trafen auf aufsteigendes Magma. Zurück blieben bei den gewaltigen Explosionen große Trichter, von denen sich einige dann später mit Wasser füllten. Das jüngste, das Ulmener Maar, entstand erst vor rund 10.900 Jahren. Baden darf man dort aber leider nicht, in einigen anderen Maaren aber schon. Schwimmen und sich erfrischen in einem Vulkan, das ist doch einmal was?

Wer noch etwas Einzigartiges sehen möchte, der besucht das Eckfelder Urpferdchen. Das Skelett einer trächtigen Stute ist unbegreifliche 45 Millionen Jahre alt. Im Maarmuseum Manderscheid, das in einem Gebäude im Bauhausstil aus den 1930er Jahren untergebracht ist, kann man auch die älteste Honigbiene der Welt bewundern.

Lage: Die Vulkaneifel ist ein Landkreis im Nordwesten von Rheinland-Pfalz, etwa 75 Kilometer südöstlich von Koblenz gelegen. Die wichtigste Stadt ist Daun.

Stellplätze: Der Wohnmobilpark Vulkaneifel liegt südwestlich von Daun, ist gut bewertet und bietet viel Komfort. Ansonsten hat die Region noch einige weitere Stell- und Campingplätze.