Winterfest und Hymer – eine Kombination, die immer mehr Camper-Herzen erobert. Kein Wunder! Wer auch im tiefsten Winter mit dem Wohnmobil auf Abenteuerreise gehen möchte, braucht ein Fahrzeug, das den frostigen Temperaturen nicht nur standhält, sondern sie mit Bravour meistert. Die Frage, die immer wieder auftaucht, lautet: Welche Hymer-Modelle sind wirklich winterfest? Und was genau unterscheidet sich von dem, was oft als "wintertauglich" bezeichnet wird?
Auf seiner Website behauptet der Hersteller: "Alle Hymer-Modelle sind winterfest." Denn: Jedes Modell wird in einer Kältekammer auf Wintertauglichkeit getestet. Doch was heißt das: Wintertauglich? Winterfest? Alle Wohnmobile müssen sich einem Kältetest unterziehen, um in eine der Kategorien zu fallen.
Für den Einsatz zum Wintercamping sind winterfeste Wohnmobile bestens geeignet. Was außerdem nicht fehlen darf, um ein Hymer-Wohnmobil so komfortabel wie möglich zu machen, erfahren Sie hier.
Was bedeutet überhaupt winterfest?
Grundlage ist die Einhaltung der EN 1646‑1 Stufe III, einer Normprüfung, bei der das Fahrzeug in einer Klimakammer auf -15 Grad abgekühlt wird. Winterfest bedeutet in diesem Sinne: Der Innenraum muss innerhalb von vier Stunden wieder auf 20 Grad aufgeheizt werden, zudem müssen alle Wasseranlagen voll funktionsfähig bleiben. Um wintertauglich zu sein, werden die Mobile lediglich auf 0 Grad abgekühlt.
Laut Hymer bestehen die Wohnmobile und Campingbusse diesen Härtetest primär dank der Pual-Bauweise. "Die Wärmedämmung aus PU-Schaum entspricht bei den Reisemobilen einer ca. 80 Zentimeter starken Vollziegelwand" so Hymer. Zudem tragen auch isolierte Installationen und Tanks, ein beheiztes Armaturenbrett, beheizte Außenstau- und Kellerfächer, doppelverglaste Rahmenfenster und das ausgeklügelte Heiz- und Belüftungssystem sowie die spezielle Hymer-Klebetechnologie dazu bei.

Alle Wohnmobile von Hymer sind winterfest. So auch der ML-T Crossover.
Mehr Ausstattung fürs Wintercamping
So richtig kuschelig im Winter wird es allerdings erst mit weiterer Zusatzausstattung fürs Wintercamping. Die gibt es bei Hymer in einem Paket.
Achtung, hier dürfen sich Kundinnen und Kunden nicht vom sogenannten "Winterpaket" täuschen lassen. Das Winterpaket enthält ausschließlich Komfortausstattung fürs Chassis, wie Sitz-, Lenkrad- und Zusatzheizung sowie ein wärmeisoliertes Fahrerhaus. Selbstverständlich schaffen diese Komponenten eine gemütlichere Fahrt. Doch auf dem Platz sind dann Attribute, wie eine Warmwasserheizung mit Fußbodenerwärmung und Isoliermatten fürs Fahrerhaus wichtig.
Diese und mehr nützliche Ausstattung für den Winter enthält das "Arktis-Paket". Angeboten wird das Arktis-Paket für die Wohnmobil-Baureihen:
- Hymer MLT-T: ab 114.600 Euro
- Hymer ML-T Xperience: 123.600 Euro
- Hymer B-Klasse MC T und I: ab 122.500 Euro
- Hymer B-Klasse Masterline T und I: 134.500 Euro
Die Baureihen im Überblick
Hymer ML-T
Die Hymer MLT-T-Serie ist besonders für anspruchsvolle Reisende gedacht, die auch in den kälteren Monaten nicht auf Komfort verzichten möchten. Weder auf Komfort noch Technik müssen Campende im ML-T verzichten. Dank hervorragender Autarkie-Eigenschaften eignet sich dieses Wohnmobil besonders für Abenteuer im Winter oder auf abgelegenen Gebirgspässen.
Hymer ML-T Xperience
Die Hymer ML-T Xperience Baureihe ist eine weiterentwickelte Version der MLT-T Serie, die noch mehr auf Exklusivität und Komfort setzt. Mit hochwertigen Materialien und moderner Smart-Technologie ist der ML-T Xperience bestens für anspruchsvolle Camperinnen und Camper ausgestattet. Das Sondermodell punktet mit noch besserer Serienausstattung.
Hymer B-Klasse MC T und I
Die Hymer B-Klasse MC T und I Modelle vereinen Stil, Komfort und Vielseitigkeit. Der MC T (Teilintegriert) und der MC I (Integriert) bieten eine perfekte Mischung aus elegantem Design und praktischen Features. Durch die exzellente Isolierung, die hochwertige Innenausstattung und die moderne Technik eignen sich diese Modelle für Winterreisen ebenso wie für Sommerabenteuer. Besonders sind der Hymer-eigene Doppelboden und die neugestaltete Garage.
Hymer B-Klasse Masterline T und I
Die Hymer B-Klasse Masterline ist das Flaggschiff unter den Reisemobilen und bietet luxuriösen Komfort auf höchstem Niveau. Die Masterline-Baureihe überzeugt mit einer besonders hochwertigen Innenausstattung, modernster Technik und einer hervorragenden Wintertauglichkeit. Mit einem isolierten, beheizten Innenraum und viel Stauraum bietet die B-Klasse Masterline sowohl für Wintercamper als auch für Luxusreisende ein einzigartiges Erlebnis.
Campingbusse
Die Campervans sind ebenfalls winterfest, so Hymer. Mit dem passenden Zubehör können auch Campingbusse im Winter genutzt werden. Anfang des Jahres stellte Hymer außerdem mit dem Grand Canyon S Xperience ein spezielles Sondermodell für Wintereinsätze vor.
Allrad für Wintercamping entscheidend?

Allrad ist fürs Wintercamping kein Muss, kann aber im Schnee nützlich sein.
Nicht nur die Ausstattung im Fahrzeug ist wichtig, sondern erst das richtige Basisfahrzeug sorgt für richtig Spaß im Schnee. Doch ist Allradantrieb Pflicht fürs Wintercamping? Die Antwort ist: Jein. Natürlich können Sie auch ohne Allrad im Winter campen gehen. Selbst im Skigebiet sind Straßen und Parkplätze größtenteils geräumt. Fällt allerdings tagsüber viel frischer Schnee und sie wollen über den Stellplatz oder auf einen Parkplatz fahren, kann es doch zu einer Rutschpartie kommen. In diesem Fall bringt der Allrad Vorteile, da er die Kraft auf vier Räder verteilt und das Wohnmobil so stabilisiert. Für Menschen, die gerne und viel in den Bergen unterwegs sind, kann sich also ein Wohnmobil mit Allradantrieb durchaus lohnen. Zum Teil werden Allradfahrzeuge in Österreich von der Schneekettenpflicht befreit (Beschilderung beachten), was ein weiterer Vorteil ist.
Mit Allrad erhältlich sind allerdings nur das Wohnmobil ML-T und der Campingbus Hymer Grand Canyon auf Mercedes-Benz Sprinter. Ein besonderes Allrad-Modell ist der kürzlich vorgestellte Hymer ML-T Cross-Trail inklusive Höherlegung und AT-Bereifung.