Völlig autark soll der Stella Vita sein. 22 Studierende der Technischen Universität in Eindhoven haben das durch Solarkraft betriebene Wohnmobil gebaut. Für die Entwicklung ließen die am Projekt Beteiligten anderthalb Jahre ihr Studium ruhen und konzentrierten sich nur auf das nachhaltige Reisemobil.
Der Teamleiter Kjell Revenberg hebt die Bedeutung des Projekts mit Blick auf die jungen Menschen hervor: "Sie können den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft fördern und beschleunigen." Eine Reise mit dem solarbetriebenen Wohnmobil über den Kontinent soll laut Revenberg helfen, möglichst viele Menschen "für eine nachhaltige Zukunft zu inspirieren".
Stella Vita mit 730 Kilometer Reichweite
Der Stella Vita ist 7,20 Meter lang, gefaltet 2,05 Meter breit und 1,83 Meter hoch. Entscheiden sich die Reisenden für den aufgefalteten Zustand, wächst das Reisemobil auf eine Breite von 4,40 Meter und eine Höhe von 2,54 Meter. Die Solarpaneele sind im gefalteten 8,8 m² und 17,5 m² im aufgefalteten Zustand groß.

An einem sonnigen Tag soll das Reisemobil bis zu 730 Kilometer weit fahren können. Die Reise von Eindhoven bis an den Süden Spaniens bietet Gelegenheit, bei genügend Sonneneinstrahlung diesen Wert zu erreichen. Ohne genügend Sonne soll der Stella Vita eine Reichweite von 600 Kilometer schaffen.
Zwei bis drei Tage dauert eine vollständige Ladung der Lithium-Ionen-Batterie, die 60 kWh leistet. Mit einem Topspeed von 120 km/h braucht sich das nachhaltige Wohnmobil vor der konventionellen Konkurrenz nicht zu verstecken. Die im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen bessere Aerodynamik sorgt für eine höhere Effizienz.
Hubdach statt Hubraum beim Stella Vita
Das Hubdach ist ebenfalls Teil der ausgeklügelten Aerodynamik des gesamten Fahrzeugs, das in Tropfenform gestaltet ist. Während der Fahrt sorgt das abgesenkte Dach für einen vorteilhaften Luftwiderstand. Steht der Stella Vita, können die Reisenden mithilfe einer Hydraulik das Hubdach anheben. Somit ist ausreichend Stehhöhe und Platz zum Kochen, Essen und Schlafen vorhanden.

Küche, Bett, Sofa, Dusche und Toilette sorgen dafür, dass ein richtiges Vanlife-Gefühl aufkommt. Die leicht konzipierten Möbel lassen sich nicht nur im Innenraum verwenden, sondern auch schnell und mit wenig Aufwand nach draußen stellen.
Doch nicht nur das Interieur des Stella Vita ist leicht. Das Reisemobil wiegt lediglich 1700 Kilogramm. Weniger Masse sorgt für weniger Energieaufwand.
Das Infotainmentsystem ist ebenfalls auf Effizienz getrimmt. Es zeigt den Verbrauch der sich im Wohnmobil befindlichen Geräte an und was die UrlauberInnen mit der verbleibenden Energie tun können.
Fazit
In puncto Verbrauch wird es knifflig: Entweder man entscheidet sich für das tägliche Leben und verwendet den Strom für die Verbraucher der Bordtechnik oder für das Fahren. 730 Kilometer Reichweite und ein uneingeschränktes Camping-Erlebnis sind gleichzeitig nicht möglich.
Trotzdem: Ein solarbetriebenes Reisemobil ist ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Das Studentenprojekt Stella Vita will beweisen, was mit erneuerbarer und CO2-neutraler Energie möglich ist.