Der Reimo Triostyle ist ein unverwüstbarer Klassiker unter den kompakten Campingbussen: Über die Jahre erfolgreich, sich selbst treu geblieben – und doch immer wieder so angepasst, dass er perfekt in den Zeitgeist passt oder ihn sogar vorgibt. Er gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Campervan-Ausbauten. Jetzt tritt er auf dem "neuen VW Transporter" an – und zeigt, wie sich ein Klassiker modernisieren lässt, ohne sein Grundkonzept zu verlieren. promobil hat sich den Campervan auf dem Caravan Salon in Halle 15 (Stand 45) angeschaut.
Optimal funktional – Reimos Möbelbau
Das Layout ist vertraut: eine Dreiersitzbank hinten, darunter eine große Schublade, und links die Möbelzeile mit Küche, Stauraum und Schrank. Reimo hat es schon immer verstanden, Funktionen so zu kombinieren, dass sie sich nicht in die Quere kommen. Das gilt auch beim neuen Triostyle: Die Küchenzeile bietet nicht nur Platz zum Kochen, sondern integriert heute auch eine "Ladestation mit Fächern für Laptop, Tablet und Smartphone" Ein schönes Detail ist der "neue Kleiderschrank mit beleuchtetem Spiegel und Fach für den Zahnputzbecher" – fast wie ein Mini-Bad im kompakten Campingbus.
Besonders gelungen ist der "Heckstauschrank", der von zwei Seiten zugänglich ist. Ein Kniff, den man sonst kaum bei einem anderen Ausbau findet und der den Alltag deutlich erleichtert.
Innovatives Schienensystem und komfortables Bett
Einen großen Fortschritt macht Reimo beim "Schienensystem". Mit dem neuen "Grizzly Rail Slim" sparen die Entwickler spürbar Gewicht, was sich positiv auf Zuladung und Verbrauch auswirkt. Dazu passt die bewährte "V3000-Sitzbank", die zu den besten am Markt zählt. Sie lässt sich leicht verschieben und umklappen – und wer darauf schläft, liegt direkt auf der gepolsterten Rückseite der Lehne. Das macht die Liegefläche überraschend komfortabel, ganz ohne zusätzlichen Topper.

Die Sitzbank lässt sich leicht verschieben und umklappen.
Auch bei den Aufstelldächern hat sich etwas getan. Unter dem Namen "Easyfit (V-Tec)" führt Reimo ein System ein, das das Handling deutlich verbessert. Der neue "Komfortverschluss" ersetzt Gummibänder und Spanngurte, das Dach lässt sich damit schnell und sicher schließen. Außerdem sorgt eine "integrierte LED-Beleuchtung" im Dachbereich für stimmungsvolles Licht. Mehr Kopffreiheit im Fußbereich steigert zusätzlich den Schlafkomfort. Ab Herbst/Winter 2025 sollen die neuen Dächer verfügbar sein.
Traditionell bietet Reimo den Triostyle nicht nur auf VW, sondern auch auf weiteren Basisfahrzeugen an. Neben dem "VW Transporter" ist das vor allem der nahezu baugleiche "Ford Transit Custom". Technisch gibt es kaum Unterschiede – preislich allerdings schon. Wer sich für den VW entscheidet, zahlt den bekannten "VW-Aufschlag". Reimo rechtfertigt ihn mit einer aufwendigeren Ausstattung: Beim VW werden Verkleidungen und Dämmung von Reimo selbst eingebaut, was innen etwas mehr Platz schafft. Auch die Liegefläche wird dadurch einen Zentimeter breiter als im Ford.
Daten und Preise – Reimo Triostyle
- Basisfahrzeug: VW Transporter Kombi, kurzer Radstand (optional Ford Transit Custo)
- Motorisierung: 2.0 l TDI, 81 kW (110 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe
- Zulässige Gesamtmasse: 3.150 kg
- Zuladung: 482 kg
- Außenmaße: Länge 505 cm, Höhe mit Aufstelldach 204 cm
- Sitzplätze: bis zu 6
- Schlafplätze: 4
- unten: 200 × 132 cm
- oben: 200 × 120 cm
- Preis ab: 73.499 €
- Listenpreis Messefahrzeug (Vollausstattung, stärkere Motorisierung): 90.500 €
- Messepreis: 84.199 €