Ab 2026 stellt Knaus sein Campingbus-Sortiment auf zwei Baureihen um: Knaus Boxlife und Knaus Boxtime. Während der Boxlife in seiner bekannten Form weitergeführt wird, bringt der Boxtime zahlreiche Neuerungen.
Boxtime im Detail: Leichtbau trifft Innovation
Der Boxtime setzt auf Leichtbau und Nachhaltigkeit. Hier kommt die Light Weight Technology (LWT) zum Einsatz, bei der Knaus auf EPP-Möbel setzt. Diese bestehen aus einem besonders leichten, aber stabilen Material, das gute Dämmwerte aufweist und gleichzeitig die thermische und akustische Isolierung verbessert. EPP-Möbel bieten zudem hohe Stoßfestigkeit und reduzieren Vibrationen, was für mehr Langlebigkeit und Sicherheit sorgt.
Ein weiterer Vorteil des Boxtime ist die Reduzierung des Gewichts um etwa 60 kg im Vergleich zu herkömmlichen Kastenwagen – was sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt und den Kraftstoffverbrauch senkt. Ein weiteres Merkmal ist die hohe Akustikdämmung, die Außengeräusche um bis zu 3 dB(A) reduziert – für ein ruhiges Fahr- und Camperlebnis.
Das Design des Boxtime ist modern und dynamisch, geprägt von klaren Linien und einem EasySpace-Bugausbau mit serienmäßigem Panoramafenster im Bug. Dies sorgt für ein helles und luftiges Raumgefühl. Raffinierte, schlanke Oberschränke bieten dabei mehr Bewegungsfreiheit und optimieren den Raum.

Neuer Bus, neues Ambiente - das wird beim ersten Blick in den Innenraum deutlich.
Wie unterscheiden sich der Boxtime?
Beide Modelle basieren auf dem Fiat Ducato und setzen auf Funktionalität, Stauraum und Komfort – verfolgen dabei aber unterschiedliche Ansätze. Der Boxtime ist als komplette Neuentwicklung preislich über dem Boxlife positioniert. Mit Fokus auf Leichtbau, Nachhaltigkeit und innovative Materialien, will er die nächste Generation des Campervans verkörpern. Dank fortschrittlicher Verarbeitungstechniken soll er mit besserer Isolierung und höherem Komfort punkten.
Den Boxtime gibt es in vier Grundrissen: 540 MQ, 600 MQ, 630 ME orientieren sich am Boxlife. Q steht für Querbett, E für Einzelbett. Komplett unterschiedlich zum Boxlife ist der Grundriss Boxtime 630 MX mit serienmäßigem elektrischem Hubbett-System im Heck. Bei den anderen Modellen der Baureihe ist es optional erhältlich.
Küche & Stauraum: Funktion trifft Alltag
Sowohl Boxtime als auch Boxlife Baureihen bieten ein großzügiges Bett mit Stauraum und eine klappbare Bettkonstruktion, die den Raum optimiert. Durchdachte Stauraumlösungen gibt es in beiden Bussen, aber der Boxtime setzt hier noch auf innovative Akzente.
Die Küche im Boxtime wurde so konzipiert, dass der Kühlschrank an der Stirnseite des Fahrzeugs untergebracht ist und so direkt von außen zugänglich bleibt – eine Lösung, die bei Campern für mehr Flexibilität sorgt. Im Boxlife hingegen befindet sich der Kühlschrank in der Küche selbst, was Platz spart, aber den Zugang erschwert.
Sanitärbereich: Das neue Knaus-Bad
Die Bäder in Boxlife und Boxtime zeichnen sich durch eine neue Schwenkwand aus, die eine flexible Umgestaltung des Raums vom Toilettenbereich zur Dusche ermöglicht – ohne den unkomfortablen Vorhang

Das Bad mit der neuen Schwenkwand verzichtet auf einen Duschvorhang.
Der Boxtime bietet zudem eine besonders gut isolierte Dusche, die durch die 3D-Duschtasse aus anthrazitfarbenem Kunststoff und eine besonders gut durchdachte Materialwahl besticht.
Beim WC gab's die Abkehr von der Beuteltoilette. Die Kassettentoilette von Thetford ist ab Modelljahr 2026 in beiden Modellen wieder Standard.
Boxlife im Detail: Bewährtes neu gedacht
Der Boxlife bleibt die solide Wahl für all jene, die auf Bewährtes setzen. Mit fünf verschiedenen Grundrissen ist er der vielseitigste Campervan im Knaus-Sortiment und bietet mehr Vielfalt als der Boxtime. Er punktet mit einer durchdachten Raumaufteilung und hoher Funktionalität. Die Boxlife-Modelle verfügen außerdem über eine serienmäßige Dieselheizung und eine Slide-Out-Sitzbank.
Ein optionales Heck-Hubbett bietet zusätzliche Schlafkapazitäten, ohne den Raum zu überladen. Der Boxlife bietet eine komfortable Küche mit 2-Flammen-Kocher und großzügigem Kompressorkühlschrank, zudem sind im Bad die neue Schwenkwand sowie moderne Materialien und eine durchdachte Beleuchtung verbaut.
Der Boxlife ist in dieser Hinsicht ebenfalls gut ausgestattet. Allerdings liegt der Fokus hier mehr auf der Flexibilität und Praktikabilität im alltäglichen Gebrauch. Der noch auf der CMT 2025 im Januar vorgestellte Knaus Boxlife Pro mit 6 Grundrissen fällt fürs Modelljahr 2026 aus dem Programm.