Die neue V-Klasse, kurz der EQV, ist zum jetzigen Zeitpunkt der einzige Luxus-Van, der auf dem Markt der Großraumlimousinen als E-Variante erhältlich ist. Nicht nur das macht ihn so besonders, auch die Reichweite von 405 km beeindruckt. Wie die E-Version des Vitos kommt auch beim EQV die Antriebsmaschine und die Leistungselektronik im Motorraum unter – der frühere Platz vom Verbrennungsmotor wird nun von der Elektrik eingenommen.
Das Batteriepaket ist im Unterboden des Fahrzeugs integriert, wodurch der Schwerpunkt niedriger ist und so ein besseres Fahrverhalten in Kurven gewährleistet. Für die Nutzung als Campingbus besonders gut: Durch die Lage im Unterboden fällt im Innenraum keinerlei Platz weg, die Größe des Innenraums entspricht der Innengröße der regulären V-Klasse. Je nach Art der Bestuhlung sind so sechs, sieben oder acht Sitze nutzbar.
Umfangreiche Ausstattung

Auf den hohen Komfort, den man von der normalen V-Klasse gewohnt ist, muss man beim EQV nicht verzichten. Der variable Innenraum und die vielen Ausstattungsoptionen lassen keine Wünsche übrig. Auch das intuitive und lernfähige Multimedia-System (MBUX-System), das Mercedes in seine neueren Fahrzeuge wie den Sprinter integriert, ist im E-Van eingebaut.
Spezifische Funktionen für den Elektroantrieb ergänzen die Anzeigen im hochauflösenden 10-Zoll-Display: Verbrauchshistogramme, Infos zum anliegenden Ladestrom und Energieflussdiagramme können angezeigt werden. Auch nützlich: Das MBUX-System lässt sich mit dem Smartphone koppeln, wodurch bestimmte Funktionen per App gesteuert werden können, beispielsweise das Vorklimatisieren oder auch das Überspielen von Navigationszielen.
Im Cockpit wie im Innenraum dominiert das für Elektroautos typische Blau, eher ungewohnt sind aber die Akzente in Roségold. Die Großlimousine ist nicht nur im Innenraum, sondern auch von außen schick: Der spezielle Kühlergrill und die spezifisch designten Räder geben dem EQV ein markantes Aussehen. Leichtmetallräder im 18-Zoll-Format, die dem EQ-Design der restlichen Elektrofahrzeuge aus dem Hause Mercedes entsprechen, verleihen ihm einen dynamischen Look.
Aufladen einfach gemacht
Auch die technischen Daten können sich in der Elektro-V-Klasse sehen lassen: Im EQV wird ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 100 kWh eingebaut, von dem jedoch nur 90 kWh tatsächlich genutzt werden können. Die maximale Leistung der E-Maschine liegt bei 150 kW. Auch die Höchstgeschwindigkeit lässt sich sehen: Eine Beschleunigung auf bis zu 160 km/h soll mit der elektrischen V-Klasse möglich sein.

Zum Laden wird bei der V-Klasse mit E-Antrieb ein dreiphasiges Ladegerät verwendet, mit dem man den Van auch zuhause an der eigenen Wallbox aufladen kann. Beeindruckend ist auch die Gleichstromladung an einer Schnellladestation: In nur 45 Minuten lädt sich der Akku von 10 Prozent auf 80 Prozent auf. Dies geschieht mit maximal 110 kW Strom.
Um das Laden möglichst zu vereinfachen, ist beim EQV das Bezahlsystem Mercedes me Charge für eine einheitliche Abrechnung installiert. Damit gewährleistet Mercedes den Zugriff auf 3000 Ladenetzbetreiber in Europa, die insgesamt ungefähr 300.000 Ladestationen bereitstellen. Ein Vorteil: Auch die Schnellladestationen von Ionity sind im me Charge integriert.
Um möglichst selten laden zu müssen, lässt sich die Rekuperation variieren: Die Stromgewinnung während der Fahrt wird über einen Schaltpaddel am Lenkrad eingestellt. In der höchsten Einstellung verzögert sich die Schaltung im Schiebebetrieb so stark, dass das Bremspedal überflüssig wird („One-Pedal-Driving“). Wer eine automatische Rekuperation bevorzugt, kann auch das einstellen. Diese wird dann über die Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und die Assistenzsysteme Radar und Kamera organisiert.
Preise bislang noch unbekannt
Der Premium-Van EQV wird in zwei unterschiedlichen Radständen verfügbar sein, die Länge liegt dabei zwischen 5,14 und 5,37 Meter. Genaue Preise und dein genaues Datum zum Verkaufsstart sind aktuell noch nicht bekannt.