Crawler TRC 735 (2021) auf MAN
Wohnkabine im Military-Look

Neuheiten

Der türkische Hersteller Crawler zeigt auf dem Caravan Salon 2021 eine besondere Wohnkabine aus pulverbeschichtetem Aluminium, die absolut Apokalypsen-tauglich erscheint.

Crawler TRC 735 (2021)
Foto: S. Pfisterer

Robust, robuster, Crawler – so könnte man die Produktlinien des Herstellers bezeichnen, der auf Offroad-Caravans spezialisiert ist. Auf der Messe in Düsseldorf präsentiert er neben Aufsetzkabinen für Pick-Ups und den besagten Wohnanhängern ein besonders wuchtiges Wohnmobil mit der Wohnkabine Crawler TRC 735.

Die Außenhaut aus grauem Edelstahl und die großen silbernen Nietstellen erwecken einen sehr stabilen bis hin zum militärisch tendierenden Look. Die hohe Bodenfreiheit des Fahrzeugs und der mattschwarze, weit abstehende Heckschutzbügel scheinen zu sagen: Mir kann keiner was!

Caravan Salon Düsseldorf

Abenteuer-Wohnmobbil auf MAN

Das Expeditionsmobil basiert auf einem MAN TGM 18.290, der 9,6 Tonnen wiegt. Mit einer großen Seilwinde an der Front wirkt das Fahrzeug absolut Wildnis-tauglich. Luftfedersystem, Knott-Bremssystem und eine Winterhoff-Kupplung runden die Abenteuerlust ab.

Am Heck der Wohnkabine ist eine Leiter angebracht, die aufs Dach führt. Dort oben ist ein Geländer angebracht, sodass man das Dach der Kabine als Sonnendeck verwenden kann – oder wahlweise als Ausguck auf Safari.

Crawler TRC 735 (2021)
S. Pfisterer
Eine Seilwinde holt die Besatzung im Notfall aus jedem Schlamassel.

Ein weiteres sonniges Feature ist die Markise an der Beifahrerseite. Auf der anderen Seite kann das Fenster an der Sitzgruppe komplett hochgeklappt werden, sodass man auch hier einen Blick auf die Wildnis bzw. in unserem Fall auf die Messe genießen kann.

Somit sind wir schon im Inneren der Kabine angekommen – über ein paar Stufen einer auziehbaren Leiter erklimmt man die Kabine und steht in einem vor allem grau gehaltenen Raum, dessen rohe Nüchternheit nur einige Holzelemente ein wenig auflockern. Die Polster der Sitzgruppe sind in militärgrün gehalten. Daneben befindet sich eine L-förmige Küche mit Spülbecken, Dreiflamm-Gasherd, einem Backofen und 152-Liter-Kühlschrank.

Grundriss für vier Personen

An die Sitzgruppe auf der Fahrerseite schließen sich weiter hinten zwei Etagenbetten an, die beide groß genug für Erwachsene sind. Gegenüber liegt das großzügige Badezimmer mit Thetford Camping-WC, Waschbecken und Dusche. 130 Liter Frischwasser und 37 Liter Grauwasser fassen die Tanks.

Crawler TRC 735 (2021)
S. Pfisterer
Eine Rainshower-Dusche hält die Abenteurer in der Crawler-Wohnkabine frisch.

Die Seitenwände tragen rustikales Holzdekor. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Komfort bietet der Crawler beispielsweise mit einer Rainshower-Dusche. Einen Duschvorhang gibt es nicht, das wäre nichts für Abenteurer.

Im Heck befindet sich ein großes Doppelbett, an dessen Seiten und am Dach davon sind jeweils Fenster angebracht. Überall im Fahrzeug sorgen Dachstauschränke und Hängeregale für Stauraum. Je nach Wunsch kann die Crawler-Kabine für vier bis sechs Personen ausgelegt werden.

Crawler TRC 735 (2021)
S. Pfisterer
Insgesamt drei Betten sind an Bord dieses Grundriss.

Das Leergewicht der Kabine gibt Crawler mit 3,5 Tonnen an, der Netto-Preis startet bei 59.990 Euro – zusammen mit dem Basisfahrzeug kann das Expedionsfahrzeug laut Website auf einen Preis von 138.040 Euro kommen.

Fazit

Tatsächlich sollte man sich nicht zu eng an diesen Preisen orientieren, denn: Serienfahrzeuge gibt es bei Crawler nicht. Die Wohnkabinen werden nur auf Kundenwunsch gebaut und entsprechend individuell gestaltet. Mit dem richtigen Führerschein und dem nötigen Kleingeld kann man sich hier genau das richtige Expeditionsmobil fürs eigene Abenteuer bauen lassen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten