Mit dem Maxi-Alkoven 7800 RSLX will Phoenix zeigen, wie konsequent sich sorgfältige handwerkliche Verarbeitung, technischer Anspruch und Wohnkomfort verbinden lassen. Die Zielgruppe des 8,30 Meter langen Alkoven auf Iveco-Daily-Basis sind Paare, die auf langen Reisen nicht auf Raumgefühl, Stauraum und viel Wohnkomfort verzichten wollen.
Der Einstiegspreis liegt bei 226.880 Euro, das Testfahrzeug bringt dank kräftigem 207-PS-Diesel (3.600 Euro), 8-Gang-Wandlerautomatik (7.060 Euro) und 72C-Chassis mit 7,2 t Gesamtgewicht (2.860 Euro) ein stämmiges Fundament mit. Das Lithium-Powerpaket mit 340-Ah-Batterie, Wechselrichter und zusätzlichen Steckdosen (11.030 Euro) befriedigt die Autarkie-Ansprüche.
Das Raumkonzept folgt einer klassischen Phoenix-Logik: hinten die U-Sitzgruppe, nicht pompös, aber für zwei recht großzügig, vorne die Längsbetten im Alkoven. Die Rundsitzgruppe prägt den Charakter des Hecks – offen, hell, mit einem robusten Doppelsäulentisch, der sich in zwei Richtungen verschieben und zum Bettenbau absenken lässt. Die Längsschenkel messen 1,32 m rechts und 1,34 m links, die Querbank reicht über die gesamte Innenbreite. Die Polsterung wirkt fest, aber angenehm nachgiebig. Der Umbau zum Bett gelingt ohne Kraftakt, doch der eigentliche Wohnwert entfaltet sich, wenn zwei Personen den Salon allein nutzen.
Mehr Kopffreiheit im Bett gegen Aufpreis

Für einen Aufpreis bekommt man mehr Kopffreiheit im Bett über dem Fahrerhaus.
Über dem Fahrerhauses liegen die zwei Längsbetten – jeweils knapp 2 m lang und ungewöhnlich breit. Dank des optionalen Erhöhung des Alkovens (3060 Euro), zu erkennen am charakteristischen Knick, wächst die Kopffreiheit auf 81 cm. Der Aufstieg über zwei große Einlegebretter funktioniert sicher, doch die Konstruktion blockiert teilweise die Stauräume unter den Fußenden. Eine Treppe wäre hier die elegantere Lösung.
Die Tür zum Fahrerhaus kann verriegelt werden, um das unisolierte Fahrerhaus thermisch gut abzuschotten, der Durchstieg misst 54 cm in der Breite und 1 m in der Höhe – ausreichend, aber nicht üppig. So bleibt das Fahrerhaus im Stand konsequent vom beheizten Wohnraum getrennt.
Bad: Funktion trifft Stil

Das Bad besticht durch eine gute Ausstattung und sehr hochwertige Materialien.
Das Raumbad in der Fahrzeugmitte nutzt den Platz effizient. Die Dusche (85,5 × 57 cm, Höhe 1,97 m) bietet mit ihren Plexiglas-Falttüren und ordentlicher Brause viel Bewegungsfreiheit. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt die Tecma-Porzellantoilette mit Zerhacker und großem Fäkaltank (115 L). Der Waschtisch aus Mineralwerkstoff mit solider Metallarmatur wirkt hochwertig, ebenso die zahlreichen Accessoires – von Spiegeln über Handtuchhalter bis zu den beiden Zahnputzbechern. Steckdose, Stauraum und Ablagen sind praxisgerecht platziert. Der Sanitärbereich wirkt wie aus einem Guss und fügt sich harmonisch ins Interieur.
Küche: Arbeitsraum für Genießer

Reichlich Stauraum und eine Ausstattung fast wie Zuhause machen die Küche zu einem echten Hingucker.
Mit 1,59 m Länge und 94 cm Arbeitshöhe bietet die Küche reichlich Platz. Die Kunststein-Arbeitsplatte, das große Spülbecken mit kräftiger Armatur und die breite Fläche zwischen Spüle und Kühlschrank laden zum Kochen förmlich ein. Sechs Schubladen, ein großer Unterschrank mit Mülleimern, zwei Oberschränke und eine Vitrine für Gläser würzen die Praxisnähe mit einer Prise Schick.
Der Kissmann-Kompressorkühlschrank fasst 150 L, das Gefrierfach 44 L – beides solide und stabil gebaut, großzügig und hervorragend nutzbar. Phoenix integriert zudem durchdachte Details: zwei 230-Volt-Steckdosen, Ablagefächer, einen Kaffeemaschinenlift – und damit eine klare Handschrift in Richtung komfortabler Alltagsnutzung.
Aufbau und Stauraum: solide und durchdacht
Phoenix bleibt auch bei Aufbau und Technik seiner Linie treu: Der Möbelbau ist massiv und sauber verarbeitet, die Softclose-Schubladen laufen präzise, die indirekte Beleuchtung schafft Atmosphäre, ohne zu blenden. Im beheizten Doppelboden ist die gesamte Bordtechnik frostgeschützt untergebracht – samt den großen Tanks: Frischwasser 230 + 115 L, Abwasser 230 L, Fäkaltank 115 L.
Trotz der Rundsitzgruppe bleibt Platz für eine Heckgarage, in der zwei Fahrräder bequem unterkommen. Auch im Wohnraum ist der Stauraum üppig dimensioniert: Hängeschränke, Kleiderschrank, Sideboard – alles solide und funktional. Das Ergebnis: Ordnung, Stabilität und eine spürbare Langlebigkeit.
Daten und Preis:
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 65C 18 (Optional 72C 21)
- Länge/Breite/Höhe: 8,30 /2,35 /3,51 m
- Zul. Gesamtgewicht: 6.500 kg (optional 7.200 kg)
- Schlafplätze/Sitzplätze: 4 / 4
- Preis: ab 226.880 Euro