Hymer Grand Canyon S 700: Top-Qualität & viel Technik im Campingbus mit Kompromissen

Hymer Grand Canyon S 700 im Test
Hochwertige Qualität und Top-Camper-Technik

Veröffentlicht am 03.08.2025

Mit hochgelegtem Fahrwerk, Allradantrieb und grobstolligen Reifen tritt der Hymer Grand Canyon S 700 selbstbewusst auf – besonders im langen Mercedes-Sprinter mit fast sieben Metern Außenlänge. Das Testfahrzeug bringt es mit dem 419 CDI auf satte 190 PS. Das Fahrgefühl bleibt trotz der 4,1 Tonnen Gesamtgewicht komfortabel, die Gelände-Bereifung und die auf mindestens 100 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit erfordern allerdings etwas Umgewöhnung.

Der Innenraum des Fahrerhauses verzichtet der Grand Canyon auf ein Skyroof, was groß gewachsenen Menschen entgegenkommt. Die Sitzposition ist angenehm, die Rundumsicht ebenso. Die drehbaren Sitze lassen zusammen mit der Halbdinette eine kleine Sitzgruppe entstehen, wobei der Abstand zum Fahrersitz und die Beinfreiheit beim Tisch etwas knapper ausfallen. Und das, obwohl der Tisch ohne Standbein auskommt. Dafür erfreuen die vielen Stromanschlüsse – USB-A, USB-C, 12 Volt und 230 Volt – alle, die unterwegs arbeiten oder laden wollen. Mobile Leuchten bringen zusätzlich Licht ins Dunkel.

Klassiker mit Aufstelldach

Das Layout folgt dem klassischen Kastenwagenmuster: Wohnen und Kochen vorn, Bad in der Mitte, Bett im Heck. Die Liegefläche hinten misst bis zu 205 Zentimeter, lässt sich hochklappen, hat aber eine dreigeteilte Matratze mit spürbaren Ritzen und einfacher Unterlage. Im optionalen Aufstelldach gibt’s ein zweites Bett – mit Tellerfedern, aber ohne Lattenrost. Die Leiter dorthin hat keinen festen Platz, dafür gibt’s auch oben Strom und Licht für späte Leserunden.

Aufstelldach
Ingolf Pompe

Die Sanitärzone bietet mit Banktoilette, klappbarem Waschtisch und Schwenkwand zur Dusche eine gute Grundausstattung. Ablagen und ein Hängeschrank schaffen Stauraum, ein kleines Fenster sorgt für Luft. Problematisch könnte die stoffkaschierte Decke werden – hier dürfte Feuchtigkeit auf Dauer ihre Spuren hinterlassen.

Küche kompakt

Zweiflammenherd, eine kleine Spüle und ein 90-Liter-Kühlschrank samt Mini-Frosterabteil bilden die Grundlage in der Küche. Drei große Schubladen und ein klappbares Brett bringen Stauraum und ein kleines Fleckchen zum Schnibbeln. Weniger gelungen: Die LED-Leiste trifft eher die Spüle als das Kochfeld. Der hohe Schrank neben dem Kühlschrank kann Lebensmittel oder mit seiner Kleiderstange auch Hemden beherbergen.

Küche
Ingolf Pompe

Rund um das Bett verteilen sich sechs Hängeschränke, unter dem Bett gibt’s weitere Fächer. Der Frischwassertank fasst 100 Liter, der Abwassertank 85 Liter. Die Dieselheizung Combi heizt zuverlässig, das Autarkie-Paket mit Solaranlage, Wechselrichter und Zusatzbatterien macht unabhängiges Reisen möglich – ein Bonus für freiheitsliebende Camper.

Premium-Preise für Premium-Ambitionen

Schon der Einstiegspreis liegt bei 103.500 Euro, mit Aufstelldach, Allrad, Lichtpaket, Lederausstattung und Autarkieoptionen landet man schnell bei über 155.000 Euro. Allein die Ausstattungslinie "Premium Camper Van" schlägt mit 11.400 Euro zu Buche, bringt dafür aber unter anderem Assistenzsysteme, ein Multimedia-System samt Rückfahrkamera und Komfortdetails mit. Der Allradantrieb kostet 7.490 Euro extra, das Aufstelldach 4.990 Euro, das Autarkiepaket 7.900 Euro.

Technische Daten:

  • Grundpreis: 103.500 Euro.
  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 417 CDI.
  • Antriebsart: Heckantrieb oder Allrad (optional), kw (PS) 125 (170), Testfahrzeug 190 PS.
  • Fahrzeugmaße (Länge/Breite/Höhe in cm): 697 / 206 / 276.
  • Stehhöhe im Wohnbereich (cm): 192.
  • Radstand (mm): 4.325.
Grand Canyon S 700
Ingolf Pompe

Gewichtsbezogene Angaben

  • Masse in fahrbereitem Zustand: 3.160 (3.002 – 3.318)
  • Technisch zulässige Gesamtmasse: 3.880 kg, Testfahrzeug 4.100 kg.
  • Zugelassene Sitzplätze: 4.

Technik

  • Serienheizung: Diesel Warmluft, 6 kW.
  • Stauraum für Gasflaschen (in Füllgewicht): 1 x 6kg.
  • Frischwassertankkapazität gesamt: 100 Liter.
  • Frischwassertank bei Fahrbefüllung: 20 Liter.
  • Warmwassertank: 10 Liter.
  • Abwassertank: 85 Liter.
  • Schlafplätze: 2 – 4.
  • Kühlschrankvolumen (Gefrierfach): 90 Liter (6,5 Liter).