Gebrauchte Wohnmobile immer beliebter
Gebrauchte Wohnmobile
Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Ulrich Kohstall
Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave
Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Küche
Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Bad
Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Sitzgruppe 10 Bilder

Gebrauchtcheck: Wie gut sind Wohnmobile aus den USA?

US-Wohnmobil im Gebrauchtcheck Lohnt sich ein Fahrzeug "made in USA"?

Um die dicken Amis ranken sich eine Menge Mythen und Vorurteile. Sind sie nur ein Fall für Fans oder tatsächlich eine akzeptable Alternative zu europäischen Reisemobilen? Wir haben uns einen Winnebago Brave angesehen.

Lieber neu oder gebraucht kaufen? Im Fall amerikanischer Reisemobile fällt die Antwort sehr leicht: Nachdem der Import praktisch zum Erliegen gekommen ist, bekommt man die Amis am einfachsten aus zweiter Hand – und in vielen Fällen sogar zu erstaunlich günstigen Preisen.

In den 1990er Jahren erlebten die US-Mobile einen kleinen Boom auf dem deutschen Markt, so dass die meisten heute angebotenen Fahrzeuge bereits rund 20 Jahre alt sind. Damals importierte Winnebago seine kompakteren Modelle sogar ganz offiziell nach Europa.

Aus dieser Ära stammt auch das hier gezeigte Modell. Der bis auf eine beschädigte Frontstoßstange gut erhaltene Brave hat nichts von seinem Reiz verloren: Da sind der 175 PS und rund 500 Nm starke Achtzylinder zwischen den Vordersitzen, die sanft agierende Viergang-Automatik und ein Raumeindruck, der den Brave zum rollenden Wohnzimmer macht.

Zufriedenheit unter den Fahrern

Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Küche
Ulrich Kohstall
Typisch für Ami-Mobile: Die Mikrowelle in der breiten Küche. Das Längsbett im Brave 25 fällt dagegen eher kleinformatig aus.

In der promobil-Umfrage unter Besitzern eines nordamerikanischen Reisemobils hatten Winnebago-Fahrer mit etwa einem Drittel den größten Anteil. An zweiter Stelle steht Coachmen mit knapp zehn Prozent, die übrigen Antworten verteilen sich über rund 30 weitere Marken. Dass wir die US-Fabrikate hier zusammenfassen, hat einen einfachen Grund: Amerikanische Hersteller greifen im Reisemobilbau größtenteils auf ähnliche Konstruktionen und Komponenten zurück. Vergleichbar sind auch die zu uns importierten Typen: 77 Prozent der Befragten besitzen einen Integrierten, 20 Prozent ein Alkovenmobil.

Wie glücklich sind die Umfrageteilnehmer mit ihren US-Mobilen? Rund 83 Prozent von ihnen würden sich wieder das gleiche Modell kaufen. Ihre Zufriedenheit bewerten 80 Prozent insgesamt mit den Schulnoten 1 oder 2 – was den Zustimmungswerten beliebter europäischer Modelle entspricht. Als Knackpunkt gilt bei Amis die Verarbeitung, doch selbst in diesem Punkt vergeben noch 56 Prozent gute Noten.

Mietmobil USA
Vergleichstest

Auf- und Ausbau

Aus vielen Anmerkungen geht aber auch hervor, dass US-Modelle oft eine andere Einstellung erfordern. Viele Besitzer geben an, dass ihr Fahrzeug erst durch intensive Eigenleistung ein gutes Verarbeitungsniveau erreichte. Gleichzeitig sehen es viele Befragte als Vorteil an, dass die größtenteils simple Technik nötige Do-it-yourself-Arbeiten erleichtert.

Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Schränke
Ulrich Kohstall
Viel Platz gönnte Winnebago dem Kühl- sowie dem Kleiderschrank. In der Nische vor dem Dusch- und WC-Raum ist das Waschbecken untergebracht.

Obwohl sich US-Hersteller schon lange nicht mehr um den europäischen Markt kümmern und einige Marken längst untergegangen sind, bereitet die Teileversorgung überraschenderweise kaum Probleme. Ein paar deutsche Händler kümmern sich unverändert um den Service. Hinzu kommt die Möglichkeit, via Internet direkt in den USA zu bestellen: Gängige Ersatzteile sind meist innerhalb von acht Tagen lieferbar; die Preise dafür werden durchweg als angemessen empfunden. Außerdem helfen sich Freunde amerikanischer Reisemobile und tauschen sich im Forum www.motorhome-europe.de über Bestellmöglichkeiten aus. Oft ist das nicht einmal nötig, denn bedingt durch die Zulassungsvorschriften entsprechen viele Geräte und Installationen europäischen Standards – stets vorausgesetzt, die Fahrzeuge gelangten über einen seriösen Kanal zu uns.

Gebrauchtcheck Us-Mobile Diagramm Schäden
promobil
Mögliche Schäden an den US-Mobilen.

Nicht immer geht es bei den Reparaturen um Ersatzteile. Ärger bereitet – wie bei europäischen Mobilen – vor allem die Abdichtung des Aufbaus. Bei den Amis lauern die Probleme häufig am Dach, wo offenbar die in der Regel reichlich verwendete Dichtmasse nicht ewig hält. Undichtigkeiten betreffen manchmal ebenso die Frontscheibe und die Innenseiten doppelt verglaster Fenster.

Weit oben im Mängel-Ranking taucht zudem die Bordelektrik auf. Ursachen sind oft korrodierte Kontakte und Massefehler, die in der abenteuerlichen Verkabelung vieler Modelle schwer aufzuspüren sind.

Basisfahrzeug

Vielfalt bei Marken und Optik, Standardisierung bei der Technik: Das trifft auch auf die Fahrgestelle der US-Mobile zu. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass der überwiegende Teil der Reisemobile auf dem P-30-Chassis von General Motors (später Workhorse) basiert. Fast immer ist der 6,5 Liter große V8-Turbodiesel an Bord.

Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave
Ulrich Kohstall
Die Ami-Mobile sind wahre Schwergewichte, was den Verbrauch wiederum in die Höhe treibt. Meist bleiben sie aber zumindest noch unter 7,5 Tonnen.

Immerhin ein Viertel der Befragten besitzt jedoch einen Benziner, die Hälfte davon wurde mit einer Autogasanlage nachgerüstet, um die Spritkosten im Rahmen zu halten.

Sparwunder darf man aber auch von den US-Dieseln nicht erwarten. Je nach Fahrzeugformat sind bis zu 30 Liter auf 100 Kilometer nötig. Dafür erfreuen sie ebenso wie die Benziner mit kräftigem Antritt und hoher Zuverlässigkeit. Auch die Automatikgetriebe – durchweg Standard bei US-Mobilen – erweisen sich als robust. Allerdings haben auch ältere Fahrzeuge oft kaum 100.000 Kilometer auf dem Tacho. Wenn es zu ungeplanten Reparaturen an der Basis kommt, werden verstärkt Einspritzpumpe und Bremsanlage als Ursachen genannt. Mit der Ersatzteilversorgung gibt es ebenso wenig Probleme wie beim Aufbau.

Ratgeber, US-Reisemobile
Kaufberatung

Marktlage

Bedenkt man die Seltenheit von US-Reisemobilen auf unseren Straßen, überrascht das vergleichsweise große Angebot auf dem Gebrauchtmarkt. Auch wenn die Amis wegen der vielen unterschiedlichen Markennamen in Internet-Gebrauchtbörsen nicht so leicht zu finden sind, ergibt sich bei intensiver Recherche doch eine illustre Auswahl. Schon um 10.000 Euro kann man betagte Alkovenmodelle mit Benziner erstehen, die – wohl auch wegen des Verbrauchs – keine hohen Kilometerstände haben.

Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave
Ulrich Kohstall
Bis auf die Bullaugen und das Dekorbild am Heck ist dieser Winnebago im Originalzustand – auch das außenliegende Reserverad gehörte dazu.

Es gibt jedoch auch amerikanische Nobelmobile für Kenner, die zu erhöhten Preisen gehandelt werden, wie die Luxusliner von Monaco. Hier muss man sechsstellige Beträge anlegen. Den klassischen Integrierten aus den 1990er Jahren bekommt man ab etwa 20 000 Euro. Das ist angesichts von Wohnraumgröße und Motorisierung ein Schnäppchen, auch wenn sich diese Modelle letztlich kaum mit einheimischen Reisemobilen dieses Formats vergleichen lassen. Als Fazit geben wir hier die Anmerkung eines Besitzers in unserer Umfrage wieder, der die Sache auf den Punkt bringt: „Hier und da sollte man ein Auge zudrücken und den 110-prozentigen Drang nach Perfektion und Genauigkeit mal vergessen. Dann kann man daran große Freude haben und Lust auf das außergewöhnliche ,Ding aus einer anderen Welt‘ entwickeln.“

US-Mobile auf deutschen Straßen

Gebrauchtcheck Us-Mobile Triple E
Triple E
Bunte Vielfalt: Der Triple E kommt nicht aus den USA, sondern aus Kanada.

Fast unüberschaubar ist die Vielfalt der amerikanischen Marken auf dem deutschen Gebrauchtmarkt. Sie erklärt sich durch die unterschiedlichen Vertriebskanäle in der Vergangenheit. Selten steckte ein offizieller Importeur dahinter, häufiger ein engagierter Händler und manchmal auch findige private Käufer. Heute fahren auf unseren Straßen Coachmen, Damon, Euro Liner, Fleetwood, Georgie Boy, Gulfstream, Holiday Rambler, Monaco, Newmar, Pinnacle, Rexhall, Triple E, Winnebago und viele andere – darunter auch ungewöhnliche Konstruktionen wie das GMC Motorhome Eleganza mit V8-Benziner und Frontantrieb. Von den früher zahlreichen US-Mobil-Händlern in Deutschland kümmern sich vor allem drei Betriebe heute um amerikanische Fabrikate: ICF in Emmendingen bei Freiburg, Müllers Motorhomes in Weiterstadt bei Frankfurt und TSL in Swisttal bei Bonn.

Daten und Fakten zu dem Winnebago Brave

Baureihe
Basisfahrzeug: GM/Workhorse P 32
Bauweise: Aufbau mit GfK-Außenhaut, Metallgitterrahmen, Styropor-Isolierung
Sitz-/Schlafplätze: 4/2–4

Vorgestelltes Modell
Brave 25 RC
Erstzulassung: 4/1998
Kilometerstand laut Tacho: 87.000
Preis: 19.990 Euro
Zulässiges Gesamtgewicht: 6713 kg
Gesehen bei: Kfz-Schwarzmeier, 85290 Geisenfeld

Tipps bei US-Reisemobilen

Verbrauch: Die meisten US-Mobile in Deutschland haben Dieselmotoren, doch auch hier kann man von einem erhöhten Treibstoffverbrauch ausgehen. Mit rund 25 Litern auf 100 Kilometer muss man rechnen – nichts für Vielfahrer.

Elektrik: Immer wieder bemängeln Besitzer Probleme mit der Bordelektrik. Meist handelt es sich nur um Kleinigkeiten, doch die manchmal chaotische Installation macht die Fehlersuche aufwendig. Technisches Talent erspart hier teure Werkstattrechnungen.

Gebrauchtcheck Us-Mobile Winnebago Brave Sitzgruppe
Ulrich Kohstall
Über das Dach kann Freuchtigkeit in das Reisemobil eindringen.

Dichtigkeit: Wenn Feuchtigkeit eindringt, dann meist im Dachbereich. Durch tragende Metallteile ist der Aufbau von typischen US-Mobilen gegenüber Nässe jedoch unempfindlicher als die damals in Europa übliche Holzkonstruktion.

Umrüstung: Für die Zulassung in Deutschland müssen viele Einbaugeräte sowie Elektrik- und Gasinstallationen gemäß europäischen Normen umgebaut werden. Die Qualität dieser Umrüstungen schwankt sehr stark. Vorsicht bei selbst importierten Fahrzeugen mit Bastellösungen.

Größe: Aus amerikanischer Sicht kamen vor allem Kompaktmodelle nach Europa. Hierzulande gehören fast alle US-Mobile zu den ganz Großen. Mit acht Meter Länge und 2,50 Meter Breite sollte man rechnen. Entsprechend üppig ist auch das Gewicht. Die meisten Importe aus den USA bleiben aber noch unter 7,5 Tonnen Gesamtgewicht.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Gebrauchte Wohnmobile
Dethleffs Trend Au§enansicht
Dethleffs Trend Au§enansicht
Fahrzeuge
Knaus Sky TI
Einzeltest
Carthago Chic
Einzeltest
Mehr anzeigen