Seit einiger Zeit baut Westfalia seine Aufstelldächer auch für große Kastenwagen selbst. Und was da seitlich aussieht wie ein Raketenwerfer, ist ganz neu: der optionale, elektrische Aufstellmechanismus für rund 2000 Euro, zu bestellen für die Aufstelldächer der Columbus-Baureihe. Westfalia greift hier auf Technik des Passauer Unternehmens Simonprotec zurück, das Spezialist ist für "elektromotorisch betriebene Rauch- und Wärmeabzugsanlagen".
Elektrisch öffnet sich das Aufstelldach
Philip Kahm, kaufmännischer Leiter bei Westfalia in Gotha, drückt auf den Knopf über der Windschutzscheibe, und langsam schwebt die Schale nach oben. Gerade bei hohen Kastenwagen ist eine automatische Hebehilfe praktisch, weil viele Menschen zu klein sind, um das Dach anzuheben, oder zu schwach, um es wieder nach unten zu ziehen.

"Aufgestellt werden wir wohl 25 kg Dachlast angeben", sagt Kahm. Rund 50 kg bei geschlossenem Dach. Surfbretter und Dachboxen können transportiert werden. Zwischen den Dachschienen klebt ein riesiges Solarmodul, ganz dünn, es hat lediglich 4 Millimeter Stärke. Das Panel spannt sich zwei Meter weit und 1,23 Meter breit über die gewölbte GfK-Schale.
Neuentwicklung kommt im Innovationspaket
"Dieses Modul haben wir zusammen mit dem Fraunhoferinstitut entwickelt", erklärt Kahm. Mindestens 360 Watt Leistung soll es bringen. Einzeln wird das Panel 2.799 Euro kosten. Westfalia wird zudem ein sogenanntes Innovationspaket schnüren. Zusätzlich zum Aufstelldach (4.999 Euro) beinhaltet es den elektrischen Aufstellmechanismus, das Solarpanel und das neue Skyroof-Dachfenster. Macht summasummarum 6.399 Euro.
Das Skyroof ist von außen kaum zu sehen, vor allem wenn der Bus schwarz oder weiß lackiert ist. Bei Kastenwagen mit Aufstelldach ist das Montieren eines Dachfensters naturgemäßschwierig. Das neue, kombinierbare Skyroof bringt trotzdem Licht ins Innere. Öffnen lässt es sich jedoch nicht.
Zu guter Letzt gibt’s noch ein praktisches Extra fürs Dach, genauer für den Zeltbalg. Eine Isolierhülle für innen. Aufgestellt bleiben dabei die Fenster im Balg zum Lüften weiter zugänglich, und wenn man das Dach schließt, muss die Isolierung nicht abgenommen werden. Bis zu welchen Temperaturen funktioniert das? "Je nach Schlafsack und Empfindlichkeit", lacht Philip Kahm.