11 Campingzubehör-Neuheiten im Check
Vom Luftvorzelt bis zum Bett-Topper

Caravan Salon 2019

Die Zubehörhersteller haben sich wieder verschiedene Dinge einfallen lassen, um den Campingurlaub noch komfortabler zu machen. Wir haben für sie die 11 spannendsten Zubehör-Neuheiten ausgecheckt.

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Foto: Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Auch in diesem Jahr stellten Hersteller ihre Neuheiten beim Zubehör rund ums Thema Camping vor. Was uns dabei besonders ins Auge fiel, haben wir für Sie zusammengestellt.

Heizen/Kühlen/Gas

Teleco

Mit Clima eVan stellt Teleco eine kompakte Dachklimaanlage vor. Die 71 Zentimeter lange und 23 Zentimeter hohe Anlage mit integrierter Wärmepumpe gibt es in zwei Leistungsstufen: als Clima eVan 5400H (ab 1794 Euro) mit 1700 Watt Kälte- und 1750 Watt Heizleistung für Fahrzeuge bis zu sieben Meter Länge und als Clima eVan 7400H (ab 1939 Euro) mit 2200 Watt Kälte- und 2300 Watt Heizleistung für längere Reisemobile. Beide Anlagen wiegen 31 Kilogramm. Die Clima eVan wird in die 400 mal 400 Millimeter große Öffnung einer Dachluke eingesetzt. Der Diffusor ragt lediglich vier Zentimeter in den Innenraum. Für den Betrieb während der Fahrt mit Batteriestrom ist ein Sinus-Wechselrichter mit mindestens 1500 W Dauerleistung nötig.

Caravan Salon Düsseldorf

Webasto

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Als reines Gassystem präsentiert Webasto die neue Heat Air. Die Luftheizung erwärmt den Fahrzeuginnenraum und lässt sich mit dem Expanse Boiler kombinieren, der Warmwasser liefert. Zudem ermöglicht die neue Heat Air eine platzsparende Unterflur-Montage. Besonders interessant bei einer geplanten Umrüstung von einem Hybridsystem, bei dem mit Diesel geheizt und das Wasser mit Gas erwärmt wird: Sowohl Größe als auch Anschlüsse sind zu denen anderer Systeme des Herstellers weitgehend identisch. Die Heat Air ist in den Leistungsklassen 4 und 5,5 Kilowatt mit 1,35-Kilowatt-Gasboiler lieferbar. Je nach gewählter Konfiguration für das Heiz- und Warmwassersystem lassen sich nach Angaben von Webasto fünf bis 47 Kilogramm Gewicht und bis 375 Liter Platz einsparen. Die Bedienung basiert auf dem LIN-Bus und erfolgt über ein Panel. Die Einbindung des Boilers in das System folgt im Herbst 2020. Preise noch nicht bekannt.

Fahrzeugtechnik

Alko

Alko erweitert das Nivelliersystem HY4 um eine praktische Wiegefunktion. Die Ermittlung des Fahrzeuggewichts erfolgt über die vier hydraulischen Hubstützen, die bislang ausschließlich dazu dienten, das Reisemobil am Stellplatz in Waage zu bringen und ruhig zu stellen. Wer das Upgrade für die Gewichtsmessung vornehmen möchte (unter 400 Euro inkl. Einbau), muss das System beim Einbau kalibrieren lassen. Anschließend lässt sich das Gesamtgewicht des Reisemobils per App auf Smartphone oder Tablet-PC ablesen. Die Messpunkte liegen an der Längs- und Querachse des Fahrzeugs. Auf Basis der Messpunkte bekommt der Fahrer Daten zum Gesamtgewicht. Darüber hinaus liefert das System auch Gewichtswerte für die beiden Achsen separat. Damit lässt sich ebenso die Gewichtsverteilung zwischen vorn und hinten überprüfen und falls nötig anpassen. Gestartet wird der Wiegeprozess in Nullstellung mit eingefahrenen Stützen, die dann abgesenkt werden und anschließend in die Ausgangsposition zurückkehren. Der ganze Wiegevorgang dauert kaum drei Minuten und läuft komplett vollautomatisch ab.

Fahrradträger

Linnepe

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Linnepe präsentiert einen schwenkbaren Fahrradträger speziell für Kastenwagen mit einer Breite von 1,75 Metern. Die Traglast des Giro-Van beträgt ganze 80 Kilogramm. Damit lassen sich ohne Probleme auch zwei schwerere E-Bikes transportieren. Für eine einfache Beladung befindet sich der Giro-Van nur etwa auf Kniehöhe. Eine Erweiterung auf bis zu vier Räder ist ebenfalls möglich. Praktisch ist die Schwenkfunktion. Der Träger lässt sich im Nu zur Seite wegdrehen und dann können die Hecktüren des Kastenwagens bis zu 90 Grad geöffnet werden. Das funktioniert im unbeladenen wie im beladenen Zustand. Ein Leichtgewicht ist der schwenkbare Träger allerdings nicht. In der Grundversion für zwei Räder bringt er 47 Kilogramm auf die Waage. Kosten ab 1500 Euro, lieferbar ab Frühjahr 2020.

Markisen und Vorzelte

Kampa Dometic

Kampa Dometic, so heißt die neue Marke unter der Dachmarke Dometic. Auf dem Caravan Salon konnten mehrere neue Luftvorzelte von Kampa Dometic bestaunt werden. Darunter das Rally Air All Season 260 (ab 1250 Euro). Laut Hersteller lässt sich das Zelt innerhalb von gerade mal ein bis zwei Minuten aufbauen. Möglich macht das die Einkammer-Technologie, die auch bei anderen Herstellern zunehmend zum Einsatz kommt. Dafür wird das Zelt einfach in die Kederleiste gehängt und über nur einen Zugang komplett aufgepumpt. Beim Abbau kann die Luft dagegen über mehrere Ventile entweichen. Wie der Name bereits andeutet, eignet sich das Rally Air All Season als Ganzjahreszelt.

Frankana

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Bunt war es am Stand von Frankana. Nicht zuletzt lag das an einer kreativen Vorzelt-Lösung. Die besteht aus mehreren dreieckigen Sonnensegeln, die sich an jeder Seite per Zipper miteinander verbinden lassen. Mit weiteren Elementen wie Teppichen und aufblasbaren Bodenkissen wird das Vorzelt zur Lounge. Da jedes Segel einzeln erhältlich ist, lassen sich die 28 Farben beliebig kombinieren. Das Ergebnis ist ein farbenfroher Hingucker zwischen all den grauen Vorzeltdächern auf dem Campingplatz. Am Strand dient das System als Wind- und Sonnenschutz. Ein Dreieck gibt es ab 80 Euro, es kommt mit Aufstellstange und je drei Leinen und Heringen.

Doréma

Atlantis Air von Doréma wurde speziell für hohe Kastenwagen und Teilintegrierte mit einer Markisenhöhe von bis zu 2,79 Meter entwickelt. Das PU-beschichtete Vorzelt ist aus Klima-Tex-Polyestergewebe gefertigt, das einer Wassersäule von 10.000 Millimetern widersteht. Über die nahezu bodentiefen Fenster der jeweils rechts und links angeordneten Türen und die vier weiteren Fenster gelangt viel Licht nach innen. Atlantis Air (ab 749 Euro) ist 2,60 Meter breit, 2,40 Meter tief und 19 Kilogramm schwer. Die beiden Segmente der Frontseite lassen sich einseitig oder auch vollständig öffnen. Alle Fenster sind verschließbar. Dies gilt auch für die Entlüftungsöffnungen über den Fenstern an der Stirnseite des Zelts.

Isabella

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Das erste Luftvorzelt der Marke Isabella heißt Cirrus. Ein neu entwickeltes Luftgerüst ermöglicht das Aufpumpen des gesamten Vorzelts an nur einer Stelle. Solche Ein-Punkt-Aufpump-Systeme sind auch bei anderen Herstellern zu finden. Die Luftkammer des Cirrus lässt sich allerdings in einzelne Segmente unterteilen. Auf diese Weise können separate Elemente aus dem System entfernt und ausgetauscht werden. Beim Gewebe setzt Isabella auf Altbewährtes. Vorder- und Seitenwände sind aus Isacryl, einem robusten und relativ leichten Material. Das Vordach des Zelts ist so dimensioniert, dass auch bei geöffneten Front- und Seitenteilen genügend Schutz vor Regen gewährt wird. Der Preis für das 400 mal 275 Zentimeter große Cirrus liegt bei 2200 Euro.

Thule

Eine Markise für kompakte Campingbusse und Pkw präsentiert Thule. Sie soll sich von nur einer Person aufbauen lassen. Uns gelingt das nicht im ersten Versuch, doch mit etwas Übung ist es sicherlich zu schaffen. Auf ein Kurbelsystem verzichtet Thule, stattdessen wird das Markisentuch von Hand aus der Box geholt und ausgerollt. Bevor der Sonnenschutz nutzbar ist, muss das Tuch komplett ausgerollt und die Beine aufgestellt werden. Um die Markise zu spannen, wird das Ganze an den seitlichen Armen befestigt. Die Thule 3200 ist in fünf verschiedenen Längen zwischen 1,90 Meter und drei Metern erhältlich. Der Einstiegspreis liegt nach Herstellerangaben bei 440 Euro. Unabhängig von der Breite der Markise lassen sich alle Ausführungen auf 2,50 Meter Tiefe ausrollen.

Reinigung und Pflege

Thetford

Zubehör Neuheiten CSD (2020)
Frank Eppler, Martin Ehrenfeuchter

Thetfords Zusätze für die Bordtoilette kennt jeder. Jetzt möchte das Unternehmen auch für einen wohlriechenden Grauwassertank sorgen. Denn laut eigens von Thetford durchgeführten Umfragen empfinden Reisemobilisten bei der Entsorgung des Abwassers vor allem den Geruch als unangenehm. Das Grey Water Fresh soll nun Abhilfe schaffen und darüber hinaus Gerüche eliminieren, die über den Becken- oder Duschwannenabfluss ins Innere gelangen. Je Anwendung werden für einen 100-Liter-Tank etwa 80 ml Grey Water Fresh benötigt. Zugefügt wird es über die Abläufe, nachdem der Tank entleert wurde.

Sonstiges

Medicotherm

Den Komfort eines Boxspringbetts versprechen Topper und Matratzen von Medicotherm. Der Aufbau aus Visco-Cool-Oberschicht, einer 3D-Technikfaser in der Mitte und der variablen Trägerschicht unten (optional) soll hohen Schlafkomfort garantieren. Unser Kurztest ergab: Ein Durchdrücken bis zum Lattenrost blieb aus. Der Topper wird auf die vorhandene Matratze aufgelegt. Verrutschen verhindert der zugehörige Bezug mit Rundum-Reißverschluss, an dessen Unterseite ein atmungsaktives Antirutsch-Gewebe aufgebracht ist. Medico-Thermopur 3-D Topper sind für alle Bettvarianten ab einer Mindeststärke von acht Zentimetern ab 400 Euro lieferbar.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten