Geschirr und Co. für´s Wohnmobil im Test
Wir haben es ausprobiert

Aufbewahrungssystem Purvario sowie einen Tellerassistent von Dörr; Biologisch abbaubares Bambusgeschirr von Zuperzozial; Camping-Kochgeschirr von Primus und faltbare Töpfe von Rostenstein & Söhne hat promobil für Sie getestet

Zubehör: Ausprobiert

Aufbewahrungssystem Purvario von Dörr

ausprobiert 05/2014

Diese gibt es in zwei verschiedenen Größen mit 30 auf 50 oder 50 auf 50 Zentimeter. Je nach Bedarf kann die Platte einfach zugeschnitten werden. Auf ihr werden einzelne Halter aus PU-Schaum befestigt. Die Elemente sind an der Unterseite mit Klettband versehen und können an beliebiger Stelle auf der Platte angebracht werden. Es gibt sie speziell für Besteck, Schüsseln, Töpfe, Gläser, Tassen, Flaschen und Teller. Das System ist selbsterklärend und eignet sich für geräumige Schränke und Schubladen im Wohnmobil.

Zubehör: Ausprobiert
Mit dem Purvario System sind Flaschen standfest untergebracht.

Weniger praktisch ist das Sauberhalten. Vor allem das Velours der Grundplatte ist schwer zu reinigen. Wenn zum Beispiel mal Öl ausläuft, saugt sie sich regelrecht voll. Beim Zuschneiden der Platte muss man zudem darauf achten, sie exakt in die Schublade einzupassen, sonst verrutscht das System leicht. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Grundplatte mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren.

Erhältlich ist das Aufbewahrungssystem Purvario ab 20 Euro im Fachhandel oder online bei Amazon

Biologisch abbaubares Bambusgeschirr von Zuperzozial

ausprobiert 05/2015

Öko-Geschirr aus Bambus
Caravaning
Teller, Tassen und Schüsseln von Zuperzozial sind aus Bambus. Das macht sie stabil und umweltfreundlich.

Bruchfestes Geschirr, das leicht und biologisch abbaubar ist, gibt es tatsächlich. Hergestellt wird es zum Beispiel von Zuperzozial aus Bambusfasern und Maispulver. Es bringt alle Eigenschaften mit, um als Campinggeschirr in Reisemobilschränken zu landen. So robust wie Melamin wirkt das Bambus-Gemisch nicht ganz.

Wer die 13,95 Euro teure Salatschüssel nicht mutwillig verbiegt, auf den Boden wirft oder darauf rumtrampelt, wird sie aber kaum zerstören können. Die Trinkbecher, die im 6er-Set 19,95 Euro kosten, haben drei Stürze aus 160 Zentimeter Höhe schadlos überstanden. Beim Kratztest mit Messer und Gabel bekamen die 7,95 Euro teuren Teller keinerlei Macken ab, weil sie von einer Beschichtung aus Maispulver geschützt werden.

Einen kleinen Haken gibt es: Man soll das Geschirr von Zuperzozial maximal 30 Minuten einer Temperatur von 100 Grad Celsius aussetzen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass jemand den Pfannenwender oder den Kochlöffel so lange im Topf lässt. Warme Speisen auf Tellern stellen kein Problem dar.

In Sachen Gestaltung wirkt das Bambusgeschirr modern, gradlinig, farbenfroh und damit durchaus empfehlenswert.

Camping-Kochgeschirr von Primus

ausprobiert am 01/2014

Zubehör: Ausprobiert
Ingolf Pompe
Töpfe und Pfanne passen gleichzeitig auf den Kocher. Das Kochgeschirr wird schnell sehr heiß. Trotzdem lassen sich die Handgriffe bei diesem Set noch anfassen.

Das Primus Litech Super Set besteht aus zwei Töpfen und einer Pfanne. Für die beiden Töpfe gibt es aber leider nur einen Deckel. Dafür bieten sie mit 1,7 und 2,1 Liter Inhalt ausreichend Volumen und lassen sich im erhitzten Zustand mit einer Griffzange aus Aluminium händeln. Die Pfanne misst im Durchmesser 21,5 Zentimeter. Auf einem Wohnmobil-Kocher mit drei Flammen findet das Kochgeschirr-Set auch gut und gerne nebeneinander Platz.

Töpfe und Pfanne lassen sich bei Nichtgebrauch ineinanderstapeln und in einem praktischen, allerdings nicht allzu robusten Netzbeutel platzsparend transportieren. Das Gesamtgewicht des Sets beträgt lediglich 945 Gramm.

Auf einer dreiwöchigen Tour hatte promobil das Kochgeschirr täglich im Einsatz, um drei Personen zu verköstigen. Dabei fiel uns sehr positiv auf, dass Töpfe und Pfanne sehr schnell heiß werden. Der Klappgriff der Bratpfanne und die Alu-Griffzange für die beiden Töpfe bleiben dagegen kühl und jederzeit anfassbar.

Positiv zu erwähnen ist auch die mehrschichtige Titan-Antihaftbeschichtung der Innenseiten. Sie lässt nichts anbrennen und verzeiht auch kräftigeres Rühren. Zugleich erlaubt sie ein einfaches, zügiges Reinigen – zur Not nur mit kaltem Wasser. Preis des Sets: 60 Euro.

Faltbare Töpfe von Rostenstein & Söhne

ausprobiert 10/2014

Falten ist bei dem Kochtopf und dem Wasserkocher aus Silikon ausdrücklich erlaubt. Das macht sie zum praktischen Geschirr für Reisemobilisten. Zusammengefaltet versenken sich die Silikonwände in den Edelstahlboden. So verbrauchen Topf, Glasdeckel und Wasserkocher übereinandergestapelt weniger Stauraum als ein großer Topf aus Vollmetall. Einzeln ist der Topf dann etwa fünf Zentimeter und der Kessel 5,5 Zentimeter hoch.

Töpfe im Besteckfach
CARAVANING
Zusammengefaltet passen die Töpfe sogar ins Besteckfach.

Kochen lässt sich damit natürlich auch. Der Topf reicht mit 3,8 Liter Füllmenge gut und gerne für zwei Portionen Nudeln. In den Kessel passen etwa 1,2 Liter. Rund elf Minuten dauert es, bis ein Liter Wasser darin kocht. Allerdings sollten sich Wohnmobil-Köche an die Hinweise in der Bedienungsanleitung halten und den faltbaren Töpfen nur mit kleinerer bis mittlerer Gasflamme einheizen. Mehr macht die Edelstahlschale am Fuß nicht mit. Zu große Flammen würden zudem auf das Silikon übergreifen, das kein offenes Feuer verträgt.

Das kleine Packmaß ist ein Argument für Fahrer von Mobilen mit wenig Stauraum, etwa manchen Campingbussen. Dass Topf und Kessel nicht auf große Gasflammen gesetzt werden können, spricht gegen sie. Genauso wie die Preise, die derzeit beim Versandhändler Pearl bei 33 Euro pro Stück liegen. Dafür gibt es schon ein eventuell sogar leichteres Kochgeschirr aus Aluminium.

Faltbaren Wasserkocher online bei Amazon kaufen

Tellerassistent von Purvario by Dörr

ausprobiert 12/2017

Ablage fürs Geschirr. Mit dem Tellerassistenten hat die Marke Purvario by Dörr ein steck- und erweiterbares Gestell für Teller im Sortiment. Lediglich den gelben Daumen gibt es als Bewertung, weil sich das vom Hersteller als Verstausystem bezeichnete Zubehör für diesen Zweck nur bedingt eignet.

Tellerständer Pur Vario
Andreas Becker
Die Unterseite des Tellerassistenten ist mit einer Gummierung versehen.

Eher nützlich ist es als Abtropfgestell beim Spülen. Im Küchenschrank sind Teller dagegen deutlich platzsparender aufgehoben, wenn sie liegend gestapelt werden. Außerdem passt der bestückte Tellerassistent in gängige Küchenschränke in der Höhe meist gar nicht hinein. Daher bedingt empfehlenswert für große Fahrzeuge. Der Preis beträgt 13,90 Euro.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten