Ein Schlafabteil fürs Vorzelt ist eine Einhängekabine aus Zeltstoff, die innerhalb eines bestehenden Vorzelts montiert wird. Sie verwandelt den zusätzlichen Raum vor dem Wohnmobil oder Wohnwagen in ein Camping-Schlafzimmer – mit Bodenplane, Moskitonetz und je nach Modell sogar eigenen Belüftungsöffnungen.
Die Kabinen bestehen meist aus atmungsaktiven Polyesterstoffen, verfügen über Reißverschlusstüren und werden an den Dachstreben oder Seitenwänden des Vorzelts fixiert. Manche Vorzelte haben dafür bereits vorbereitete Ösen oder Anschlüsse – andere nutzen Klett- oder Clip-Systeme.
Zusätzliche Schlafplätze für kleines Geld
Einmal installiert, bietet die Kabine in der Regel Platz für ein oder zwei Isomatten oder Luftmatratzen – ideal also für Kinder, Freunde oder sogar Haustiere, die nicht im Hauptfahrzeug schlafen sollen. Die Konstruktion bleibt dabei flexibel: Tagsüber kann der Bereich als Stauraum oder Spielzone dienen, nachts wird er zum Rückzugsort mit Zeltfeeling.
Für wen lohnt sich ein Vorzelt mit Schlafkabine?
Vorzelte mit Schlafoptionen eignen sich besonders für:
- Familien mit Kindern, die mehr Schlafplätze brauchen, ohne das gesamte Fahrzeug umzubauen. Eltern schlafen im Fahrzeug, Kinder im Vorzelt.
- Reisende mit Gästen, die spontan einen Mitfahrer unterbringen wollen, ohne gleich ein zweites Zelt mitzuführen.
- Pärchen mit Hund, die nachts eine saubere und ruhige Trennung zwischen Wohn- und Tierbereich wünschen.
- Kastenwagenfahrer, die oft mit wenig Innenraum auskommen und über das Vorzelt flexibel erweitern.
- Langzeitcamper, die den Platzbedarf situativ anpassen wollen – Büro, Lager oder Schlafraum, je nach Etappe.
Übersicht Schlafkabinen-Modelle
Günstiger als ein größeres Wohnmobil
Wer für mehr Personen gleich ein größeres Wohnmobil kaufen will, steht vor hohen Kosten, hohem Gewicht und großen Maßen. Die Schlafkabine fürs Vorzelt ist nicht nur deutlich günstiger, sondern auch flexibler. Fahren die Teenie-Kinder nur noch manchmal mit in den Urlaub oder sind Oma und Opa mal mit ihren Enkeln unterwegs ist die Schlafkabine ein attraktives Angebot. Sie kommt mit, wenn sie gebraucht wird und bleibt ansonsten daheim.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Damit das Schlafabteil nicht zur Notlösung wird, sollten Camper beim Kauf auf folgende Punkte achten:
- Kompatibilität: Die Schlafkabine muss zum eigenen Vorzelt passen – in Breite, Höhe und Befestigungssystem. Viele Hersteller bieten passende Innenkabinen zu ihren eigenen Vorzelten an.
- Materialqualität: Atmungsaktives Gewebe, robuste Reißverschlüsse und eine dicht schließende Bodenwanne sind entscheidend für Komfort und Wetterfestigkeit.
- Belüftung und Insektenschutz: Schlafen im Vorzelt heißt oft: Sommerbetrieb. Gute Luftzirkulation und Mückenschutz sorgen für erholsamen Schlaf.
- Packmaß und Gewicht: Wer viel reist, sollte auf leicht verstaubare Varianten achten – manche Innenkabinen wiegen unter 3 kg und passen in eine Seitentasche.





