AdBlue ist aus modernen Dieselmotoren nicht mehr wegzudenken: Die Harnstofflösung hilft, Abgase sauber zu halten und den Motor zuverlässig laufen zu lassen. Wer selbst nachfüllt, muss dabei einige Regeln beachten – von der Lagerung über die richtige Handhabung bis hin zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden. Mit den richtigen Tipps wird das Nachfüllen schnell und unkompliziert erledigt.
Wozu AdBlue?
AdBlue ist eine wässrige Harnstofflösung (AUS32), die im SCR-Katalysator giftige Stickoxide im Abgas in ungefährliches Wasser und Stickstoff umwandelt. Moderne Diesel erfüllen so selbst strengste Abgasnormen. Der AdBlue-Tank fasst meist 11 bis 24 Liter, der Verbrauch steigt mit verschärften Vorschriften. Daher reicht das Tankvolumen oft nicht aus, um das Nachfüllen ausschließlich im Werkstattturnus erledigen zu lassen. Wer selbst nachfüllen muss, sollte einige Regeln beachten.
Sichere Lagerung

An der Tankstelle ist AdBlue aus der Zapfpistole die günstigste Option. Aber: Nicht alle Fahrzeuge lassen eine Betankung per Zapfpistole zu.
AdBlue ist nur etwa ein Jahr haltbar. Bei der Lagerung sollten Temperaturen über 30 Grad vermieden werden. Laut TÜV Nord liegt die optimale Lagertemperatur zwischen -5 und 20 Grad. Ein paar Handschuhe beim Nachfüllen sind empfehlenswert, da AdBlue Haut, Augen und Bronchien reizen kann. Tropft etwas auf den Lack, Metall oder Kunststoff, sofort mit Wasser abspülen. Auf Teppichen und Fußmatten kristallisiert AdBlue aus und sollte ebenfalls gründlich entfernt werden.
Einfüllen Schritt für Schritt
- Den richtigen Tank öffnen: Der AdBlue-Tank ist kleiner und oft blau markiert – niemals in den Dieseltank füllen.
- Sauber und ordentlich arbeiten: Trichter oder Ausgießer helfen, kleckerfrei zu befüllen. Verunreinigungen können das SCR-System verstopfen.
- Überfüllen vermeiden: Wenn AdBlue überläuft, sofort mit viel Wasser abwaschen.
- Schutzmaßnahmen: Handschuhe tragen, bei Haut- oder Augenkontakt gründlich spülen.
- Nach dem Befüllen: Den Einfüllstutzen gut verschließen. Kurz Zündung einschalten – das Fahrzeug erkennt den neuen Stand.
Hilfreiches Zubehör

Gerade bei PSA-Modellen, wie Ducato, Boxer und Jumper, ist der AdBlue-Verschluss nur unzureichend gegen ungewollten Zugriff geschützt. Im Zubehör gibt es daher entsprechende Sicherungen.
Sicherung gegen Fremdeingriffe: Besonders bei Ducato, Boxer und Jumper kann der Verschluss leicht geöffnet werden. Spezielle Zubehörsicherungen schützen hier zuverlässig. Die gibt es bereits ab 10 Euro auf einschlägigen Online-Portalen.
Fehlbetankungsschutz für Zapfsäulen: Ein weiterer Markt ergibt sich aus dem Fehlbetankungsschutz von AdBlue-Zapfsäulen. Diese werden, besonders im LKW-Bereich (mit höheren Durchflussmengen), mit einem Magnetventil versperrt. Wer diese Sicherungseinrichtung umgehen will, finden im Internet zahlreiche Magnetadapter zum Deaktivieren dieses Fehlbetankungsschutzes. Einige PKW-Hersteller verbauen diesen Magnetring bereits ab Werk.





