Neuer Tiguan im Zugwagentest: Starkes Zugfahrzeug für den Familienurlaub mit Wohnwagen

VW Tiguan im Zugwagentest
Neuauflage des beliebtesten SUV

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 09.08.2025
Als Favorit speichern

Die dritte Generation des Wolfsburger Bestsellers soll mit neuen Motoren, komplett umgestaltetem Interieur und neuer Fahrwerkstechnik den Spitzenplatz im Segment der kompakten SUV verteidigen. Hinsichtlich der Dimensionen belässt es Volkswagen bei einem moderaten Längenplus von drei Zentimetern. Trotzdem bietet der viereinhalb Meter lange Tiguan vorn wie hinten sehr großzügige Platzverhältnisse und einen mindestens 652 Liter fassenden Gepäckraum.

Gut geeignet für den Familienurlaub

Beste Voraussetzungen als Familien- und Urlaubswagen. Auch mit dem Caravan am Haken? Zum Test rollt der große Diesel mit 150 kW (193 PS), den VW stets mit Allradantrieb und Siebengang-Doppelkupplungsbetriebe kombiniert. Stattliche 2.300 Kilogramm darf der SUV in dieser Konfiguration ziehen. Für die Testfahrt bleibt es aus Gründen der Vergleichbarkeit bei unserem auf zwei Tonnen beladenen Normtrailer. Zudem sind wir mit dem Tiguan und einem Bürstner Averso im Schlepp auf einen Wochenendtrip gefahren.

Dabei überzeugte das SUV mit kleineren Abstrichen fast durchweg. Dank Allradantrieb ist mangelnde Traktion ein Fremdwort. Lediglich auf regennasser Fahrbahn und mit vollem Gaseinsatz ließ sich ein kurzzeitiges Durchdrehen der Vorderräder provozieren. Wer es behutsamer angehen lässt, vermeidet zudem das mitunter unharmonische Zusammenspiel von Motor und Getriebe. Erst braucht der Tiguan eine Gedenksekunde, um dann umso brachialer voranzustürmen – eine bekannte Eigenheit des DSG-Getriebes.

Vollautomatische Unterstützung und anpassbares Fahrwerk

Viel wichtiger im Anhängerbetrieb: Die Assistenzsysteme machen weiterhin ihre Arbeit, der Tiguan hält den Abstand zum Vorausfahrenden, bleibt selbstständig in der Spur und erkennt auch anhängerspezifische Tempolimits gut.

Aussenansicht, VW, Tiguan
Andreas Becker

Die um die Mittellage recht spitz ansprechende Lenkung erfordert aber eine ruhige Hand, damit das Gespann auch bei höherem Tempo frei von Aufschaukel-Tendenzen bleibt. Unterstützen lässt sich die Fahrstabilität mit dem fein abgestimmten adaptiven Fahrwerk, DCC pro genannt. Die Spreizung der neuen Zweiventildämpfer von Komfort bis Sport in 15 Stufen ist beeindruckend. Während der Tiguan im Komfort-Modus maximal sanft, aber etwas schaukelig über die Unbilden der Straße gleitet, trägt der Sport-Modus gerade mit Anhänger zu einem spürbar stabileren Fahrverhalten bei – zumindest wenn es mal nicht stur geradeaus geht. Der Komfort stimmt trotzdem.

Intuitive Bedienung im Cockpit

Interieur, Amaturen, Innenraum
Andreas Becker

Die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Gut gefällt der große Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole. Die Lautstärke des Infotainments steuert man hier intuitiver als über die Lenkrad-Tasten. Zudem genügt ein Druck auf den Dreh-Drück-Steller, um statt der Lautstärke die Fahrmodi (Komfort bis Sport) zu verstellen. Der Verbrauch auf unserer Standard-Testrunde betrug exakt zwölf Liter Diesel je 100 Kilometer – nicht wenig, aber im Rahmen.

Ein paar Kritikpunkte: Die Auflösung der Rückfahrkamera ist unzureichend. In dieser Preisklasse müsste das Bild schärfer sein. Und: Die Start-Stopp-Einrichtung kappt die Stromversorgung zum Anhänger – soll der Kühlschrank im Caravan ohne Unterbrechung laufen, darf man nicht vergessen, Start-Stopp auszuschalten.

Display, Amaturen, Kamera
Andreas Becker

Zum Komfort auf langen Strecken tragen die sehr bequemen Leder-Ergoactiv-Sitze inklusive Massagefunktion und Klimatisierung des Testwagens bei. Gut investierte 2.380 Euro.

Womit wir bei den Preisen wären. Hier müssen Tiguan-Fans tapfer sein. Denn nur bei absoluter Enthaltsamkeit beim Durchgehen der Aufpreisliste bleiben die Kosten in halbwegs erträglichem Rahmen. Den 193-PS-Diesel mit Allrad gibt’s ab 51.245 Euro, mit R-Line-Ausstattung ab 57.660 Euro. Testwagen: rund 70.000 Euro.

Fahrzeugdaten

  • Ausführung: R-Line 2.0 TDI, 142 kW (193 PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 57.660/70.175 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.600 bis 2.300 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm3, max. Drehmoment 400 Nm von 1.750–3.250/min
  • Abgasnorm: EU 6e
  • Tankvolumen: 58 L
  • AdBlue: 19,5 L

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 7,7 s
  • Höchstgeschw.: 220 km/h

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 6,7/12,0
  • Norm WLTP komb.: 6,3–6,7

 Kräftiger, durchzugsstarker, sparsamer und gut gedämmter Diesel. Gut abgestuftes Getriebe. Sehr gute Traktion. Fahrkomfort und Fahrsicherheit auf sehr hohem Niveau.

 Auch beim Top-Diesel mitunter verzögertes Ansprechen aus dem Stand, besonders deutlich spürbar mit schwerem Caravan am Haken. Langes Rangieren am Berg mag das DSG-Getriebe nicht.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

  • Kofferraumvolumen: min. 652/max. 1.650 Liter
  • Rückbank mit Lehnenfernentriegelung, dreiteilig umklappbar

 Großer Kofferraum. Flexibel erweiterbar mit dreiteilig klappbarer Rückbank. Sehr bequeme Leder-Ergoactiv-Sitze mit top Langstrecken-Komfort. Viel Platz auf komfortabler Rückbank.

 Die bequemen Ergoactiv-Sitze sind eine teure Option.

Kofferraum, Innenraum, Heck
Andreas Becker

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gem./zul.
  • Gesamtgewicht: 1.787/2.330 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 443 kg
  • Anhängelast (8 %/12 %): 2.300/ 2.300 kg

Maße

  • Länge/Breite m./o. Außenspiegel/Höhe: 4.539/2.140/1.859/1.656 mm
  • Radstand: 2.680 mm

 Hohe Zuladung. Mit Top-Diesel großzügige Anhängelast. Hohe Stützlast.

 Basisbenziner (Mild-Hybrid) mit nur 1600 kg Anhängelast.

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung

  • Preis: 1.260 Euro mit Trailer Assist
  • Einbau: werksseitig
  • System: teilelektr. schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 50 cm
  • Stützlast: 100 kg
Anhängerkupplung, Teilelektrisch
Andreas Becker

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus:
  • Plus über Zündung:

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig:
  • Beidseitig:

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung:
  • Rangierassistent:
  • Rückfahrkamera:
  • Zoom Kugelkopf:
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann):
  • Campingplätze in Navigation (online):