Wohnwagen Weinsberg Caraone: Neu für 2026, doch auch günstiger?

Weinsberg Caraone (2026)
Wird der Caraone wieder günstiger?

vom Campingprofi seit 1959
Neuheiten 2026
Veröffentlicht am 10.07.2025

2010 wurde Weinsberg als Caravan-Marke von der heutigen Knaus Tabbert AG reanimiert, damals war der Caraone die erste und einzige Baureihe. Und die tat sich seit ihrem Erscheinen in unseren Tests durch ihre robuste Bauweise hervor. Doch die Preise folgten dem Trend und stiegen über die Jahre deutlich. Im Modelljahr 2025 steuerte Weinsberg mit dem Sondermodell Edition Hot gegen, das angesichts der üppigen Sonderausstattung zwar ein attraktives Angebot, jedoch mit Einstiegspreisen von 18.790 bis 27.190 Euro absolut gesehen ziemlich teuer für eine Einsteiger-Baureihe war.

Wird der Caraone 2026 güntiger?

Jetzt hat Weinsberg den Caraone nach Jahren unveränderter Optik renoviert, ihm dabei ein neues Interieur verpasst und die Edition Hot gestrichen. Das Ziel: Wieder günstiger werden. In Grundausstattung kostet der kleinste Caraone jetzt 16.050 Euro. Im Modelljahr 2025 waren es zwar noch 15.450 Euro, doch weil Händler ausschließlich die teurere Edition Hot bestellten, komme der neue Preis laut Weinsberg quasi einer Reduzierung gleich.

Weinsberg Caraone, Schänke, Wohnwagen
Ingo Wagner

Was also gibt es für 600 Euro mehr? Einen wertigeren, homogeneren Look. Für den sorgen nun einfarbige, etwas dunkler folierte Möbel samt anthrazitfarbener Schrankunterseiten. Dieselbe Farbe tragen Schrankgriffe und Armaturen. Erstaunlich auch der belebende Effekt des strukturierten Stoffs auf der Garderobe und auf dem LED-Spot-Baldachin über der Küche. Bei den Stoffen und Farben neu im Programm ist ein Kunstleder mit gesteppten Rückenlehnen. Bei den Textilien bleibt es beim Alten: Das kräftige Lila "Bloom" ist ebenso weiterhin erhältlich wie das Grüne "Forest" und ein Grauton namens "Stone Water".

Ausstattung unverändert

Auch bei der Ausstattung ändert Weinsberg nichts. Das bedeutet: In der Basisausstattung kommt der Caraone recht nüchtern daher. Rollos und Fliegengitter an den Fenstern, stabilere Schwerlast-Kurbelstützen, eine Stabilisierungseinrichtung von Knott, ein 45 Liter großer Frischwassertank sowie die Umluftanlage für die Gasheizung ziehen erst mit dem rund 1.000 Euro teuren Smart-Paket ein. Wer die große Panoramadachhaube, eine Insektenschutztür, einen Warmwasserbereiter, eine Dusche im Bad und einen 25-Liter-Abwassertank möchte, muss das Advanced-Paket für weitere 100 Euro dazubuchen. Beide Pakete sind für einen komfortablen und sicheren Urlaub absolut empfehlenswert – und sollten bei der Planung mit einberechnet werden.

Wer auf Glattblech und Alufelgen Wert legt, kann beides als Bündel im neuen Design-Paket bekommen. Der Preis hierfür steht aktuell ebenso wenig fest wie die Grundpreise der zehn weiteren Modelle neben dem 390 QD.

11 Carone-Grundrisse

Das Grundriss-Programm deckt eine große Spanne an Ansprüchen ab. Weiterhin erhältlich sind damit auch die beiden 2,70 statt 2,57 Meter hohen Hubbett-Modelle 390 PUH und 540 EUH.

Caraone 390 QD

Der unter sechs Meter kurze und 2,20 Meter schmale Wagen ist ein kompakter Allrounder für Paare. Die schlafen auf dem Querbett vorn (ca. 196 x 140 cm). Für einen Gast lässt sich die kompakte Sitzgruppe hinten links zum 187 mal 117/88 cm großen Bett umbauen. Mit 1.000 Kilo Gesamtmasse auch für leichte Zugfahrzeuge geeignet.

Caraone 390 PUH

Der ebenfalls nur 5,93 Meter lange Wagen ist besonders flexibel durch sein ca. 200 mal 130 cm großes Hubbett über der großen, zum Doppelbett umbaubaren Hecksitzgruppe. Auch die Küche ist fast oppulent, weil sie den gesamten Bug einnimmt. Mit Gesamtgewichten von 1.200 bis 1.500 kg stellt der 390 PUH keine großen Anforderungen an das Zugfahrzeug.

Caraone 400 LK

Familienfreundlicher Kompakt-Grundriss mit Stockbetten hinten (ca. 185×70–80 cm) und Dinette vorn. Die muss für die Nacht zum 196×140 cm großen Elternbett umgebaut werden. Der 400 LK ist so lang wie die beiden 390er und 2,20 Meter breit. Zulässiges Gesamtgewicht schon ab 1.000 kg.

Caraone 420 QD

Etwas länger als der 400 LK (6,35 m) für ein wenig mehr Platz im Wohnraum. Breite bleibt bei 2,20 m, Gewicht 1.100–1.350 kg. Das Bug‑Querbett misst 196×140 cm. Das Heck ist mit Bad und Sitzgruppe identisch eingerichtet wie beim 390 QD. Perfekt für Paare, die es kompakt, aber etwas luftiger mögen.

Caraone 450 FU

Klassiker mit französischem Bett vorn (ca. 200×130 cm) und Rundsitzgruppe hinten. Länge ca. 6,59 m, Breite 2,32 m, zulässiges Gesamtgewicht 1.200 kg (bis 1.350 kg). Beliebt wegen der praktischen Raumaufteilung und dem gemütlichen Schlafbereich.

Caraone 480 EU

Das Fotomodell hat Einzelbetten im Bug (je ca. 190–195×80–90 cm) und eine gemütliche Rundsitzgruppe hinten. Der 380 EU ist 7,07 m lang und 2,32 m breit. Sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt serienmäßig 1.350 kg. Zielrichtung: Komfort für Paare, die lieber getrennt schlafen wollen (Rollrost zur Bettverbreiterung optional), ohne dafür einen großen Caravan kaufen zu müssen.

Caraone 480 QDK

Noch kompakter Familiengrundriss mit Querbett im Bug (196 mal 140 cm) und Stockbetten quer im Heck (Maße: 185×70–80 cm). Der 480 QDK ist ebenfalls 7,07 m lang und hat ein Serien-Chassis mit 1.350 kg zulässiger Gesamtmasse. Auflastung ist bis 1,5 Tonnen möglich.

Caraone 500 FDK

Ganz ähnlich wie der 480 QDK, aber etwas länger (7,19 m). Querbett, Stockbetten und große Sitzgruppe bieten Platz für bis zu 7 Personen. Breite bleibt bei 2,32 m, zulässiges Gesamtgewicht 1.350 kg (bis 1.500 kg).

Caraone 540 EUH

Besonderheit dieses Wagens: Das Hubbett (201 mal 148/134 cm) über der großen Rundsitzgruppe und dazu zwei Bug‑Einzelbetten (187–199-mal 86 cm). Das macht den EUH zum 7,43 Meter langen Mehr-Generationen-Caravan. Gewicht: 1.400 kg bis 1.600 kg.

Caraone 550 UK

Der größte Familienwagen mit ca. 7,61 m Länge und maximaler Breite von 2,50 m. Querbett, Stockbetten und große Sitzgruppe sind an Bord und schaffen mit ein wenig Umbau Platz für bis zu 7 Personen. In festen Betten kommen vier bis fünf Personen unter. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt ab 1,5 Tonnen.

Caraone 550 QDK

Der QDK ist mit 2,32 Meter schmaler als der 550 UK und zwei Zentimeter kürzer. Er bietet ebenfalls bis zu 7 Schlafplätze durch Querbett, Stockbetten und Sitzgruppe. Gesamtgewicht 1.500 kg). Mini-Fazit: Kompakter als der 550 UK, aber ähnlich geräumig.