Tabbert-Wohnwagen Pantiga Finest Edition (2026): Endlich wieder Premium

Tabbert Pantiga Finest Edition (2026)
So soll Tabbert wieder Premium werden

Veröffentlicht am 04.07.2025

Der Tabbert Pantiga Wohnwagen, der zwischen Cazadora und Puccini angesiedelt ist, erhält als Finest Edition ein sattes Ausstattungs-Upgrade. Die Zusatzausstattung der Finest Edition kann sich sehen lassen. Das Ziel: Künftige Tabbert-Modelle sollen konstruktiv, ausstattungsmäßig und bei der Verarbeitung wieder Premium-Ansprüchen gerecht werden.

Finest Edition: Sattes Ausstattungs-Upgrade

Alle sechs Modelle der Baureihe haben weißes Glattblech, hochwertige Rahmenfenster, die breite Premium-Aufbautür mit Fenster, eine Außensteckdose mit TV-Anschluss, eine beleuchtete Markisenleiste. Zudem rollen alle Pantiga Finest Edition auf Alko-Chassis mit der höchstmöglichen Auflastungsstufe inklusive elektronischer Fahrstabilisierung Alko ATC, Big Foot-Stützenteller, Deichselabdeckung, Alu-Felgen und einem Stützrad mit Waage.

Eine deutliche Spur mehr Premium gibt es auch innen. Die Tür hat Fliegenschutzgitter und eine beleuchtete, innenliegende Einstiegsstufe, die Ambientebeleuchtung setzt das optisch und konstruktiv unveränderte Interieur besser in Szene.

Tabbert Pantiga Finest Edition, 2026, Beleuchtung, Bett
Ingo Wagner

Das Tabbert-Komfort-Schlafsystem mit Watergel-Matratzen und Tellerfedern auf dem Lattenrost ist ebenso Standard wie ausziehbare Rollroste samt Zusatzmatratzen bei allen Einzelbett-Modellen. Statt herausnehmbarer elektrischer Induktionskochfelder wie bisher sind nun dreiflammige Gasherde an Bord aller Pantiga-Küchen.

Bis zu 8.274 Euro Ersparnis

Die gesamte Zusatzausstattung schlägt in den Preisen kaum nieder: Mit einem Grundpreis von 28.490 Euro ist der kompakte Pantiga Finest Edition 390 WD nur 760 Euro teurer als derselbe Grundriss in der Basisausstattung. Tabbert verspricht ein Sparpotenzial von bis 8.247 Euro, das sich aber erst nach der Veröffentlichung der offiziellen Preislisten verlässlich nachprüfen lässt.

Tabbert Pantiga Finest Edition, 2026, Außenaufnahme
Philipp Heise

Bei den sechs Grundrissen auffällig ist die Spreizung

  • Der 4,94 Meter kurze Tabbert Pantiga 390 WD (hier im Test: Tabbert Pantiga Pep 390 WD) schafft trotz seiner Kürze ein verblüffendes Raumgefühl. Der Trick: Ein Klappbett im Heck, das sich über die großzügige Sitzgruppe legt. Gekocht wird mit Aussicht im Bug, das stauraumreiche Bad liegt rechts daneben.
  • Die Rolle des reisetauglichen Einzelbett-Klassikers übernimmt der 6,20 Meter lange und 2,30 Meter breite Tabbert Pantiga 490 E. Wie bei Einzelbettwagen dieser Längeklasse üblich, hängt der Kleiderschrank über dem Fußende des Bettes.
  • Bei 2,30 Meter Breite belässt es der Tabbert Pantiga 550 E, der sein Längenplus aus 6,62 Metern Gesamtlänge gegenüber dem 490 E in Stauraum und Küche investiert – der große Kühlschrank ist ein Teil der stauraumreichen Schrankwand gegenüber der Kombüse.
  • Im 2,30 Meter breiten Tabbert Pantiga 550 TDL fokussiert sich der Hersteller auf Sitzkomfort: Sie Sitzgruppe schließt über ein Thekenelement an die Küche an und verfügt darum über einen zusätzlichen L-Schenkel. Das Doppelbett steht längs im Bug, daneben finde sich der offene Waschbereich sowie der separierte Dusch- und ToilettenraumD
  • An Familiien mit zwei bis drei Kindern richtet sich der 2,50 Meter breite und 6,62 Meter lange Tabbert Pantiga 550 K. Dessen Grundriss ist wirklich ungewöhnlich, denn die Etagenbetten stehen längs gegenüber der zum Raum geöffneten Rundsitzgruppe. Noch hinter diesem Ensemble steht der Familie ein Raumbad mit Dusche zur Verfügung. Die Elterm schlafen in einem Querbett im Bug.
  • Ein wuchtiger, weil 2,50 Meter breiter und 7,52 Meter langer Tandemachser für Familien ist der Tabbert Pantiga 655 DMK. Analog zum 550 K schlafen die Erwachsenen in einem Querbett im Bug, Die Längs-Etagenbetten teilen sich den Platz im Heck mit einem geräumigen Duschbad. Kids auf zwei oder drei Etagenbetten. Besonderheit hier: Die Rundsitzgruppe mit gegenüberliegender Sitzbank im Zentrum des Wagens.

Modellprogramm 2026: So stellt sich Tabbert auf

Tabbert hat in den vergangenen Jahren mit günstigeren und deutlich schlichteren neuen Modellen sein Image als Premiummarke aufs Spiel gesetzt. Insbesondere der die erste 2024 präsentierte Einsteiger-Baureihe Senara wurde dem Anspruch der Marke nicht gerecht, wie auch unser Test des Modells klar aufzeigte. Die Konsequenz: Der Senara fliegt ebenso wie das bisherige Topmodell Cellini aus dem Programm. Der Tabbert Pantiga ist eine weitere Gegenmaßnahme.