Immer mehr Campingplätze reagieren auf den Wunsch nach Ruhe und Erholung. Laut ADAC verzeichnete allein Deutschland über 25 % mehr Plätze mit Wellness-Angeboten seit 2020. Ob finnische Sauna am Seeufer, Yoga-Kurse im Wald oder Massagen im Mobilheim – die Palette wächst.
In Süddeutschland und den Alpenregionen punkten viele Plätze mit Thermalzugang oder naturnahen Wellness-Bereichen. Im Norden geht der Trend eher zu modernen Spa-Zentren direkt auf dem Gelände. Gemeinsam ist ihnen: Der Blick in die Natur bleibt unbezahlbar.
Ein weiterer Trend: Immer mehr Thermen bieten selbst Stellplätze für Wohnmobile auf ihren Parkplätzen an – oder werben damit, dass es in der Nähe einen geeigneten Stellplatz gibt. Hier finden Sie einen Überblick:
Diese Campingplätze bieten Spa oder Kur
Wer die Infrastruktur einer großen Campinganlage zu schätzen weiß, steuert direkt Wellness-Campingplätze an. Besonderheit: Einige Anlagen bieten Parzellen mit Spa-Zugang oder buchbaren Privatbäder – ganz ohne Hotelcharakter.
Einige Campingplätze bieten sogar Kur-Camping an. Dafür arbeiten Sie mit Kurhäusern und Ärzten vor Ort zusammen. So können Camperinnen und Camper ihre Kur im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil genießen – und auf dem Campingplatz gesund werden.
Sie wollen sich lieber beim Camping zurückziehen? Für ruhige Stellplätze ohne viel Klimbim oder Spa-Angebot helfen Apps wie Stellplatz-Radar, um abgelegene Orte zu finden. Wer langsam reist und Pausen gezielt plant, profitiert dabei doppelt – weniger Stress, mehr Genuss.
Diese Aktivitäten verbinden Camping und Wellness
Nicht nur Spa-Angebote sorgen für Erholung – selbst einfache Freizeitaktivitäten, die viele Camper ohnehin lieben, wirken nachweislich gesundheitsfördernd.
- Wandern in der Natur senkt den Blutdruck und reduziert Stresshormone. Hier geht's zu Stellplatz-Tipps an Wanderwegen
- Radfahren auf Naturwegen verbessert Ausdauer und Kreislauf, ohne Gelenke zu belasten. Hier zeigen wir Campingplätze für den Fahrradurlaub
- Stand-Up-Paddling kombiniert Gleichgewichtsschulung mit meditativer Ruhe auf dem Wasser. Hier gibt's die besten Spots für Sup-Fans zum Campen in Deutschland.
- Auch Angeln zählt zu den entspannendsten Freizeitaktivitäten, denn das ruhige Verweilen am Wasser senkt den Puls, fördert Achtsamkeit und wirkt ähnlich meditativ wie Yoga. Also nichts wie ab zu Campingplätzen mit Angelmöglichkeit.
- Selbst Waldbaden – also das bewusste Verweilen im Grünen – hat in Studien positive Effekte auf das Immunsystem gezeigt. Dafür eignen sich beispielsweise diese drei naturnahen Campingplätze.
Alle diese Aktivitäten sind ideal mit dem Campingalltag vereinbar, erfordern kaum Ausrüstung und lassen sich individuell anpassen – von sportlich aktiv bis tiefenentspannt.
Technik und Zubehör fürs Wohlgefühl: Wellness direkt im Camper
Auch im Fahrzeug selbst lässt sich Wohlfühltechnik unterbringen – ganz ohne Umbau wird das Wohnmobil, Campingbus oder Wohnwagen zur rollenden Wellness-Oase:
- Matratzen-Topper für Campervans steigern für die meisten sofort den Liegekomfort im Bus und somit die Schlafqualität. Hier haben wir 11 Topper im Test.
- Heizteppiche sorgen beim Wintercamping für warme Füße und ein angenehmes Raumklima. Draußen fallen die Schneeflocken, innen ist es schön muckelig. Hier zeigen wir Heizteppiche für den Camper.
- Mobile Infrarotkabinen benötigen kaum mehr Platz als ein Kleiderschrankmodul und liefern punktgenaue Tiefenwärme. Vergleichbar mit einer Wärmflasche für den ganzen Rücken – nur digital gesteuert.
- Außenduschen mit Warmwasser, z. B. mit Thermomischern und Solartanks, bringen Spa-Feeling auf den Stellplatz. Ideal nach dem Sport oder für kühle Abende.
- Aufblasbare Whirlpools oder Fußsprudelbäder sind schnell einsatzbereit – benötigen aber 230-Volt-Anschluss und rund 1.000 Liter Wasser. Für größere Kastenwagen oder Stellplätze mit Strom/Wasseranschluss eine interessante Option.
Wellness und Autarkie: Geht das überhaupt?
Entspannung ohne Einschränkung – das geht, wenn die Technik mitmacht. Solarpanels mit mindestens 800 Watt Leistung decken in sonnenreichen Regionen sogar einen Infrarotkabinen-Betrieb.