Kaffee ist für viele der Wachmacher Nummer Eins. Auf dem Camping- oder Stellplatz kann er auch zur Kontaktaufnahme dienen. Wohl dem, der seinen Camping- oder Stellplatznachbarn einen Espresso, einen Cappuccino oder einen gepflegten Filterkaffee anbieten kann. Doch wie bei vielem sind auch beim Kaffeegenuss die Geschmäcker verschieden. Wir haben Sie gefragt, welches Ihr bevorzugtes Heißgetränk im Campingurlaub ist und wie Sie es zubereiten. Die Antworten finden Sie unten.
Die einen schwören auf technisch ausgefeiltes Equipment mit automatischem Milchaufschäumer, andere vertrauen auf die gute alte Filtermaschine oder den Perlator von Bialetti und Co. Puristen brühen mit heißem Wasser in der French Press oder mit einem Filterhalter selbst auf. Ganz Abgebrühte machen sich das Leben mit Instant-Pulver leicht. Welche Methoden zum Kaffeekochen nutzen Sie im Campingurlaub?
Viele Wohnmobilhersteller bieten inzwischen clevere Lösungen, um eine Kaffeemaschine im Wohnmobil gut zu verstauen. Absenkbare Schränke oder spezielle Regale erleichtern Kaffeeliebhabern das Leben im Wohnmobil. Zum Teil kann man die Kapselmaschine samt Kapselhalter gleich mitbestellen. Haben Sie eine spezielle Lösung für den Kaffeemaschinentransport im Wohnmobil? Oder haben Sie sich selbst einen geeigneten Ort für die Unterbringung während der Fahrt gesucht?
Ihre Antworten zum Kaffeegenuss
Karin und Harald Pauler: Ein Wasserkessel für den Gasherd, Filter und Filtertüte; so bereiten wir unseren Kaffee im Wohnmobil seit mehr als 30 Jahren zu. Und am Nachmittag gerne auch mal einen Espresso aus der alten Espressokanne.
Ingrid und Hannes Drechsler: Für eine schmale Kapselmaschine mit integriertem Milchschäumer haben wir auf Arbeitshöhe im Apothekerschrank einen Auszug montiert. Während der Fahrt dient Schaumstoff zum Schutz und das Fach wird mit einem Schieber fixiert.
Utz Graafmann: Mit einem Briki, einem kleinen Mokkakännchen, bereiten wir auf dem Gasherd griechischen Kaffee zu. Er hat ein tolles Aroma und einen perfekten Kaimaki, also die "Crema" beim griechischen Kaffee. Urlaubserinnerungen an Griechenland inklusive.
Gertrudis Laggai: Meinen Espressokocher verwende ich für normalen Kaffee mit Kaffeepads. Das schmeckt hervorragend und der Kocher ist schnell zu reinigen, da sich kein loses Kaffeepulver darin befindet. So habe ich einen Kocher für normalen Kaffee und für Espresso dabei. Allerdings gibt es nicht in allen Ländern Kaffeepads, daher informieren und genügend Pads mitnehmen.
Urs Bichler: Als echte Kaffeeliebhaber haben wir viele Möglichkeiten ausprobiert. Heute genießen wir unseren Kaffee aus einer Mini-Nespresso-Maschine, die wir mit Landstrom oder mit einer Eco-Flow-Powerstation betreiben. Sie hat ihren festen Platz an der Küchenwand in einer Halterung von Käpsele.
Margret und Werner: Unsere Coffee B Maschine betreiben wir mit Landstrom, ansonsten gibt es zur Not löslichen Kaffee. Die Kaffee-Kugeln sind kompostierbar und somit nachhaltig.
Carsten Languth: Wir benutzen ein Kaffeekonzentrat von Moin. Wasser kochen, einen Messlöffel hinzufügen und fertig. Es gibt viele Sorten und die kleinen Fläschchen sind leicht zu verstauen.
Kerstin Anders: Vor drei Jahren waren wir noch mit Instantkaffee unterwegs. Inzwischen kaufen wir unterwegs bei kleinen, lokalen Röstereien Kaffee. Der wird in der French Press mit Thermofunktion zubereitet. Manche Rösterei bietet auch Tassenkaffeefilter an. Die klemmt man in die Tasse und übergießt sie mit heißem Wasser.
Gerd Lowig: Ich mahle den Kaffee in einer Handmühle und bereite ihn in der French Press zu.
Harald Homm: Mit Landstrom ist unser Saeco-Vollautomat die erste Wahl. Stehen wir autark, wird die French Press von Waldwerk ausgepackt.
Walter Kaiser: Als Gourmet-Banausen (in Bezug auf die Kaffeezubereitung im Camper-Van) verwenden wir Nescafé Gold. Ganz so übel ist das Gebräu nicht, kochendes Wasser gibt es immer und es steht nichts herum und man muss keine Kaffeereste entsorgen.
Birte und Rainer: Echten Kaffee wie bei Oma gibt es bei uns. Kessel, Wasser kochen, Filter auf Thermoskanne, Kaffeepulver aufgießen. Der Vorteil ist, dass so gleich ein Liter Kaffee fertig ist und der Nachbar gerne einen Becher mittrinken darf.