Stellplatz-Tipps Stuttgart Adi Kemmer
Stellplatz-Tipps Stuttgart
Stellplatz-Tipps Stuttgart
Stellplatz-Tipps Stuttgart
Stellplatz-Tipps Stuttgart 42 Bilder

Stellplatz-Tipps Stuttgart: Mobil-Urlaub im Ländle

Stellplatz-Tipps rund um Stuttgart Mit dem Wohnmobil ins Ländle

Rund um die Landeshauptstadt Stuttgart locken schmucke Fachwerkstädte und heißen Reisemobilisten willkommen.

An Stuttgart kommt keiner vorbei. Ganz gleich, ob die Reise von Karlsruhe nach München oder vom Norden her Richtung Schweiz führt: Das Stuttgarter Kreuz ist der Dreh- und Angelpunkt. Entsprechend viel Verkehr macht der Stadt und ihrem Umland jahrein, jahraus zu schaffen. Das ist schlecht fürs Image und eigentlich auch schade. Denn hier, im württembergischen Teil des Landes, lässt sich unendlich viel entdecken: abwechslungsreiche Landschaften mit viel Grün, herausragende Kulturschätze oder Museen und wahre Perlen der Fachwerkkunst.

Ein gutes Beispiel ist Herrenberg, die erste Station dieser Tour, die in einem Oval um die Landeshauptstadt herum und schließlich hinein in den Stuttgarter Talkessel führt. Von der A 81 ist der Stellplatz am Hallen- und Naturfreibad über die Bundesstraße 28 schnell erreicht, und auch der Weg in die gemütliche Altstadt ist nicht weit. Dicht an dicht drängen sich stattliche und bunt ausgestaltete Fachwerkhäuser, etwa am Marktplatz mit dem alten Brunnen und dem Rathaus mit seinem Glockenspiel. Aufwärts geht es dann zur Stiftskirche, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt.

Auch im nahen Böblingen dominiert eine über die Dächer ragende Kirche das Stadtbild. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, drumherum konnten einige wenige Fachwerkpreziosen gerettet werden. Im Mittelpunkt des Ensembles steht das Deutsche Fleischermuseum mit seinem Erker. Ansonsten verschwimmen hier die Grenzen zu Sindelfingen mit dem riesigen Werk von Mercedes-Benz.

Mittelalterlicher Charme in Weil der Stadt

Beschaulicher geht es in der alten Reichs- und Keplerstadt Weil der Stadt zu, wo die Stadtmauer mit ihren Türmen den mittelalterlichen Charme betont. Den konnte sich Leonberg nur um den Marktplatz herum bewahren, während sonst in die Höhe gebauter Beton die neue Blütezeit dokumentiert. Ihre Blüte erlebte Ludwigsburg indes im Barock. Zahlreiche Schlösser und Kirchen künden davon, nicht zuletzt aber ein schöner Park: das Blühende Barock mit seinem beliebten Märchengarten.

Stellplatz-Tipps Stuttgart
Adi Kemmer
Bietigheim-Bissingen: Die schöne Altstadt von Bietigheim erhebt sich über dem Stellplatz.

Städtegucker kommen im gesamten Großraum garantiert auf ihre Kosten, und sie haben die Qual der Wahl. Wer gerne fotografiert, braucht bei gutem Wetter viel Speicherplatz! Das gilt für den nächsten Halt in Bietigheim-Bissingen ebenso wie für Großbottwar. Romantische Fachwerk-Höhepunkte setzen die mittelalterlich anmutenden Altstädte von Backnang, Waiblingen und Esslingen, ganz viel Puppenstuben-Charme inklusive. In Schorndorf wird dagegen Automobilgeschichte lebendig, denn hier steht das Geburtshaus von Gottlieb Daimler. Freunde deutscher Literatur wird es nach Marbach am Neckar ziehen, wo die Dramatiker-Ikone Friedrich Schiller geboren wurde, oder nach Nürtingen. Dort lebte der berühmte Dichter Friedrich Hölderlin im Schweizerhof. Das zeigt: Das Stuttgarter Umland ist ein Terrain mit viel Tradition.

Koordination des Reisemobil-Tourismus

Gut, dass überall, wo es etwas zu entdecken und zu sehen gibt, Reisemobilisten gern gesehene Gäste sind. Seit Jahren wird der Reisemobil-Tourismus zentral für die Region von Stuttgart aus koordiniert. Das beweisen nicht nur die einheitlich gestalteten Info-Tafeln auf vielen Plätzen, sondern auch der Auftritt im Internet. Alles ganz prima, wäre da nicht ein Manko – die Situation in der Stadt Stuttgart. Es gibt zwar den Platz an der Messe, weitab der City und für den Besuch der Stadt suboptimal gelegen, aber sonst?

Dabei schüttet die Metropole gerade für Kulturbeflissene ihr Füllhorn aus. Ihr großes Plus sind herausragende Museen, wie etwa die Alte und Neue Staatsgalerie, das Haus der Geschichte, das Lindenmuseum oder die spektakulären Automobilmuseen von Daimler und Porsche, um nur einige wenige zu nennen.

Fazit: An Stuttgart und seinem reizvollen Umland führt auch für aktive Reisemobilisten kein Weg vorbei.

16 Stellplätze in und um Stuttgart

Stellplatz am Festplatz 71229 Leonberg (D) 5 Bewertungen 2,50 EUR/Nacht
Stellplatz am Zimmerschlag 71032 Böblingen (D) 4 Bewertungen Kostenlos
Wohnmobilhafen Herrenberg 71083 Herrenberg (D) 35 Bewertungen 5 EUR/Nacht
Stellplatz Bärenwiese 71638 Ludwigsburg (D) 16 Bewertungen 10 EUR/Nacht
Stellplatz Altstadt Bietigheim 74321 Bietigheim-Bissingen (D) 8 Bewertungen 7,50 EUR/Nacht
Stellplatz im Winzerhäuser Tal 71723 Großbottwar (D) 10 Bewertungen 5 EUR/Nacht
Stellplatz am Sportplatz Rietenau 71546 Aspach (D) 3 Bewertungen Kostenlos
Stellplatz am Freibad 73635 Rudersberg (D) 2 Bewertungen 8 EUR/Nacht
Stellplatz am Stausee 73642 Welzheim (D) 13 Bewertungen 10 EUR/Nacht
Stellplatz am Sport-Erlebnis-Park 71573 Allmersbach im Tal (D) 29 Bewertungen 12 EUR/Nacht
Stellplatz Top-Mobile GbR 73614 Schorndorf (D) 13 EUR/Nacht
Stellplatz am Weingut Knauß 71384 Weinstadt (D) 12 Bewertungen Kostenlos
Stellplatz am Freizeitbad F.3 70734 Fellbach (D) 21 Bewertungen 5 EUR/Nacht
Reisemobilstellplatz Plätschwiesen 72622 Nürtingen (D) 30 Bewertungen 7 EUR/Nacht
Stellplatz am Messegelände 70629 Stuttgart (D) 13 Bewertungen 25 EUR/Nacht

Fazit

Eine attraktive Region mit "Luft nach oben"

Zunächst: Insgesamt 45 Stellplätze im Umfeld der schwäbischen Metropole sind ein wirklich guter Wert, zumal es viele kostenlose oder günstige Angebote gibt. Allerdings kommen auf den meisten maximal 10 Mobile unter, oft weniger. Allenfalls der Stellplatz an der Messe Stuttgart hat mehr Kapazität, liegt aber fernab. Ein, zwei schön gelegene, größere Reisemobilhäfen würden der Region deshalb guttun.

Zur Startseite
Reise Reise Brandenburger Tor Top 20 Städtereisen 2020 Citytrips und Stellplatz-Tipps

Kultur, Kunst oder Geschichte: Für jeden Wohnmobilisten ist etwas dabei.