Ursprünglich war auf dem heutigen Stadtgebiet von Ludwigsburg, wenige Kilometer nördlich von Stuttgart, nur ein Lustschloss geplant, als der damalige Herzog von Württemberg 1704 den Bau in Auftrag gab. Doch es kam anders: Stadtgründungen entsprachen dem absolutistischen Herrschaftswillen und so geriet der Bau zur Residenz – heute ist die Anlage das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Noch bekannter als das Schloss aber ist der große Park, der sich hier erstreckt, das „Blühende Barock“ mit dem beliebten Märchengarten und der Parkeisenbahn. Gleich nebenan beginnt der riesige Favoritepark mit dem gleichnamigen Jagd- und Lustschloss. Und, weil aller guten Dinge drei sind, steht in Ludwigsburg auch das 1764 begonnene Seeschloss Monrepos mit einem englischem Garten. Die Ludwigsburger Innenstadt wartet mit weiteren historischen Bauten aus dem 18. Jahrhundert auf, etwa mit einem Palais oder mit sechs barocken Torhäusern, der Dreieinigkeitskirche und der evangelischen Stadtkirche. Die schön restaurierte Altstadt dient mit ihren Schlössern als Kulisse für zahlreiche überregional besuchte Veranstaltungen, etwa für die Schlossfestspiele, die weltgrößte Kürbisausstellung im Blühenden Barock, die Venezianische Messe oder den Barockweihnachtsmarkt. Berühmt ist die Stadt auch als Mekka des Tanzsports und als Kreativschmiede für Filmschaffende.
Vom Stellplatz aus kann man schnell zu Fuß zum schönen Marktplat z gehen.
Verwirrt war ich zunächst bezüglich der Bezahlung da ich am zweiten Kassenautomat stand, an welchem kein Hinweis für Wohnmobilfahrer stand. ,Aber ein kurzes Telefonat mit der sehr freundlichen Frau Bauer brachte Licht ins Dunkel ;-)