Keine Frage, der Harz ist ein attraktives Mittelgebirge, nicht nur für Reisende im Camper. Heinrich Heine erlangte mit seiner Harzreise Ruhm, nach Goethe ist ein Wanderweg benannt. ReisemobilistInnen schätzen die Stellplatzinfrastruktur ebenso wie das vielfältige Landschaftsbild. Und doch lohnt ein Perspektivwechsel: Vom Harz aus soll es in die Heide gehen, immer entlang der Oker. Knapp 130 Kilometer windet sich das Flüsschen talwärts, gut für ein langes und erlebnisreiches Wochenende – mindestens.

Startpunkt ist Altenau im Oberharz, wo die Oker ihren endgültigen Namen erhält. Keine zehn Kilometer entfernt lockt das Naherholungsgebiet des Okerstausees. Ausflugsdampfer kreuzen, FreizeitsportlerInnen machen ihre Boote klar. Eine Stippvisite wert sind der Romkerhaller Wasserfall und das historische Kraftwerk daneben. Vielfältige Aktivitäten bietet der nahe Kurort Bad Harzburg. Nicht weit vom dortigen Stellplatz entfernt ebnet eine Seilbahn den Weg auf den Berg, oben erwarten den Besucher neben einem imposanten Panorama mehrere Wanderwege. Verwegene probieren sich im Baumwipfelpfad, andere statten dem Badeort mit seinem großzügig angelegten Kurpark und den lauschigen Alleen einen Besuch ab. Die Stadt steht ganz im Zeichen der Hexen – der Blocksberg ist nah.
In aller Munde ist die Oker in Goslar, wo sogar ein Ortsteil ihren Namen trägt. Dabei schlängelt sich der Fluss ganz unauffällig zwischen Bad Harzburg und Goslar hindurch. Für einen Besuch der alten Kaiserstadt mit Fachwerk und Kaiserpfalz sollte genügend Zeit eingeplant werden. Lohnenswert ist auch der Weg zum etwas außerhalb gelegenen und unter dem Schutz der Unesco stehenden Bergwerkmuseum Rammelsberg.
Die Oker wird vom Fluss zum See

War von den Höhen rund um Clausthal-Zellerfeld der Brocken noch zu erkennen, sind die Berge des Harzes hinter Goslar endgültig Geschichte. Hier dominiert die ebene Agrarlandschaft mit ihren Gehöften, Alleen und wogenden Feldern. In Vienenburg wird die Oker wieder zum See, der auf drei Routen umwandert werden kann.
Weiter geht es nach Salzgitter, das den Reisenden immer wieder neu begrüßt. Schließlich setzt sich die Stadt aus vielen verstreut liegenden Ortsteilen zusammen. Wer Entspannung sucht, ist am Salzgittersee in Lebenstedt richtig. Neben dem Stellplatz schaukeln die Boote in der Marina, Vögel fliegen über das Wasser. Schon von weitem ist der Turm des Schlosses der Fachwerkstadt Wolfenbüttel zu sehen. Hinter jeder Häuserecke gibt es dann Unvermutetes zu entdecken.
Nur einen Katzensprung von Salzgitter entfernt liegt Braunschweig, und doch liegen Welten zwischen den Orten. Seit jeher ist die Stadt Heinrichs des Löwen ein Zentrum von Handel und Wissenschaft, in den quirligen Gassen der ausgedehnten Innenstadt lässt es sich ebenso gut flanieren wie konsumieren. Die Wahl zwischen den drei Stellplätzen fällt nicht leicht und kann sich nach den Aktivitäten der Reisenden richten.

Hinter Braunschweig taucht man in die Welt der Südheide ein. In den Dörfern erfreut man sich beim Blick aus dem Reisemobil-Fenster an traditioneller Backsteinarchitektur. Verschlungen bahnt sich der Fluss seinen Weg, der Landweg bietet einen ständigen Wechsel von Bäumen und Buschwerk, von Feldern und Weiden. Ab Schwülper und auf den folgenden 30 Kilometern des mäandernden Wasserlaufs finden KanutInnen mehrere Einstiegsstellen. Auf der Straße ersetzt das Navi die spärliche Beschilderung; kommt man vom rechten Wege ab, erlebt man eine üppige Landschaft, die mit Gemüseständen am Straßenrand ebenso aufwarten kann wie mit Hirschgehegen. Am Ortseingang von Müden begrenzt ein Wehr die letzte Staustufe der Oker, dann vereinigt sie sich mit der Aller. Mücken summen, Traktoren brummen. Landleben eben.
Stellplatz Alter Bahnhof, Altenau
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile am Ortsrand. Teilweise schattig. Ebener, geschotterter Untergrund. Orts- zentrum 1,5 km, ÖPNV-Anschluss nahebei. Café, Brötchenservice. Hunde erlaubt. Mindestaufenthalt 2 Nächte. Geöffnet Dezember bis Oktober, Anreise bis 20 Uhr. Nur Mobile mit eigener Toilette.
Service: Strom (CEE, 10 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser per Schlauch, Bodeneinlass, Entsorgung Chemie-WC, Gasflaschenservice, WLAN, Info-Tafel, WC.
Freizeit: Wanderwege, Nordic Walking, ausgewiesene Radwege, auch MTB. Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, Kristall-Therme, Kräuterpark.
Stellplatz Wiesenbergstraße, Schulenberg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand auf einem Parkplatz mit schönem Blick auf die Okertalsperre. Überwiegend eben, geschottert, nachts beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss vor dem Platz. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (CEE, 16 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel, WC.
Freizeit: Minigolf 100 m, Rodel- und Skiliftanlagen, Loipen, Schiffstouren auf dem Edersee, Wanderwege, MTB-Racepark, Bergwerkmuseum (8 km).
Besonderheit: Panoramablick
Wohnmobilstellplatz Füllekuhle, Goslar
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile auf einem großen Parkplatz im Zentrum. 5 Stellflächen für lange Fahrzeuge vorhanden, Untergrund gepflastert, von Bäumen und Büschen umsäumt. ÖPNV-Anschluss in 200 m, Zentrum mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie in 800 m Entfernung. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Reiner Park- und Übernachtungsplatz, keine Serviceeinrichtungen.
Freizeit: Altstadt mit sehenswertem Marktplatz, Kaiserpfalz, Zinnfiguren-Museum, Unesco-Weltkulturerbe und Bergbaumuseum Rammelsberg, Walderlebnispfad, Wanderwege.
Stellplatz an der Sole-Therme, Bad Harzburg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 47 Mobile am Ortsrand an einem Bach am Waldrand. Geschottert mit Rasen, teils uneben, teilweise schattig. Zentrum 700 m. ÖPNV-Anschluss 30 m. Brötchenservice, Imbiss, Grillstelle. Hunde erlaubt. Ganzjährig.
Service: Strom (CEE, 6 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Gasflaschenservice, Info-Tafel, Dusche und WC.
Freizeit: Kurpark, Burgberg-Seilbahn, Hochseilpark, Baumwipfelpfad, Baumschwebebahn, Golfanlage, Wanderwege.
Besonderheit: Mit Grillstation
Stellplatz Wanderlust im Ilsetal, Ilsenburg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 90 Mobile am Ortsrand an einem Sportgeschäft. Geschotterter Untergrund mit Rasen, nachts beleuchtet, Schranke. Zentrum: 1 km. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. Mehrere Restaurants im weiteren Umkreis. Hunde erlaubt. Ganzjährig.
Service: Strom (CEE, 6 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Dusche und WC, WLAN, Brötchenservice.
Freizeit: Wanderweg am Platz, Nationalparkhaus Ilsetal, Wasserfälle, Eckertalsperre.
Besonderheit: Wanderparadies
Stellplatz am Salzgittersee, Salzgitter
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile an einem Bad am Rand des Ortsteils Lebenstedt. Ebener, befestigter Untergrund, kein Schatten, nachts beleuchtet. Spielplatz. Ortszentrum 1 km. ÖPNV-Anschluss 100 m. Gastronomie in unmittelbarer Nähe. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (CEE, 6 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass mit Schlauch), Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel, WLAN. Dusche und WC im Bad.
Freizeit: Hallen- und Thermalsolebad, Badesee, Marina mit Wassersportangeboten, Discgolf, Eissporthalle, Rad- und Wanderwege, mehrere Schlösser.
Besonderheit: Wassersportangebote
Wohnmobilpark Stadtbad Okeraue, Wolfenbüttel
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 44 Mobile in Citynähe an einem Freizeitbad. Befestigter Untergrund mit Rasengitter, von Bäumen und Büschen umsäumt. ÖPNV-Anschluss in 100 m. Gastronomie in Laufnähe. Hunde erlaubt. Ganzjährig.
Service: Strom (CEE, 10 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel, Duschen, WC, WLAN, Imbiss.
Freizeit: Altstadt, Residenzschloss, Herzog-August-Bibliothek, Lessinghaus, Bad mit Saunalandschaft, Kanuverleih, Erlebnisgolf, Radwege.
Besonderheit: Saunalandschaft
Stellplatz am Bürgerpark, Braunschweig
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile auf einem befestigten Parkplatz. Überwiegend eben, teilweise schattig, von Büschen und Bäumen umsäumt. Zentrum 2 km, ÖPNV-Anschluss 100 m. Gastronomie in der weiteren Umgebung. Spielplatz 50 m. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (CEE, 16 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel.
Freizeit: Bürgerpark, VW-Besucherzentrum, Hallen- und Freibad, Dom, Burgplatz mit Standbild Braunschweiger Löwe, Residenzschloss, Altstadtmarkt, Museen.
Stellplatz am Freizeitbad Wasserwelt, Braunschweig
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 17 Mobile in Autobahnnähe auf dem Badparkplatz. Ebener, gepflasterter Untergrund, kein Schatten. Zentrum 2,5 km. Imbiss 200 m. ÖPNV-Anschluss 300 m. Max. Aufent.: 5 Nächte. Hunde erlaubt. Ganzjährig.
Service: Strom (CEE, 16 A), Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass), Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel, WLAN. V+E nicht im Winter. Dusche/WC im Bad.
Freizeit: Freizeitbad (10 % Ermäßigung für SP-Gäste), Altstadt etc. siehe SP am Bürgerpark.