Beide Familien-Alkoven sind im Sechseinhalb-Meter-Format mit Etagenbetten quer im Heck. Die untere Liegefläche ist aufstellbar und der Heckstauraum damit erweiterbar. Mit vier Gurtplätzen an der Dinette lässt sich das Wophnmobil sehr flexibel einsetzen – etwa wenn die besten Freunde übers Wochenende mitreisen. Dethleffs und Knaus stellen sich mit den Modellen Globe S A 598 und Sky Traveller 600 DKG dieser Nachwuchsarbeit.
Sitzen & Schlafen
Die Sitzgruppe bildet das Zentrum jedes Familienmobils. Beide bieten hier vier Sitzplätze, wobei Dethleffs die Verlängerung von Tisch und Bänken gleich mitliefert. So können auch noch zwei Gäste mitessen und sich abends schlafen legen. Für die Gurte und Kopfstützen der Gäste verlangt Dethleffs jedoch einen Extra-Obolus.
Knaus liefert die Gurte fünf und sechs serienmäßig mit, lässt sich aber die Kopfstützen dazu und auch die Sitzgruppenverbreiterung extra bezahlen. Neben Sicherheit ist auch Komfort ein wichtiges Kriterium. Die Dethleffs-Polster passen sich lediglich mit einer angeschrägten Rückenlehne der menschlichen Statur an. Die Knaus-Variante ist etwas aufwendiger konturiert und zudem mit thermoelastischem Schaum gepolstert. Er schmiegt sich durch die Körperwärme an. Auch die häufig kühle Seitenwand ist im Knaus angenehmer verkleidet.
Das Alkovenbett bleibt bei diesem Grundriss den Eltern vorbehalten. An der Liegelänge mangelt es weder hier noch dort. In der Breite aber tut sich der Knaus mit einem Plus von 15 Zentimetern hervor. Auch die kuschelige und dicke Matratze auf einem komfortablen Lattenrost überzeugt mehr als die Einlage im Oberstübchen des Dethleffs. Dieser revanchiert sich mit einem praktischen Ablagebrett in der Alkovenspitze und etwas mehr Kopffreiheit. Eine Alkovenbeheizung mit Strangsperre findet sich bei beiden – im Dethleffs verläuft das Rohr teils offen und damit quetschungsgefährdet.
Bereits serienmäßig ist der Alkoven im Dethleffs klappbar ausgeführt und erleichtert damit den Durchstieg ins Fahrerhaus. Gegen das Absenken sträuben sich die Gasfedern jedoch so vehement, dass sich der Bettunterbau bedenklich verwindet. Knaus wählt hier eine solidere Ausführung, die aber extra kostet. Ebenso die besondere Version der Alkovenleiter: Sie lässt sich an einer Schiene in ein spezielles Fach schieben und so ordentlich verstauen. Oben in dem schlanken Kasten ist ein Fach für einen Flachbildfernseher vorgesehen.
Etagenbetten werden meist von Kindern okupiert. Dabei kann der Dethleffs auch Erwachsene dorthin locken. Er bietet hier dickere Matratzen und eine bessere Unterfederung als im Alkoven, dazu große Liegeflächen. Das obere Bett ist jedoch auf 80 Kilogramm beschränkt. Streit um die Belegung könnte es unter den Kindern im Knaus geben: Das obere Bett glänzt mit reichlich Ablagen, einem Hängeschrank und einer Steckdose – begehrt für die Spielekonsole.
Wertungen
Sitzen: Deth 2,5 / Knaus 3
Schlafen: Deth 3 / Knaus 4
Dethleffs Globe S: + Die Etagenbetten sind lang und breit sowie passabel gefedert. Sie können auch Erwachsene locken, zumal im Alkoven an Matratze und Lattenrost gespart wurde.
Knaus Sky-Traveller: + Ruck, zuck wird aus dem unteren Etagenbett eine abtrennbare Heckgarage. Gegen Aufpreis verschwindet die solide Alkovenleiter elegant in einem speziellen Staufach.
Bad & Küche
Auf Anhieb hinterlässt das Dethleffs-Bad dank der soliden Tür mit Einsteckschloss und Metallklinke einen guten Eindruck. Der Lichtschalter ist nebenan so platziert, dass ihn Kinder selbst im Dunkeln finden. Die Bäder sind etwa gleich groß und ähnlich aufgeteilt.
Dann scheiden sich aber die Geister. Dethleffs ordnet Toilette und Waschtisch geschickt versetzt an, beides ist passabel nutzbar. Knaus dagegen setzt auf ein solide geführtes Schiebewaschbecken. Das ergibt zwar mehr Bewegungsraum, aber entweder Dusche oder Toilette wird stets vom Waschbecken blockiert.
Zur Abtrennung der Duschecke nutzt Knaus eine Falttrennwand. Ergebnis ist eine recht großzügige Brausekabine, der es nur etwas an Stehhöhe mangelt. Das löst Dethleffs geschickter, platziert direkt darüber eine Dachhaube. Zum klassischen Duschvorhang gibt es hier aber nicht einmal gegen Aufpreis eine Alternative.
Auch die Küchen ähneln sich. Sie sind beide in einen kompakten Block und einen hochgesetzten Kühlschrank im Schrank daneben gegliedert. Dethleffs fasst Kocher und Spüle zu einer kompakten Einheit zusammen, so bleibt noch etwas Arbeitsfläche. Das schmale Spülbecken bereitet in einem Familienmobil aber weniger Freude als die praktische elektrische Kocherzündung.
Die Flammen im Knaus zünden nur per Feuerzeug, sind aber geschickt in Reihe entlang der Wand angeordnet. So bleibt davor noch Arbeitsfläche frei. Der Abwasch erledigt sich in der großen Spüle zwar nicht von selbst, aber deutlich entspannter. In den Hänge- und Unterschränken sowie Fächern ober- und unterhalb des Kühlschranks findet sich jeweils reichlich Stauraum.
Ein paar Nettigkeiten lassen den Knaus-Koch aber eher strahlen als seinen Kollegen im Dethleffs. Ein Hängeschrank ist hier als beleuchtetes Gläserregal ausgeführt und kann wahlweise auch eine passende Kaffeemaschine aufnehmen. Drei statt nur eine Schublade helfen Ordnung halten und überraschen mit sanften Endeinzügen. Und der Kühlschrank ist mehrere Generationen voraus.
Wertungen:
Bad: Deth. 2,5 / Knaus 3
Küche: Deth. 2,5 / Knaus 3,5
Dethleffs Globe S: + Geschickte Badaufteilung, einfacher Duschvorhang + Die Dethleffs-Küche bietet Hausmannskost. Praktisch ist die Elektrozündung am Kocher.
Knaus Sky-Traveller: + Aufwendiges Schiebewaschbecken, feste Duaschabtrennung. + Tiefe Spülbecken, hochwertige Schubladen und ein moderner Küchenschrank locken an den Herd.
Aufbau & Bordtechnik
Beide Kontrahenten setzen auf herkömmliche Aufbautechnik mit Aluminium-Sandwich-Platten, Holzstreben und Styropor-Isolierung. Den Unterboden schließt nach außen eine Holzschicht mit Schutzanstrich ab. Knaus baut die Heckabsenkung aus unisolierten Siebdruckplatten. Dethleffs verwendet auch hier Sandwich-Platten.
Beide bieten als Dachhaut optional hagelresistenteres GfK statt Aluminium an. Die Seitenschürzen sind aus stabilen Alu-Profilen, die Heckleuchtenträger setzen sich aus Kunststoff-Formteilen zusammen. Pfiffig beim Knaus: Die besonders gefährdeten Ecken bestehen aus relativ kleinen Teilen, die sich kostengünstig tauschen lassen.
Auch bei der Bordtechnik zeigt sich ein ähnliches Muster: Die Ausstattung ist vergleichbar, im Detail hat aber der Knaus die Nase vorn. Frisch- und Abwassertank sind geschickt zwischen den Chassisholmen installiert und gegen Mehrpreis von einer isolierten und beheizten Wanne umhüllt. Die Ablasshähne finden sich links hinter einer Klappe in der Seitenschürze, zusammen mit weiteren Ventilen und dem Netzstromanschluss mit Bodendurchführung – ein richtiges Zentralversorgungsfach, wie man es sonst nur in höheren Klassen findet.
In der hinteren Sitztruhe – dort findet sich im Dethleffs der Frischwassertank – baut Knaus die Heizung ein. Gute Idee, denn in der Sitzgruppe friert man erfahrungsgemäß am schnellsten. Dethleffs nutzt die Abwärme des Ofens in bewährter Manier, um den Kleiderschrank zu beheizen.
Im Knaus finden sich an dieser Stelle zusätzlicher Stauraum. Die kräftige AGM-Batterie versteckt Dethleffs in einem abgesenkten Bodenfach un-ter der vorderen Sitztruhe. Die Knaus-Besatzung muss mit einem kleineren Stromspeicher auskommen. Dafür setzt die Lampenausstattung mehr auf sparsame LED- und Transistortechnik, und das Kontrollbord ist auskunftsfreudiger. Die Gaskästen und Installationen sind weitgehend ohne Fehl und Tadel. Nur im Knaus-Küchenblock entpuppt sich eine lange Leitung als zu haltlos.
Wertungen:
Aufbau: Deth. 2,5 / Knaus 2,5
Bordtechnik: Deth: 2,5 / Knaus 3,5
Dethleffs Globe S: + Der Rauchmelder an der Decke kostet wenig extra – kann im Brandfall aber Leben retten.
Knaus Sky-Traveller: + Neben einer Warmluftstransperre und Lesespots findet sich im Alkoven auch ein Radioschalter.
Stauraum & Zuladung
Die Auslagerung des Wassertanks schafft im Knaus wertvollen Zusatz-Schrankraum. Auch den Hängeschrank über dem oberen Stockbett nimmt die Mannschaft gerne in Beschlag. Geschickt sind zudem die doppelten Ablagebords über den Sitzgruppen-Hängeschränken. Im Dethleffs steht jeweils nur eine Ebene bereit. Auf Anfrage gibt es aber Stoffhängeschränke exakt angepasst für diese Nischen.
Für Sperrgut setzen beide auf erweiterbare Heckstauräume. Die Dethleffs-Variante fällt im direkten Vergleich durch den hineinragenden Hinterachsbock und den links eingebauten Gaskasten deutlich enger und verwinkelter aus.
Zudem lässt sich das untere Knaus-Bett viel einfacher wegklappen, und die Ladung ist auch via Schiebetür von innen sowie durch eine optionale Außentür links zugänglich. Mehr Gesamtzuladung bietet der Dethleffs, der aber an der Vorderachse schneller kritisch wird. Die Sechs-Personen-Zulassung schaffen beide nur mit Zurückhaltung bei den Extras.
Wertungen:
Stauraum: Deth. 2,5 / Knaus 2,5
Zuladung: Deth. 3 / Knaus 2,5
Dethleffs Globe S: – Der Stauraum ist verschachtelt und nur einseitig zugänglich. – Der Abwassertank sitzt ungeschützt vor der Hinterachse.
Knaus Sky-Traveller: + Das zentrale Versorgungsfach ist eine wirklich feine Sache: Frisch und Abwassertank sitzen unterflur in isolierten und beheizten Wannen + Der Heckstauraum ist weniger verwinkelt und insgesamt größer
Fahren & Sicherheit
Beide Testfahrzeuge setzen sinnvollerweise auf den optionalen 2,3-Liter-Motor – einmal mit 130, einmal mit 148 PS. Anders als bei bisherigen Exemplaren erschien der Unterschied zwischen den beiden Motoren der Testwagen subjektiv eher gering. Beide überzeugten mit beinahe narrensicherem Fahrverhalten. Wobei sich der Dethleffs dank langem Radstand durch einen stoischen Geradeauslauf auszeichnet, der Knaus mit mittlerem Radstand dagegen beim Rangieren spürbar wendiger agiert.
Die Sicherheitsausstattung liegt auf vergleichbarem Niveau. An den Etagenbetten leis-tet sich der Knaus aber gleich zwei Patzer. Oben fehlt das Sicherungsnetz und unten die Abdeckungen über den scharfkantigen Befestigungsschrauben des Heckträgers. Vorbildlich bei Dethleffs: Rettungskarten für jedes Modell zum Download auf der Homepage.
Wertungen:
Fahren: Deth. 3,5 / Knaus 3
Sicherheit: Deth. 3 / Knaus 2
Ausstattung & Preise
Der Knaus ist zum Grundpreis gut 3.000 Euro teurer als der Dethleffs, bietet aber auf den ersten Blick keine wesentlich bessere Ausstattung. Der Mehrpreis steckt eher in Details, die beim Dethleffs so gar nicht erhältlich sind. Zu dessen Serienpreis addieren sich zwei nahezu unentbehrliche Pakete für zusammen rund 5.100 Euro. Beim Knaus sind es sogar drei Pakete, die aber zusammen nur etwa 4.100 Euro ausmachen. Als Freund der Familie überzeugen beide, auch wenn nur einer des Duos damit wirbt.
Wertungen:
Ausstattung: Deth. 3 / Knaus 3
Preis: Deth. 2,5 / Knaus 3
Dethleffs Globe S: + Solide Badtür, Klinke und Schloss – un der Lichtschalter genau dort, wo er sein sollte + Der Möbelbau legt weniger auf Finessen als auf Robustheit Wert – siehe Maschinenkanten – Kaum noch in Reisemobilen zu sehen: der schlichte Kühlschrank mit manueller Piezozündung
Knaus Sky-Traveller: + Die Küchenschublade überraschen mit sanftem, selbsttätigem Endeinzug – Ohne Elektrozündung verbrennt man sich beim Kochen schnell mal die Finger
- Dethleffs Globe S
- Die Etagenbetten sind lang und breit sowie passabel gefedert. Sie können auch Erwachsene locken, zumal im Alkoven an Matratze und Lattenrost gespart wurde.
- Knaus Sky-Traveller
- Ruck, zuck wird aus dem unteren Etagenbett eine abtrennbare Heckgarage. Gegen Aufpreis verschwindet die solide Alkovenleiter elegant in einem speziellen Staufach.
- Dethleffs Globe S
- Geschickte Badaufteilung, einfacher Duschvorhang
- Die Dethleffs-Küche bietet Hausmannskost. Praktisch ist die Elektrozündung am Kocher.
- Knaus Sky-Traveller
- Aufwendiges Schiebewaschbecken, feste Duaschabtrennung.
- Tiefe Spülbecken, hochwertige Schubladen und ein moderner Küchenschrank locken an den Herd.
- Dethleffs Globe S
- Der Rauchmelder an der Decke kostet wenig extra - kann im Brandfall aber Leben retten.
- Knaus Sky-Traveller
- Neben einer Warmluftstransperre und Lesespots findet sich im Alkoven auch ein Radioschalter.
- Dethleffs Globe S
- Der Stauraum ist verschachtelt und nur einseitig zugänglich.
- Der Abwassertank sitzt ungeschützt vor der Hinterachse.
- Knaus Sky-Traveller
- Das zentrale Versorgungsfach ist eine wirklich feine Sache: Frisch und Abwassertank sitzen unterflur in isolierten und beheizten Wannen
- Der Heckstauraum ist weniger verwinkelt und insgesamt größer
- Dethleffs Globe S
- Solide Badtür, Klinke und Schloss - un der Lichtschalter genau dort, wo er sein (+) (+) Der Möbelbau legt weniger auf Finessen als auf Robustheit Wert - siehe Maschinenkanten
- Kaum noch in Reisemobilen zu sehen: der schlichte Kühlschrank mit manueller Piezozündung
- Knaus Sky-Traveller
- Die Küchenschublade überraschen mit sanftem, selbsttätigem Endeinzug
- Ohne Elektrozündung verbrennt man sich beim Kochen schnell mal die Finger
Fazit
„Wer ein möglichst günsitges Familienmobil mit dem Wiederverkaufsbonus einer großen deutschen Marke sucht, kommt am Dethleffs Globe S kaum vorbei. Wenn das Budget ein bisschen mehr Spielraum zulässt, ist der Knaus Sky Traveller die hochwertigere und modernere Alternative. Den Mehrpreis von 3121 Euro zahlt er Cent für Cent zurück.“
Jürgen Bartosch, promobil Redakteur