Wasser ist lebensnotwendig und für autarkes Reisen mit dem Wohnmobil unverzichtbar. Doch viele ReisemobilistInnen trauen dem Wasservorrat an Bord ihres Fahrzeugs nicht über den Weg. Sie nutzen ihn nur für bestimmte Lebensbereiche oder greifen beispielsweise beim Kochen auf andere Quellen zurück.
Die Furcht vor Keimen und Bakterien im Frischwassersystem ist nicht unbegründet. Damit das Wasser möglichst keimfrei aus dem mobilen Hahn sprudelt, müssen ReisemobilistInnen ein paar Dinge beachten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich ein Biofilm entwickelt und Bakterien durchs Frischwassersystem wandern. Im schlimmsten Fall mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Die besten Tipps zur Reinigung der Frischwasseranlage gibt es hier.
Ihre Antworten zum Thema Frischwasseranlage

Stephan Schmitt, per E-Mail:
Unser Wassertank wird jährlich gereinigt und desinfiziert, trotzdem verwenden wir das Wasser aus dem Frischwassertank nur zum Spülen und Reinigen. Für die Zubereitung von Speisen und Getränken verwenden wir Mineralwasser. Was hilft ein frisch gereinigter Wassertank, wenn man nicht weiß, wie hygienisch oder unhygienisch die Zapfsäule am Stellplatz ist. Manche Camper spülen in Unkenntnis ihre Toilettenkassette am Wasserhahn des Frischwasseranschlusses aus.
Peter Neuhaus, Schöffengrund:
Das Trinkwasser in unserem Wohnmobil nutzen wir für alles, seit ich eine Filteranlage in die Einfüllleitung eingebaut habe. Verbaut wurde ein Doppelfilter von Pure One, die erste Stufe ein Aktivkohlefilter, die zweite ein Keramikfilter. In den Tank wird nur noch gefiltertes Wasser eingefüllt, egal, wo getankt wird. Wenn kein ausreichender Druck in der Wasserleitung, aus der getankt wird, herrscht, wird das Wasser über einen sauberen Eimer mit einer kleinen Druckpumpe durch den Filter gepumpt. Der Tank und alle Leitungen werden zweimal im Jahr komplett desinfiziert. Im Tank befindet sich zusätzlich ein Silber-Pad, um die Wiederverkeimung zu verhindern. Der Erfolg: immer super Trinkwasser und bei unserem Urlaub in Griechenland geschätzt 80 Plastikflaschen Trinkwasser aus dem Supermarkt nicht gekauft und keinen Plastikmüll hinterlassen.
Walter Stahl, Mönchengladbach:
Seit 2 Jahren tanken wir Wasser zu Hause oder an Versorgungsstellen – ohne Filter im Zulauf. Wir trinken es im Kaffee und putzen uns mit kaltem Wasser die Zähne. Einzig genutztes Mittel ist ein flüssiger Zusatzstoff (Dexda one), den wir beim Tanken dazugeben. Uns ist bisher nichts passiert, und die Tankinnenwände sind schleimfrei.
Jürgen Ruigis, per E-Mail:
Ich habe eine Floe-Entwässerung. Wenn ich längere Zeit nicht fahre, wird die Wasseranlage komplett ausgeblasen, so können sich weniger Keime und Ablagerungen bilden.
Thomas Hensel, per E-Mail:
Unser Wassersystem wird ein- bis zweimal im Jahr mit verdünnter Chlorlauge gereinigt und desinfiziert. Der Tank wird vor der ersten Benutzung im Frühjahr händisch gereinigt. Zur Vorbeugung nutze ich einen Grobfilter direkt am Wasserhahn. Alle zwei bis drei Tage wird etwas Wasser nachgefüllt. Da in ganz Europa das Trinkwasser gechlort wird, erreicht man dadurch eine Nachchlorung. Ich trinke mein Wasser.
Prof. Karl Rathgeber, Heusenstamm:
Wasser zum Kaffeekochen oder zum Zubereiten von Speisen, die direkt mit Wasser in Berührung kommen, nehme ich aus einem Kanister. Zum Spülen, Eierkochen, zum Waschen, für Toilette und Dusche kommt es aus dem Frischwassertank. Diesen reinige ich ein- bis zweimal im Jahr mit Danclorix oder Ähnlichem. Grenzfall bleibt Zähneputzen: Da nehme ich gegen jede Vernunft das Wasser aus dem Tank. Allerdings ohne zu schlucken.
Gisela Bühler, Breisach am Rhein:

Bei mir kommt zu Hause Frischwasser mit dem Schlauch in den Tank. Unterwegs tanke ich mit der Gießkanne. Im Tank wird nach der jährlichen Winterreinigung eine Silberionenkugel platziert. Verbrauch ausschließlich für Bad und Toilette. Zum Kochen und für Kaffee habe ich immer gesondertes Wasser an Bord. Bis jetzt bin ich damit gut über die Runden gekommen.
Das war die Umfrage zur Frischwasseranlage:
Was ist Ihnen beim Befüllen wichtig?
Bereits beim Befüllen ist entscheidend, welches Wasser in den Tank fließt. Worauf achten Sie beim Befüllen Ihres Wassertanks? Fahren Sie mit heimischem Trinkwasser vollgetankt los oder haben Sie nur einen Vorrat für die ersten Tage an Bord? Nutzen Sie die Frischwasserzapfstellen auf Stellplätzen und an öffentlichen Versorgungseinrichtungen und trauen Sie den Schläuchen, die dort zur Verfügung gestellt werden?
Einige CamperInnen schwören auf Befüllfilter, um zu verhindern, dass unerwünschte Stoffe ins Wassersystem gelangen. Und je nach Qualität des eingefüllten Wassers greifen viele WohnmobilistInnen zu Mitteln, die das Wasser desinfizieren und konservieren. Was halten Sie davon? Nutzen Sie selbst solche Filter und Wasserzusätze?

Damit Keime auch während der Standzeiten des Reisemobils keine Chance haben, wird empfohlen, das Frischwassersystem vor dem Abstellen gründlich zu säubern. Wie gehen Sie dabei vor? Bearbeiten Sie den Tank manuell? Greifen Sie zu Produkten, die auch die Schläuche erreichen und von Keimen befreien?
Schreiben Sie uns zum Thema des Monats in einem der kommenden Hefte:
Starre Essenszeiten und die tägliche Schlacht am Buffet – nicht mit uns. ReisemobilistInnen haben selbst in der Hand, wann, wo und was sie auf Reisen speisen. Wie nutzen Sie die Küche in Ihrem Reisemobil? Kochen Sie selbst oder lassen Sie sich von der regionalen Gastronomie verwöhnen?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Leserinnen und Lesern von promobil!
Bei der aktuellen Umfrage mitmachen und gewinnen!
Senden Sie uns bis zum 06. Juni 2023 Ihre Meinung per E-Mail an thema-des-monats@promobil.de oder per Post an Redaktion promobil, TDM, 70162 Stuttgart. Ihre Meinung zählt! Unter allen Einsendern verlosen wir eines unserer aktuellen promobil-Sonderhefte nach Wunsch und Verfügbarkeit. Wer seiner Einsendung ein Porträtfoto von sich beifügt, verdoppelt damit seine Gewinnchancen. Beim letzten Thema des Monats hat gewonnen: Marion Schaal aus Fronreute-Staig.
Datenschutzhinweis: Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unseren Zeitschriften promobil und CARAVANING und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de und www.caravaning.de, sowie unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf eines halben Jahres bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere NutzerInnen ist. Mehr zum Datenschutz unter promobil.de/datenschutz.