Wenn es in Deutschland frostig wird, locken an der kroatischen Adriaküste milde Temperaturen, mediterrane Landschaften und jede Menge Ruhe. Statt Schneematsch und grauem Himmel gibt’s oft Sonne – und das bei rund zehn bis 15 Grad im Schnitt, manchmal mehr.
Zwar ist es nicht warm genug für den Badeurlaub, aber ideal für Spaziergänge am Meer, Stadtbummel oder Radtouren durch Olivenhaine. Besonders an der Westküste Istriens und in Dalmatien sind Wintertage oft klar und sonnig – und die Nächte selten frostig.
Ein weiterer Pluspunkt: Preise und Auslastung. Während im Sommer viele Plätze restlos ausgebucht und teuer sind, zahlt man im Winter deutlich weniger. Ein eindrucksvolles Beispiel: Auf dem 5-Sterne-Platz Camp Čikat auf Lošinj kostet ein Premium-Stellplatz in der Hochsaison im August für zwei Erwachsene und Campingfahrzeug 110,20 Euro pro Nacht.
In der Wintersaison von November bis März zahlt man nur 26,80 Euro pro Nacht, Kinder sind dann komplett gratis und Strom und Wasser schon im Preis inbegriffen. Dazu kommt: kein Gedränge, kein Stau, kein Stress. Besonders Istrien und die Kvarner-Inseln haben eine gute Campingplatz-Infrastruktur. Wer es einsamer und einfacher mag, fährt weiter nach Dalmatien oder auf die Inseln. Wintercamping in Kroatien lohnt sich – für Körper, Seele und Geldbeutel.
Worauf man beim Wintercamping in Kroatien achten sollte
Wintercamping ist auch in Kroation kein Sommerurlaub, für den Campende einfach nur ein paar dickere mit dickerer Jacken einpacken sollten. An einige Punkte sollten Sie deshalb denken:
- Heizung & Strom: Nachts kann es kühl werden. Ausreichender Gasvorrat muss gewährleistet sein. Eine eventuell vorhandene Solaranlage liefert im Winter nicht dieselbe Leistung wie im Sommer – ein Stromanschluss am Platz ist hilfreich.
- Beheizte Sanitäranlagen auf dem Campingplatz: im Sommer nice to have, im Winter ein echter Pluspunkt
- Geöffnete Infrastruktur: Manche Restaurants und Shops schließen im Winter. Viele Plätze informieren online, welche Angebote verfügbar bleiben.
- Sonnenlage: Ein Stellplatz mit Windschutz und Südlage sorgt auch im Winter für Wohlfühltemperaturen.
Die 15 besten Campingplätze in Kroatien für den Winter
Auf diesen 15 Campingplätzen kann man unter kroatischer Sonne dem deutschen Winter entfliehen:
Wintercampingplätze in Istrien
1. Camping Arena Stoja, Pula
Meerblick, beheizte Sanitäranlagen, Restaurants im Winter offen.
2. Arena Grand Kažela, Medulin
Großplatz mit Wellness-Angebot, Restaurant und Strom inklusive.
3. Camping Porto Sole, Vrsar
Direkt am Meer, beheizte Sanitäranlagen mit Wellness-Familienbädern, Bistro geöffnet.
4. Camping Polidor Family Resort, Funtana
Kleiner, gepflegter Platz mit beheiztem Sanitärhaus und Pool.
5. San Servolo Wellness Camping, Buje
Luxuscamping mit Spa-Bereich und ganzjährigem Betrieb.
Wintercampingplätze Kvarner & Inseln
6. Camp Čikat, Lošinj
Inselklima, große Stellplätze, Winterpreise ab 6,40 €/Person.
7. Camping Omišalj, Insel Krk
Moderner Platz mit beheizten Sanitäranlagen, offener Rezeption.
8. Valamar Ježevac Premium Camping Resort, Krk-Stadt
Premiumanlage mit Meerblick, Strom und Wasser auch im Winter verfügbar, Restaurant im Winter geöffnet.
9. Camping Bor, Krk
Kleiner, ruhiger Familienplatz oberhalb der Altstadt.
Wintercampingplätze Zadar & Šibenik
10. Falkensteiner Premium Camping Zadar, Zadar
5-Sterne-Komfort, Spa & Restaurant, ideal für Langzeitaufenthalte.
11. Camping Village Šimuni, Insel Pag
Großplatz mit offenen Restaurants und Minimarkt im Winter.
Wintercampingplätze rund um Split
12. Camping Stobreč Split, Split
Ganzjährig geöffnet, Stadt- und Strandnähe, Sanitärhäuser beheizt, Sonderkonditionen im Winter verfügbar.
Wintercampingplätze Dubrovnik & Süden
13. Camping Lavanda, Pelješac
Kleiner, ruhiger Platz mit Meerblick und Restaurant, Sonderkonditionen im Winter verfügbar.
14. Mini-Camping Lupis, Lovište (Pelješac)
Familiengeführt, einfache Ausstattung, offen im Winter.
Wintercampingplätze an den Plitvicer Seen
15. Camping Plitvice Holiday Resort, Plitvička Jezera
Ganzjährig offen, Restaurant & beheizte Sanitärhäuser, Ausflüge in den Nationalpark.





