Fichtelpark in Kirchenlamitz: Vorbildlicher Stellplatzbau auf ehemligem Unland

Stellplatz-Tipp im Fichtelgebirge an A9 und A93
Vom Unland zum hervorragenden Stellplatz

ArtikeldatumVeröffentlicht am 18.10.2025
Als Favorit speichern

Das gibt es tatsächlich – das Unland. Laut Wikipedia handelt es sich dabei um eine "unbebaute Fläche, die nicht geordnet genutzt wird", etwa nicht rekultiviertes Abbauland. Ein solches entdeckten Marcel und Martina Schlenker zu Beginn der 2020er Jahre am Rande von Kirchenlamitz im bayerischen Landkreis Wunsiedel. Und da die beiden schon länger den Wunsch hegten, selbst einen Stellplatz zu betreiben, beschlossen sie, hier ihr Glück zu versuchen.

Die Gemeinde unterstützte das Vorhaben zunächst. Wechselnde Entscheidungsträger und neue Zuständigkeiten verzögerten die Bauvorbereitungen, was die zwei Schlenkers aber nicht aus dem Tritt brachte. Sie berieten sich mit Fachleuten im Anlegen solcher Plätze, brachten auch ihre eigenen Erfahrungen ein, klebten eher einen Handtuchhalter mehr als zu wenig an die Wand der Dusche. Bereits 2023 empfingen sie die ersten Gäste.

Die Ankömmlinge landen vor keiner Schranke, der Platz ist offen. Man wird empfangen, begrüßt und gebeten, sich einen Platz auszusuchen, ihn während der Bürozeiten zu bezahlen und den Aufenthalt zu genießen. Für den Fall, dass ein Platz zwar vergeben ist, das Mobil aber nicht auf dem Platz steht, informieren vorgefertigte Schilder; Campinggestühl muss nicht aufgestellt werden. Da jeder Platz mit einer Stromsteckdose ausgestattet ist, bedarf es keiner langen Kabel. Sehr praktisch auch die zwei Bodeneinlässe fürs Grauwasser. So kommt es seltener zu Wartezeiten bei der Abreise. Die beiden Säulen auf dem Ver-/Entsorgungsplatz verraten ebenfalls die Erfahrenheit der Betreiber: Trinkwasser und Entleerung der Chemie-WC-Behälter sind separiert auf die beiden Säulen verteilt, kommen sich nicht zu nahe.

Was bietet der Stellplatz noch an?

Nicht optimal gelöst ist die durchgängige Belegung des Platzes mit lockerem Kies, der zwar das Regenwasser gut abfließen lässt, sich aber immer wieder auch ins Mobil verirrt und die Beweglichkeit der ausfahrenden Trittstufe beeinträchtigen kann. Für Gäste der Stellplatznutzer oder Wanderer ohne Zelt stehen sieben Wohnfässer für zwei oder vier Personen bereit.

Fichtelpark Stellplatz, Kirchenlamitz, Bayern, Rezeption
Klaus Zwingenberger

Für eine Notversorgung, hauptsächlich mit Getränken, ist ein kleiner Raum neben der Rezeption eingerichtet. Für die Normalversorgung hält die Stadt sieben Gaststätten bereit, die ihre Öffnungszeiten so aufeinander abgestimmt haben, dass jeden Tag mindestens eine geöffnet hat. Der Essen-Versorgungsservice geht sogar so weit, dass eine Gaststätte mittwochs bis sonntags das Essen gegen Aufpreis ans Wohnmobil bringt. In den Sommermonaten bieten die Schlenkers einen Camper-Frühstücks-Korb an. Darüber hinaus kann sich der Gast auch für einen üblichen Brötchenservice entscheiden.

So gestärkt lässt sich die steinreiche Gegend zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Noch im Ort bieten ein Granit-Labyrinth und ein Informationsstand Einblicke in die Vergangenheit der Region. Stillgelegte Steinbrüche künden von der schweren Arbeit, die hier zu erbringen war. In den Sommermonaten lockt ein Waldbad am anderen Ende der Stadt.

Der besondere Tipp: Comicmuseum

Fichtelpark Stellplatz, Kirchenlamitz, Bayern, Erika-Fuchs-Haus, Comicmuseum
Erika-Fuchs-Haus

Das Erika-Fuchs-Haus, Deutschlands erstes Comicmuseum, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Es ist dem Lebenswerk der Übersetzerin Erika Fuchs gewidmet, die insbesondere an der Micky Maus einen Narren gefressen hatte. Die Dauerausstellung zeigt die Entwicklung verschiedener Comicformen. Das Museum liegt nur zehn Kilometer vom Stellplatz entfernt.

Der Stellplatz Fichtelpark im Überblick

95158 Kirchenlamitz (D)
Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Fichtelpark
43 Bewertungen
18,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Lage: ★★★ (3)

Ausstattung: ★★☆ (2,5)

Freizeitwert: ★★☆ (2)

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 77 Mobile am Ortsrand, 7 Schlaffässer. Weitgehend eben, Untergrund nicht ganz fester Kies, kein Schatten, parzelliert. ÖPNV am Platz, Zentrum 500 m, Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
  • Ent-/Versorgung: Strom an jedem Platz, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser (über 2 Bodeneinlässe) und Chemie-WC, Duschen, WC (2. Sanitärgebäude noch für 2025 vorgesehen), Platzwart, Reservierung.
  • Gebühren: 18 Euro/Mobil und Nacht inklusive aller Personen, Entsorgung, Hund und WC. Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 Liter, Duschen 1 Euro/6 Minuten, V+R für Durchreisende 2,50 Euro.
  • Freizeit: Waldbad, Granit-Labyrinth, stillgelegte Steinbrüche, Felsenlabyrinth Luisenburg, Wandern, Skilanglauf, Porzellanikon in Selb.
  • Informationen: Telefon 0179/4114447
  • Umweltzone: keine (Stand: Juli 2025)
  • GPS: 50°09’17’’N, 11°57’19’’E