Campingtipp Kärnten: Die 10 besten Campingplätze am See & in den Bergen

Abwechslungsreicher Campingurlaub in Kärnten
Die 10 schönsten Campingplätze Kärntens

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 31.10.2025
Als Favorit speichern

Dieses Blau hat Wow: Durch die Bäume blitzt immer wieder der See. Wir sind unterwegs auf dem Radweg an der Nordseite hoch über dem Weißensee. Und hier merkt man mit jedem Meter: Dieser See ist einzigartig – und zwar in vielerlei Hinsicht. Das Wasser ist glasklar und an vielen Stellen schimmert es in karibischem Türkis. Fast zwölf Kilometer lang, 900 Meter an der breitesten Stelle, bis zu 99 Meter tief. Er sieht fast aus wie ein Fjord.

Weißensee: Türkisblauer Geheimtipp für Camper

Der Weißensee ist vor allem eins: unglaublich schön, sehr ruhig, weil zwei Drittel der Uferfläche unter Naturschutz stehen. Also: keine Bebauung, keine Straße rund um den See – nur Wanderwege und Bike-Pfade. Man könnte wochenlang hier bleiben – und jeden Tag eine andere Tour machen.

Den Südwesten Kärntens wollen wir dieses Mal erkunden: Weißensee, Nassfeld, Pressegger See und das idyllische Lesachtal. Den Weißensee kennen und lieben wir von mehreren Badesommern. Was die Campingplätze angeht, haben wir hier die große Auswahl, es gibt gleich drei gute Anlagen rund um den See.

f_Camping-Tipps_Österreich_Weißensee_Schiff
Joachim Negwer

Mit dem Genussfloß über den Weißensee

Wir haben uns dieses Mal für den Camping-Knaller entschieden, direkt hinter der Brücke in Teschendorf, ein Platz mit eigenem Strandbad, das man übrigens als Campinggast auch am späten Abend noch nutzen kann, wenn alle anderen schon im Bett sind. Mit Kapitän Lucky und Rangerin Jutta fahren wir am nächsten Tag auf dem "Genussfloß" raus auf den See.

Ein Mal pro Woche tuckern die beiden mit Urlaubern mit einem großen Holzfloß leise und langsam quer über den See, legen an und machen einen Ausflug in die Uferzone. Dabei lernen wir viel über die Fauna im Naturpark Weißensee, zum Beispiel, dass dünne Birkenrinde als Verband der Wundheilung dient, dass die Blätter von Spitz- und Breitwegerich bei Blasen und Stichen helfen – und noch eine ganze Menge mehr.

f_Camping-Tipps_Österreich_Wandern
Joachim Negwer

Als wir wieder zurückkommen zum Floß, hat Käpt’n Lucky den Tisch an Bord gedeckt. Es gibt verschiedene Fischspezialitäten aus dem See: kalt und heiß geräucherte Seeforelle, Saibling und Barschfilets. Jutta sagt, wie es geht: "Auf das knusprige dünne Fladenbrot kommt frischer Rucola, darauf Forellenstückchen, Oliven-Zitronenöl und Salz." Dazu gibt es Wein aus Kärnten: ein Glas "Gemischter Satz" vom Weingut Trippel – ein Weißer, Kräftiger, der gut zum Fisch passt. Dazu Ausblicke auf die Berge ringsum, der Himmel himmelblau, das Wasser türkisgrün – die Floßfahrt könnte ewig dauern.

Nach dem See, rauf auf den Berg

Die Weißensee-Bergbahn transportiert uns am nächsten Tag per moderner Vierer-Sesselbahn in zwölf Minuten zur Bergstation. Unser Ziel ist die bewirtschaftete Naggler Alm, unsere Hoffnung: Ausblicke auf den See. Und es klappt. Kann man sich in das Türkis verlieben? Man kann.

Ich bin froh, dass wir momentan nicht auf einem der drei Mountainbike-Trails von hier oben aus abwärts brettern, sondern das sensationelle Panorama in aller Wanderruhe genießen können.

Pressegger See & Nassfeld: Aktivurlaub mit Familie

Wir ziehen weiter zum Pressegger See. Von dort radeln wir nach Tröpolach, am Fuße des Nassfelds in den Karnischen Alpen. Im Winter ist das Nassfeld das größte Skigebiet Kärntens – und im Sommer? Ein schönes Wandergebiet. Mit der Kabinenbahn Millennium-Express von Tröpolach schweben wir hinauf, mit der Gäste-Card vom Campingplatz am Pressegger See sogar kostenlos.

Man kann die Bikes mit hochnehmen, wandern oder einfach nur da sein: die Kinder spielen lassen auf dem Spielplatz oder den kinderwagentauglichen Aquatrail von der Madritsche aus abwärts spazieren bis zum Speichersee, vorbei an verschiedenen Wasserspielmöglichkeiten und Picknickplätzen.

Slow-Food-Restaurants

In Kärnten ist die Slow-Food-Bewegung zu Hause. Es gibt viele Restaurants, Produzenten und Bauernhöfe, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Beim Vorbeiradeln haben wir das Slow-Food-Schild am Lerchenhof in Untermöschach gesehen. Hmmm, wie das hier duftet! Angenehm nach Geräuchertem. Die "Schatzkammer", wie der kleine Laden heißt, ist ein Mini-Raum, in dem man sich aus dem selbstgemachten Lebensmittelsortiment aussucht, was man will, und das Geld in ein Kässchen legt.

Bevor wir unsere private Brettljause anrichten, hüpfen wir noch schnell in den Pressegger See. Dort steht der Caravan auf dem Campingplatz. Inzwischen hat sich der Duft nach geräuchertem und frisch gebackenem Brot vom Lerchenhof im Wohnwagen verteilt. Unsere Schätze schmecken dann auch ausgezeichnet, nicht nur der Schinken und das Brot, auch die Würstel und die Sulz.

f_Camping-Tipps_Österreich_Alm
Joachim Negwer

Lesachtal: Camping im naturbelassensten Tal Europas

Ins Lesachtal, ganz im Westen Kärntens, geht’s für uns dann auf dem Weg in Richtung Südtirol, also Italien. Das Lesachtal beginnt kurz nach der 3000-Seelen-Gemeinde Kötschach-Mauthen, 45 Autominuten vom Pressegger See entfernt. Es gilt als das naturbelassenste Tal Europas, auch hier mit vielen Wander- und Radwegen.

Wir könnten morgen auf dem Karnischen Höhenweg eine Wanderung unternehmen – auf dem man in manchen Abschnitten mit einem Bein in Kärnten, mit dem anderen schon in Italien geht. Er wird auch "Friedensweg" genannt, weil er heute das verbindet, was im Ersten Weltkrieg heiß umkämpfter Frontverlauf war und auf beiden Seiten viele tausend Tote gefordert hat. Das kleine Museum in Kötschach-Mauthen dokumentiert das eindrucksvoll.

Wir könnten auch eine Kanutour auf dem Flüsschen Gail machen oder eine Radtour unternehmen, zum Beispiel von St. Lorenzen durchs Frohntal. Beide versprechen grandiose Naturerlebnisse. Und das Beste ist: Wir entscheiden das morgen ganz entspannt, nach dem Frühstück – nach Lust und Laune. Camping – das ist einfach die beste Urlaubsform.

Zehn Camping-Tipps in Kärnten

Die besten Camping-Tipps rund um die Region Kärnten.

Platz 10: Strandcamping Anderwald, Faak am See

9583 Faak(AT)
Strandcamping Anderwald
9 Bewertungen
60,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 189 Stellplätze, Mietunterkünfte, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant, Strand (See), Hunde erlaubt.
  • Freizeit: Strand (See), Wandern, Radfahren, Mountainbiken.
  • Öffnungszeiten: 1. April – 2. November.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 9: Alpencamp Kötschach-Mauthen, Kötschach-Mauthen

9640 Kötschach-Mauthen(AT)
Alpencamp Kärnten
3 Bewertungen
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 80 Stellplätze, Mietunterkünfte, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant, Strand (Fluss, 200 m), Hunde willkommen.
  • Freizeit: Strand (Fluss), Wandern, Radfahren, Wellness.
  • Öffnungszeiten: 1. Januar – 4. November, 15. – 31. Dezember.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 8: Camping Maltschacher Seewirt, Feldkirchen

9560 Feldkirchen(AT)
Camping Seewirt Maltschacher See
1 Bewertung
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 45 Stellplätze, Mietunterkünfte, Lebensmittel (300 m), Brötchen, Restaurant, Strand (See), Hunde willkommen.
  • Freizeit: Strand (See), Wandern, Radfahren, Mountainbiken.
  • Öffnungszeiten: 29. April – 1. Oktober.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 7: Seecamping Mentl, Landskron

9523 Villach(AT)
Seecamping Berghof
21 Bewertungen
24,40 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 164 Stellplätze, Mietunterkünfte, Wohnmobil-Plätze vor der Schranke, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant (100 m), Strand (See), Hunde erlaubt.
  • Freizeit: Strand (See), Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Paragliding.
  • Öffnungszeiten: 5. Mai – 1. Oktober.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 6: Camping Neubauer, Millstatt am See

9872 Millstatt(AT)
Camping Neubauer
18 Bewertungen
26,40 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 100 Stellplätze, Mietunterkünfte, Brötchen, Restaurant, Strand (See), Hunde erlaubt.
  • Freizeit: Schwimmen, Wandern, Radfahren, Mountainbiken.
  • Öffnungszeiten: 1. Mai- 8. Oktober.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 5: Schwimmbad Camping Mössler, Döbriach

9873 Döbriach(AT)
Schwimmbadcamping Mößler
1 Bewertung
24,20 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 200 Stellplätze, Mietunterkünfte, Wohnmobil-Plätze vor der Schranke, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant, Pool, Hunde willkommen.
  • Freizeit: Schwimmen, Wandern, Radfahren, Mountainbiken.
  • Öffnungszeiten: 23. März – 4. November.
  • Bewertung: 4,8 von 5 Sterne.

Platz 4: Hoch oben Camp & explore, Mallnitz

9822 Mallnitz(AT)
Campingplatz HOCHoben
2 Bewertungen
45,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 94 Stellplätze, Mietunterkünfte, Brötchen, Restaurant, Hunde willkommen.
  • Freizeit: Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Klettern.
  • Öffnungszeiten: 25. Mai – 31. Oktober, 7. Dezember – 19. April.
  • Bewertung: 4,9 von 5 Sterne.

Platz 3: Alpenferienpark Reisach, Reisach

9633 Reisach(AT)
Alpenferienpark Reisach
2 Bewertungen
28,50 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 60 Stellplätze, Mietunterkünfte, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant, Strand (Teich), Hunde willkommen.
  • Freizeit: Strand (Teich), Wandern, Mountainbiken, Klettern.
  • Öffnungszeiten: 1. Mai – 30. September.
  • Bewertung: 4,9 von 5 Sterne.

Platz 2: Seecamping Mössler, Döbriach

9873 Döbriach(AT)
Seecamping Mößler
3 Bewertungen
28,50 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 70 Stellplätze, Mietunterkünfte, Lebensmittel, Brötchen, Restaurant, Pool, Strand (See, 100 m), Hunde willkommen.
  • Freizeit: Strand (See), Pool, Wandern, Radfahren, Mountainbiken.
  • Öffnungszeiten: 23. März – 4. November.
  • Bewertung: 4,9 von 5 Sterne.

Platz 1: Camping Alpendorf, Weißbriach

9622 Weißbriach(AT)
Camping Alpendorf Weißbriach
5 Bewertungen
31,60 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Campingplatz: 90 Stellplätze, Lebensmittel (500 m), Brötchen, Hunde erlaubt.
  • Freizeit: Wandern, Mountainbiken, Radfahren, Schwimmen.
  • Öffnungszeiten: ganzjährig.
  • Bewertung: 5 von 5 Sterne.