Aus 5.400 Stellplätzen in ganz Deutschland haben wir von promobil die besten Plätze für Sie herausgefiltert. Dabei sind Sie unsere Expertinnen und Experten. Die Stellplätze mit den besten Bewertungen erhalten von uns die neue Auszeichnung "PRO Platz 2025". In diesem Artikel finden Sie die PRO Plätze 2025 in den Gebieten Rhön, Haßberge & Coburger Land in Bayern.
Die Region Rhön, Haßberge & Coburger Land ist ein verstecktes Juwel im Herzen Bayerns, das darauf wartet, von Wohnmobilurlaubern entdeckt zu werden! Diese drei Gebiete vereinen eine atemberaubende Natur mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Kultur. Von den sanften Hügeln der Rhön, die zum Wandern und Radfahren einladen, über die idyllischen Weinlandschaften der Haßberge hin zu den charmanten Städten und historischen Burgen im Coburger Land – hier gibt es für jeden Geschmack etwas zu erleben.
17 Stellplätze mit PRO Platz Auszeichnung
Stellplatz am Hotel Kaiser in Hammelburg
Der Stellplatz am Hotel Kaiser bietet vier Stellplätze, die kostenlos für Übernachtungen genutzt werden können. Eine Einkehr im Hotel ist obligatorisch. Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand und direkt am Hotel, mit einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs in unmittelbarer Nähe.
Der Platz ist speziell für Reisemobile angelegt und überwiegend eben, jedoch ohne Schatten. WLAN ist nicht verfügbar, aber Hunde sind erlaubt. Wasser kann für 1 EUR pro 100 Liter bezogen werden und Strom kostet 5 EUR pro Tag. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist möglich, Duschen sind jedoch nicht vorhanden. In der Umgebung gibt es zahlreiche Aktivitäten wie Altstadtbesuche, Klosterbesichtigungen, Museen, Kanufahren, ein Freibad, Angeln, ausgewiesene Wanderwege und Tennis.
Gäste loben den Stellplatz für seine gute Lage nahe der Altstadt, die netten Betreiber und das gute Essen im Hotel. Außerdem wird der Platz durch vorhandenen Strom und Entsorgungsstationen sowie die Ruhe geschätzt.
Stellplatz Rhönpiraten in Ostheim vor der Rhön
Der Stellplatz Rhönpiraten bietet vier Stellplätze zu einem Preis von 18 EUR in der Hauptsaison. Zwei Erwachsene und Kinder sind im Preis inbegriffen. Die Zahlung erfolgt im Gasthaus. Eine Kurtaxe von 3 EUR pro Erwachsener wird erhoben, während Kinder kostenlos sind. Eine Einkehr im Gasthaus ist obligatorisch. Die Anreise ist zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand, an einem Bach, Fluss und See, sowie in der Nähe eines Gasthauses. Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar.
Der Platz ist überwiegend eben und nicht beschattet. WLAN, Wasser, Strom, Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoilette sind inklusive. Hunde sind erlaubt. Ein WC und eine Dusche stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner sind ebenfalls vorhanden. Für Freizeitaktivitäten gibt es ein Hallenbad, Minigolf und einen Spielplatz. In der Umgebung können Besuchende die Altstadt, Museen, ein Schloss oder eine Burg erkunden. Es gibt Möglichkeiten zum Angeln, Reiten und Wandern in Naturschutzgebieten sowie ausgewiesene Fahrradwege.
Der Stellplatz Rhönpiraten erhält durchweg positive Bewertungen. "Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit", "die sanitären Anlagen sind neuwertig und tiptop sauber" oder "das Essen im Biergarten ist preiswert und gut" ist dort zu lesen. Außerdem werden die Biere aus eigener Produktion gelobt.
Stellplatz am Museumsbahnhof in Nordheim vor der Rhön
Der Stellplatz am Museumsbahnhof bietet 12 Stellplätze für Wohnmobile. Die Gebühren betragen in der Haupt- und Nebensaison jeweils 8 EUR und sind beim Betreiber zu entrichten. Wasser kostet 10 Cent pro 8 Minuten und Strom 50 Cent pro kWh. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist inklusive.
Der Platz ist überwiegend eben und bietet keinen Schatten. WLAN und sanitäre Einrichtungen wie WC und Duschen sind nicht vorhanden. In der Umgebung gibt es eine Altstadt sowie ausgewiesene Wander- und Fahrradwege.
Der Stellplatz am Museumsbahnhof ist "sauber und zweckmässig" eingerichtet. Die Lage ist "schön und ruhig". Auch die Kosten für den Platz seien angemessen.
Stellplatz Langendorf in Elfershausen
Stellplatz Langendorf bietet seinen Besuchenden eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit auf einem Stellplatz mit insgesamt sechs Plätzen. Die Kurtaxe für Erwachsene und Kinder ist inklusive. Der Stellplatz ist ganzjährig zugänglich. Er befindet sich am Ortsrand, an einem Bach und in der Nähe eines Gasthauses. Eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs ist zu Fuß erreichbar.
Der Untergrund besteht aus Schotter und Schotterrasen und ist überwiegend eben, jedoch ohne Schatten. WLAN ist nicht verfügbar, aber Hunde sind erlaubt. Der Stellplatz ist nicht bewacht. Es gibt keine Versorgung mit Wasser, Strom oder Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Kassettentoiletten. Toiletten und Duschen sind ebenfalls nicht vorhanden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz. In der Umgebung können Gäste Kanufahren und die ausgewiesenen Wander- und Fahrradwege nutzen.
Der Stellplatz Langendorf ist "ruhig gelegen und ideal für eine Zwischenübernachtung", sind sich Campinggäste einig.
Stellplatz am Sportplatz in Euerbach
Der Stellplatz am Sportplatz bietet vier Stellplätze für Wohnmobile, die kostenlos genutzt werden können. Für Wasser wird eine Gebühr von 1 EUR pro 100 Tage erhoben, während Strom 50 Cent kostet. Die Entsorgung von Grauwasser ist inklusive, und die Entsorgung der Kassettentoilette ist ebenfalls möglich. Für Durchreisende ist die Ver- und Entsorgung kostenlos.
Der Stellplatz ist beleuchtet, jedoch nicht bewacht. WLAN ist nicht verfügbar. Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand, an einer Sportstätte und auf einem Schotterparkplatz. In der Umgebung gibt es ausgewiesene Wander- und Fahrradwege. Die maximale Übernachtungsdauer beträgt drei Tage.
Gäste sind von dem "schönen und ruhigen Stellplatz" begeistert und loben die "gute Verpflegung im Vereinsheim".
Stellplatz am Main in Bergrheinfeld
Der Stellplatz am Main bietet eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit für Wohnmobile. Zwei Erwachsene und Kinder sind im Preis inbegriffen. Der Stellplatz ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und erlaubt eine maximale Übernachtungsdauer von 7 Tagen.
Der Platz befindet sich außerhalb der Stadt, an einem Fluss und auf einem Parkplatz mit überwiegend ebener Schotterfläche. WLAN ist nicht verfügbar, jedoch sind Hunde erlaubt und Grillen mit Gas, Kohle oder Elektro ist gestattet. Es gibt keine bewachten Stellplätze und keine Versorgungseinrichtungen wie Wasser, Strom oder sanitäre Anlagen. In der Umgebung können Gäste angeln sowie ausgewiesene Wander- und Fahrradwege nutzen.
Gäste loben den Stellplatz am Main und schreiben in ihren Bewertungen, dass der Platz "ruhig und sauber" ist und die "Lage direkt am Main" ideal für "Wassersport und Hunde". Außerdem kommt die "freiwillige Spende" statt "fester Übernachtungsgebühren" sehr gut an.
Stellplatz Schlosspark König Ludwig I. in Bad Brückenau
Der Stellplatz Schlosspark König Ludwig I. bietet 10 Stellplätze für Wohnmobile. Die Gebühren betragen in der Haupt- und Nebensaison jeweils 16,50 EUR, zahlbar am Parkscheinautomaten. Die Kurtaxe für Erwachsene beträgt 3,20 EUR, während sie für Kinder inklusive ist.
Der Standort befindet sich am Ortsrand, in der Nähe eines Bades und am Waldrand, mit einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs in Gehweite. WLAN ist inklusive und Hunde sind erlaubt. Wasser kostet 1 EUR pro 80 Liter, Strom 1,50 EUR pro kWh. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist inklusive. WC ist vorhanden, Duschen jedoch nicht. Der Stellplatz ist befestigt und asphaltiert, überwiegend eben und für Reisemobile angelegt.
Die Mehrheit der Nutzenden findet den Stellplatz Schlosspark König Ludwig I. sehr schön und ruhig mit toller Aussicht und guter Gastronomie in der Nähe.
Stellplatz an der Els in Oberelsbach
Der Stellplatz an der Els bietet sechs Stellplätze für Wohnmobile. Die Kosten in der Hauptsaison betragen 5 EUR pro Nacht. Für Wasser wird eine Gebühr von 10 Cent pro 10 Liter erhoben, und Strom kostet 50 Cent pro kWh. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist möglich. WLAN ist nicht verfügbar, jedoch sind Hunde erlaubt.
Der Stellplatz liegt am Ortsrand und ist überwiegend eben. Die maximale Übernachtungsdauer beträgt 3 Tage. In der Umgebung können Museen besichtigt werden.
Viele Gäste finden den Platz "schön und sauber", loben die "gute Lage mit Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe" und zeigen sich erfreut über den "schönen Fluss-Kneippgang in der Nähe".
Stellplatz am Malbach in Mellrichstadt
Der Stellplatz am Malbach bietet kostenlose Übernachtungen für Wohnmobile, einschließlich zwei Erwachsene und Kinder. Zusätzliche Kosten fallen für Wasser (1 EUR pro 80 Liter) und Strom (1 EUR pro kWh) an. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist inklusive. Der Stellplatz ist das ganze Jahr über, mit einer maximalen Übernachtungsdauer von 3 Tagen, geöffnet.
Der Standort ist am Ortsrand gelegen und verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Der Platz ist befestigt und überwiegend eben, mit teils schattigen Bereichen. Hunde sind erlaubt und der Platz ist barrierefrei. Beleuchtung ist vorhanden, jedoch gibt es kein WLAN. In der Umgebung finden sich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Altstadtbesuche, Museen, Schlösser, Schwimmbäder, Parks sowie ausgewiesene Wander- und Fahrradwege.
Der Stellplatz am Malbach hat überwiegend positive Bewertungen erhalten. Die Stadt wird für den angenehmen Platz gelobt und die Lage in der Natur wird als "ruhig" und "gut zum Wandern und Radfahren" beschrieben. Der Platz sei gepflegt und biete ausreichend Stellplätze.
Stellplatz am Kurgarten in Bad Bocklet
Der Stellplatz am Kurgarten bietet 13 Stellplätze für Wohnmobile zu einem Preis von 10 EUR pro Nacht in der Hauptsaison. Zwei Erwachsene sind im Preis inbegriffen. Die Zahlung erfolgt bei der Touristen-Information. Eine Kurtaxe von 2,70 EUR pro Erwachsener wird erhoben. Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand und ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, da sich eine Haltestelle direkt am Stellplatz befindet. Der Untergrund ist befestigt und gepflastert, die Beschaffenheit ist überwiegend eben.
Zur Ausstattung gehören kostenloses WLAN und die Bewachung des Platzes. Für die Ver- und Entsorgung stehen Wasser zu einem Preis von 1 EUR pro 80 Liter, Strom zu 1 EUR pro kWh, sowie die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten zur Verfügung. WCs sind vorhanden und die Nutzung ist im Preis inbegriffen. Duschen sind nicht verfügbar. Auf dem Platz gibt es die Möglichkeit, Minigolf zu spielen. In der Umgebung finden sich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Museen, Kanufahren, Schlösser und Burgen, Thermen und Heilbäder, Parks sowie ausgewiesene Wander- und Fahrradwege.
Der Stellplatz am Kurgarten in Bad Bocklet wird für seine "Sauberkeit", die "freundliche Begrüßung" und den "fairer Preis" positiv bewertet. Die Stellflächen seien gepflegt und es gäbe gute Wander- und Radfahrmöglichkeiten in der Umgebung.
Stellplatz an der Altstadt in Baunach
Der Stellplatz an der Altstadt bietet 12 Stellplätze zu einem Preis von 9 EUR pro Nacht in der Hauptsaison. Die Zahlung erfolgt direkt beim Betreiber. Die Kurtaxe für Erwachsene und Kinder ist inklusive. Der Stellplatz ist für maximal 3 Tage nutzbar. Wasser kostet 1 EUR pro 50 Liter, die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten jeweils 1 EUR, und Strom ist für 1 EUR pro 8 Stunden verfügbar. Es gibt weder WC noch Duschen vor Ort.
Der Stellplatz ist am Ortsrand und an einem Fluss gelegen, mit einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs in fußläufiger Entfernung. WLAN ist inklusive und das Mitführen von Hunden erlaubt. In der Umgebung gibt es zahlreiche Aktivitäten wie Altstadtbesuche, Museen, Kanufahren und ausgewiesene Wander- und Fahrradwege.
Der Stellplatz an der Altstadt in Baunach "bietet große Parzellen, viel Schatten und eine schöne Umgebung", heißt es in mehreren Bewertungen. Auch die Nähe zu einem Bäcker und Restaurant wird positiv erwähnt.
Stellplatz am Festplatz in Ramsthal
Der Stellplatz am Festplatz bietet kostenfreie Übernachtungen für Wohnmobile. Für Wasser wird eine Gebühr von 1 EUR pro 80 Liter erhoben, und Strom kostet 1 EUR pro kWh. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist inklusive.
Der Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet. Es gibt 12 Stellplätze, die am Ortsrand auf befestigtem und überwiegend ebenem Rasen liegen. Hunde sind erlaubt, und der Platz ist beleuchtet, jedoch nicht bewacht. WLAN ist nicht verfügbar. In der Umgebung gibt es ausgewiesene Wanderwege.
Gäste loben den "schön gemachten" Platz und das Vorhandensein "aller notwendigen Annehmlichkeiten".
Wohnmobilstellplatz Geroda in Geroda
Der Wohnmobilstellplatz Geroda bietet Stellplätze zu einem Preis von 5 EUR sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison. Die Zahlung erfolgt bei der Touristen-Information. Der Stellplatz verfügt über 6 Parzellen. Strom ist für 50 Cent pro kWh verfügbar, während Wasser und die Entsorgung von Grauwasser inklusive sind. Die Entsorgung der Kassettentoilette ist ebenfalls möglich.
Der Stellplatz ist barrierefrei und beleuchtet. Hunde sind erlaubt. Der Stellplatz ist innerorts gelegen und sowohl an einem Bach als auch an der Autobahn zu finden. Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar. Der Platz ist überwiegend eben und teils schattig, mit einer Beschaffenheit aus Schotter und Asphalt. In der Umgebung gibt es ausgewiesene Wander- und Fahrradwege. Um Spende von 5-10 Euro wird gebeten.
Der Wohnmobilstellplatz Geroda wird von Gästen positiv bewertet. Er wird als schön angelegt und gut ausgestattet beschrieben. Die Gemeinde Geroda wird für ihre Gastfreundschaft und das Engagement gelobt. Der Platz sei ideal für Zwischenübernachtungen und biete eine gute Infrastruktur.
Bei den Maintal-Alpakas in Michelau OT Schwürbitz
Der Campingplatz 'Bei den Maintal-Alpakas' bietet Stellplätze zu einem Preis von 10 EUR sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison. Die Bezahlung erfolgt direkt beim Betreiber. Der Platz ist für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte geeignet und die maximale Übernachtungsdauer beträgt 14 Tage.
Der Campingplatz befindet sich außerhalb der Stadt, an einem Fluss und See, sowie auf einem Bauernhof. Die Stellplätze sind überwiegend eben und teilweise schattig. Hunde sind erlaubt, ebenso das Grillen mit Gas, Kohle, Elektro oder am Lagerfeuer. Es gibt keinen Zugang zu WLAN, Wasser, Strom oder sanitären Einrichtungen. Für Freizeitaktivitäten stehen ein Hallenbad, ein Badesee und geführte Ausflüge zur Verfügung. Kinder können sich im Streichelzoo vergnügen. In der Umgebung gibt es Museen, ausgewiesene Wander- und Fahrradwege sowie Möglichkeiten zum Angeln.
Ein User schreibt begeistert: "Einfach traumhaft, wunderschöner idyllischer Platz am kleinen See. Super nette Betreiber. Wir kommen sicher wieder!" Andere Campinggäste pflichten dem bei und empfinden die morgendliche Fütterung der Alpakas als "absolutes Highlight".
Stellplatz am Rhöner Auersberg in Wildflecken
Der Stellplatz am Rhöner Auersberg bietet seinen Besuchenden eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit mit einer Gebühr von 12 EUR pro Nacht, sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison. Die Bezahlung erfolgt direkt beim Betreiber. Die Kurtaxe für Erwachsene und Kinder ist im Preis inbegriffen. Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet.
Der Platz verfügt über drei Stellplätze, die nicht parzelliert sind. Zusätzliche Kosten fallen für Wasser mit 1 EUR pro 100 Liter und Strom mit 3 EUR pro 3 kWh an. WLAN ist nicht verfügbar, jedoch sind Hunde erlaubt und der Stellplatz kann im Voraus gebucht werden. Der Standort befindet sich in den Bergen und in der Nähe eines Bauernhofs, mit einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs in fußläufiger Entfernung. Die Umgebung bietet zahlreiche Aktivitäten, darunter Klöster, Naturschutzgebiete, ausgewiesene Wander- und Fahrradwege, Winterwandern und einen Skilift. Ein E-Bike-Verleih ist ebenfalls verfügbar.
Der Stellplatz am Rhöner Auersberg wird als "schöner Platz mit Blick Richtung Kreuzberg" und "idyllisch" im "Grünen gelegen" beschrieben. Außerdem werden die "netten Betreiber" und die tolle Lage direkt an Rad- und Wanderwegen gelobt.
Wohnmobilstellplatz Sambachshof in Bad Königshofen im Grabfeld
Der Wohnmobilstellplatz Sambachshof bietet 15 Stellplätze zu einem Preis von 12,50 EUR in der Hauptsaison. Die Zahlung erfolgt direkt beim Betreiber. Die Kurtaxe ist für Erwachsene und Kinder inklusive.
Der Platz ist das ganze Jahr über geöffnet. WLAN und das Mitführen von Haustieren sind im Preis inbegriffen. Grillen ist mit Gas, Kohle oder Elektro erlaubt. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören Fernsehanschlüsse, ein Fitnessraum und ein E-Bike-Verleih. Wasser kostet 1 EUR pro 100 Liter, Strom 50 Cent pro kWh und Duschen 2 EUR. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist inklusive. Die sanitären Einrichtungen sind rund um die Uhr geöffnet.
Der Wohnmobilstellplatz Sambachshof wird von Campenden positiv bewertet. Die Gäste schätzen die schöne Lage, die Ruhe und die freundlichen Gastgeber.
Stellplatz am Ortsrand in Euerdorf
Der Stellplatz am Ortsrand bietet eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit für Wohnmobile. Der Platz verfügt über vier Parzellen und ist für maximal drei Tage nutzbar.
Der Standort befindet sich außerhalb des Ortes, im Wald oder am Waldrand, und ist an einer Sportstätte gelegen. Es gibt keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Der Platz ist überwiegend eben und teils schattig. WLAN und andere Versorgungsdienste wie Wasser, Strom oder sanitäre Einrichtungen sind nicht vorhanden. Der Stellplatz ist barrierefrei und bietet einen Spielplatz für Kinder. In der Umgebung gibt es ausgewiesene Wander- und Fahrradwege.
Gäste loben den Platz für seine "gute Ausgangslage" und die "schöne Aussicht auf die Weinberge". Außerdem wird der Platz als "idealer Ort für Ruhesuchende" beschrieben.