Eins muss man ja sagen: Radfahren ist in vielen Regionen Südtirols inzwischen das reine Vergnügen. Nehmen wir mal die Region um Bozen: Die Landeshauptstadt ist für Radler ein Traum. Wir sind ein paarmal von unserem Campingplatz Montiggl aus nach Bozen geradelt – um das Ötzi-Museum zu besuchen und durch die Laubengasse zu schlendern. Der Überetsch-Radweg auf der alten Bahntrasse geht lückenlos über in den Etschradweg und dann weiter in den schönen Eisacktal-Radweg – man wird durch die Stadt wunderbar und stressfrei auf breiten Radwegen geführt, abseits des Autoverkehrs, der rund um Bozen lautstark tost.
Diese Mobil-Tour führt in den Süden Südtirols, durch die Weinberge, an die Seen, in die Berge und auch ein paarmal in die Landeshauptstadt: Bozen also – es gibt viel zu entdecken. Schloss Sigmundskron zum Beispiel, eine der größten Burganlagen Südtirols. Reinhold Messner hat aus der verfallenen Schlossruine vor fast 20 Jahren ein großartiges Berg-Museum gemacht, eines seiner inzwischen sechs Messner Mountain Museen – kurz MMM –, das MMM Firmian. Die Aussichten aus den Türmen und von den Stegen in das Innere des Burggeländes und nach außen, auf Bozen, ins Tal, auf die Etsch und die Berge ringsum, sind außergewöhnlich.
Museen in Südtirol

Einen Besuch wert: Schloss Sigmundskron, Messner Mountain Museum Firmian bei Bozen.
Ein anderes Museum in Bozen genießen wir auch noch: Das Ötzi-Museum, das offiziell Südtiroler Archäologiemuseum heißt. Es lohnt sich, den Audioguide mitzubuchen, der viele zusätzliche Informationen liefert. Man erfährt zum Beispiel, wie nach detektivischer Suche ans Licht gekommen ist, dass Ötzi hinterrücks ermordet wurde: angeschossen mit einem Pfeil, ins Schulterblatt.
Highlight des Museums ist natürlich die Kältekammer, in der die Gletschermumie bei perfekten klimatischen Bedingungen konserviert wird. Später sehen wir den lebensgroßen, liebevoll nachgebildeten Jäger von einst in seiner Kleidung und mit seinen Jagdutensilien, mit Haut und Haar, wie in der Bewegung nur kurz erstarrt. Danach schlendern wie durch die romantischen Gassen, den Obstmarkt, über den Waltherplatz und durch die 300 Meter langen Lauben.
Der Campingplatz als perfekte Erkundungsbasis
Idealer Ausgangspunkt für unsere Touren ist der Campingplatz Montiggl, der bei den gleichnamigen Seen liegt. Er hat 2019 eröffnet, von Grund auf neu geplant und klug angelegt – so wie man sich einen perfekten Campingplatz wünscht: moderne Sanitäranlagen, ein kleiner Laden mit frischen Brötchen, die man nicht vorbestellen muss, ein Restaurant mit guter Südtiroler Küche und großer Terrasse und in der Mitte des Platzes ein großer Schwimmteich mit Liegewiese und einer echt coolen Bergwasser-Dusche.
Die Montiggler Seen sind nur einen Katzensprung entfernt, und auch der Kalterer See ist bequem bei einer schönen Rad-Runde zu erreichen. Und wenn man mal keine Lust aufs Radeln hat oder der Weg zum Beispiel nach Neumarkt zu weit ist oder der Ausflug ins Vinschgau führen soll – kein Problem, dafür bekommt man hier, wie auch auf anderen Campingplätzen, die Südtiroler Gästekarte, mit der man im ganzen Land kostenlos die Nahverkehrsmittel nutzen kann.

Das Strandbad am Großen Montiggler See. Hier ist’s etwas ruhiger als am Kalterer See.
Eine Reise durch lokale Delikatessen
Eine Führung mit einem Weinbauern durch die Weinberge von Kaltern, ein Besuch beim berühmten Winzer Alois Lageder in Magreid, Weinproben in Weinkellereien, die manchmal aussehen wie moderne Kunstmuseen: Menschen, die sich für Wein interessieren, haben hier die Chance auf ganz besondere Wein-Momente.
Ein Erlebnis der anderen Art ist der Kurs, bei dem wir lernen, wie die typischen Südtiroler Knödel gemacht werden. Um 10 Uhr ist Treffpunkt, Bäuerin Ricky kauft auf dem Bauernmarkt ein: Zucchini-Blüten, grünen Salat, Gurke, Paprika. Das gibt unseren Salat nachher zu den Knödeln. Insgesamt sind wir sechs Teilnehmer, eine Gruppe macht Spinatknödel, die andere Speckknödel. Rickys Tipp: Die Brötchen-Eier-Milchmasse muss mühsam mit dem Löffel verrührt werden und darf ja nicht mit den Händen verknetet werden. Denn durch das Kneten würde ungewollt die Luft aus den Brötchen rausgeknetet und die Masse dadurch zu kompakt werden. Es wird gescherzt und gefachsimpelt.

Knödel-Kochkurs mit Bäuerin Ricky in Eppan. Zu den Spinat und Speckknödeln gab’s Eppaner Wein. Sehr gut!
So sitzen wir dann nach zwei Stunden Kochen vor unseren Knödeln, stoßen mit einem Grauburgunder vom Weinberg gegenüber an und finden, wir haben die Knödel gut hingekriegt! Am Schluss bekommt jeder noch welche mit, die warten jetzt im Reisemobil-Kühlschrank darauf, morgen in Butter angebraten zu werden. Dann wird Parmesan drübergerieben, und fertig ist das leckere Abendessen.
Schlutzkrapfen gehören zu den Klassikern der Südtiroler Küche – eine herzhafte Spezialität, die ihre Wurzeln in den bäuerlichen Küchen des Pustertals und Eisacktals hat. Die Teigtaschen werden traditionell aus einem dünn ausgewellten Teig aus Roggen- und Weizenmehl geformt und mit einer Füllung aus Spinat und Ricotta gefüllt. Gekocht in leicht gesalzenem Wasser, serviert mit zerlassener brauner Butter und einer kräftigen Portion Bergkäse darüber – so werden sie in vielen Gasthäusern und Hütten serviert. Wer genau hinschmeckt, entdeckt regionale Unterschiede: Mal steckt Topfen in der Füllung, mal würziger Spinat oder Mangold.
Beste Radfahr-Möglichkeiten
In Südtirols Süden lässt sich die Landschaft bestens vom Fahrradsattel aus entdecken. Besonders beliebt ist der Etschradweg, der auf 345 Kilometern von Landeck in Tirol bis nach Verona führt. Hier ist er meist leicht abfallend, führt durch Obstgärten, Weindörfer und kleine Auenlandschaften.
Auch der Eisacktal-Radweg verläuft durch diese Region: Er beginnt am Brenner und führt über Brixen und Klausen bis nach Bozen, wo er Anschluss an den Etschradweg bietet. Wer rund um Kaltern unterwegs ist, findet viele kleinere Routen, etwa den Radweg um den Kalterer See oder die Strecke entlang der Südtiroler Weinstraße – mit schönen Blicken über Reben, Höfe und die leuchtende Wasserfläche des Sees.
Die Region im Überblick
Sonnenverwöhnte Hänge und ein mediterraner Rhythmus – dieser Teil Südtirols verbindet alpine Landschaft mit südlichem Lebensgefühl. Zwischen Weinbergen und lebendigen Dörfern entfaltet sich eine Region voller Charakter.
1. Bozen

Bozen bietet so viel: die Laubengasse (Fußgängerzone) mit ihren hübschen Läden, die Altstadt, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie Ötzi, den Waltherplatz ...
Südtirols Hauptstadt vereint italienisches Lebensgefühl mit alpiner Bodenständigkeit. Die Altstadt mit ihren Arkadengängen, das Archäologiemuseum mit der Gletschermumie Ötzi und der Obstmarkt machen Bozen zu einem lebendigen Treffpunkt. Rundherum: Seilbahnen führen direkt ins Hochgebirge – zum Beispiel zum Ritten oder nach Jenesien.
2. Eppan
Ein Ort der Burgen und Weinberge: Eppan ist umgeben von mittelalterlichen Wehranlagen – mehr als 180 an der Zahl. Die bekanntesten: Burg Hocheppan mit romanischer Kapelle und Schloss Boymont. Der Weinanbau prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Lebensstil – empfehlenswert ist ein Besuch in einer der Kellereien.
3. Kaltern

Kaltern punktet nicht nur mit einer schönen Innenstadt, sondern besitzt auch den wärmsten See im Alpenraum.
Ein Ort mit Weintradition. Kaltern liegt an der Südtiroler Weinstraße und ist Namensgeber des Kalterer Sees – einem der wärmsten Badeseen im Alpenraum. Die Marktgasse mit ihren Laubengängen, Vinotheken und Cafés verleiht dem Ort Charme. Lohnend: eine Fahrt mit der Mendelbahn, einer der ältesten Standseilbahnen Europas.
4. Tramin
Heimat des Gewürztraminers – und das nicht nur dem Namen nach. Tramin liegt eingebettet in Weinberge. Der historische Ortskern mit gotischer Pfarrkirche und farbenfrohen Häuserfassaden zeugt von gelebter Tradition. Kulturinteressierte entdecken hier das interessante Tramin-Museum über das "Leben an der Grenze”.
5. Kurtatsch

Von den Weinbergen um Kurtatsch aus hat man einen wunderbaren Blick über das Etschtal.
liegt terrassenartig an den sonnenverwöhnten Hängen der Südtiroler Weinstraße. Die steilen Lagen bringen charaktervolle Weine hervor, die in der modernen Kellerei probiert werden können. Im Ortskern zeugen bunte Gärten und schlichte Steinhäuser von bäuerlicher Geschichte. Wer höher steigt, wird mit Weitblicken bis ins Etschtal belohnt.
6. Neumarkt
Früher wichtiger Handelsort an der Südtiroler Weinstraße, heute ein ruhiges Marktstädtchen mit malerischer Atmosphäre. Die Laubengänge im Zentrum und die engen Gassen erinnern an frühere Zeiten. Heute entdecken Besucher hier gepflegte Renaissancebauten, kleine Museen und stille Plätze zum Verweilen.
Stellplätze
I-39040 Auer
Stellplatz der Pizzeria Nussbaumer
- 2.5 von 5 Sterne aus 20 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile außerorts auf einem Parkplatz an einer Pizzeria. Überwiegend eben, kein Schatten, auf Rasengitter. Entfernung zum Zentrum 3 Kilometer. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Einkehr obligatorisch. Max. Aufenthalt: 1 Nacht. Anreise zwischen 10 und 21 Uhr. Montag Ruhetag. Ganzjährig.
- Preis pro Nacht inklusive zwei Erwachsener: 10 Euro. Bezahlung beim Betreiber.
- Via Nazionale 76, GPS 46°22’06’’N, 11°19’02’’E, Telefon 00 39/4 71 81 13 80
I-39100 Bozen
Parcheggio Camper Bolzano
- 3 von 5 Sterne aus 20 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Ortsrand von Bozen-Oberau-Haslach auf einem Parkplatz. Überwiegend eben, kein Schatten, betoniert, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. In der Nähe: Altstadt, Museen, Stadttheater Bozen, Messe, Schloss Maretsch, Hallenbad, Park, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Langlaufloipe, Skilift, Winterwandern. Wasser, Entsorgung Grauwasser und Entsorgung Chemie-WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Entsorgung für Durchreisende: kostenlos.
- Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 11 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten.
- Pfarrhofstraße 9, GPS 46°28’23’’N, 11°20’13’’E, Telefon 00 39/04 71 99 71 11
I-39052 Kaltern a. d. Weinstr.
Stellplatz am Kalterer See
- 4 von 5 Sterne aus 38 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 38 Mobile vor einem Campingplatz. Überwiegend eben, teilweise schattig, asphaltiert und Schotterrasen. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. In der Nähe: Schwimmen im See ab Mitte Mai bis September. Anbindung an das Südtiroler Fahrradnetz. Wandern durch die Reblandschaft zur Rastenbachklamm, Leuchtenburg und zum Frühlingstal. Abreise bis spätestens 14 Uhr. Saison von Anfang März bis Mitte November.
- Preis pro Nacht: 36 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten.
- St. Josef am See 18a, GPS 46°22’58’’N, 11°15’25’’E, Telefon 00 39/0 47 11 55 23 30
I-39053 Karneid
Stellplatz am Untereggerhof
- 4.5 von 5 Sterne aus 42 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 19 Mobile außerorts in Panoramalage. Überwiegend eben, teilweise schattig, auf Schotterrasen und Wiese, barrierefrei. Entfernung zum Zentrum 8 Kilometer. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Brötchenservice, Restaurant. In der Nähe: Erdpyramiden von Steinegg, Museum Steinegg, Geoparc Bletterbach, Burg Karneid. Anreise zwischen 8 und 20 Uhr. Abreise bis spätestens 11 Uhr. Saison von Anfang März bis Anfang November.
- Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 30 Euro. Weitere erwachsene Person: 10 Euro, Kind: 5 Euro. Bezahlung im Gasthaus. Wasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 5 Euro/Tag. V+E für Durchreisende: 15 Euro. Hund: 3 Euro.
- Learn 13, GPS 46°27’14’’N, 11°27’44’’E, Telefon 00 39/04 71 37 64 71
I-39010 Nals
Camperstop Nals
- 5 von 5 Sterne aus 53 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 19 Mobile neben einem Fahrradgeschäft. Überwiegend eben, teilweise schattig, asphaltiert und Rasen, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Platzwart, Shop, Restaurant, Biergarten, Fahrradverleih, E-Bike-Verleih. In der Nähe: Schloss/Burg, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Reiten, Winterwandern, Tennis.
- Preis pro Nacht: 26 Euro. Kurtaxe pro erwachsener Person: 2 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN im Übernachtungspreis enthalten. Hund: 3 Euro.
- Vilpianer Straße 14, GPS 46°32’39’’N, 11°12’27’’E, Telefon 00 39/04 71 67 82 25
I-39044 Neumarkt
Stellplatz Neumarkt
- 2.5 von 5 Sterne aus 37 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand. Überwiegend ebener Untergrund, teilweise schattig, betoniert. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. In der Nähe: Hallenbad, ausgewiesene Fahrradwege.
- Preis pro Nacht: 10 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten.
- Platzstraße 1, GPS 46°19’17’’N, 11°16’24’’E, Telefon 00 39/04 71 82 91 11
I-39051 Pfatten
Stellplatz am Autogrill Laimburg Ost
- 3.5 von 5 Sternen aus 9 Bewertungen
- Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile in Pfatten-Ausfahrt Laimburg Ost. Der Stellplatz liegt an einem Rasthof. Überwiegend eben, kein Schatten, asphaltiert, beleuchtet. Am Platz: Video-Überwachung, Shop, Restaurant.
- A22, GPS 46°23’09’’N, 11°17’38’’E, Telefon 00 39/04 71 34 60 61
I-39018 Terlan
Camper Park Terlan
- 5 von 5 Sterne aus 48 Bewertungen
- Gebührenpflichtiger Stellplatz für 19 Mobile an einer Sportstätte. Überwiegend ebener Untergrund, teilweise schattig, geschottert, barrierefrei. Stellplatz beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Video-Überwachung, Erste Hilfe, Trockenraum. In der Nähe: Schloss/Burg, Park, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Tennis. Anreise bis 22 Uhr. Abreise bis spätestens 22 Uhr. Ganzjährig.
- Preis pro Nacht: 29,50 Euro. Kurtaxe pro erwachsener Person: 1,50 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. V+E für Durchreisende: 5 Euro.
- Niederthorstraße 10, GPS 46°31’31’’N, 11°15’02’’E, Telefon 00 39/33 89 21 08 55
Campingplätze
I-39100 Bozen
Camping Moosbauer
- 4.5 von 5 Sterne aus 14 Bewertungen
- Stadtnaher Platz am Ortsrand von Bozen, umgeben von Obstgärten. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Befestigter Untergrund mit Wiese. Brötchenservice, Minimarkt, Pool, Fahrradverleih. 1,5 ha, 89 Stellplätze. Saison: Anfang März bis Ende November.
- Preis: 53,20 Euro (2 P./Mobil).
- Meraner Straße 101, Telefon 00 39/04 71 91 84 92
I-39057 Eppan Montiggl
Camping Montiggl
- 5 von 5 Sterne aus 23 Bewertungen
- Komfortabler Platz am Waldrand, nahe den Montiggler Seen. Überwiegend ebener, befestigter und geschotterter Untergrund, kein Schatten. Schwimmteich, Kiosk, E-Bike- und Autoverleih. Gutes Restaurant am Platz. 2 ha, 80 Stellplätze. Geöffnet von Ostern bis Mitte November.
- Preis: 58,00 Euro (2 P./Mobil).
- Montiggler Straße 62 A, Telefon 00 39/04 71 66 23 20
I-39010 Gargazon
Camping Komodo Gargazon
- 5 von 5 Sterne aus 3 Bewertungen
- Kleiner, nachhaltiger Campingplatz inmitten von Apfelplantagen. Stellplätze mit Stromanschluss, WLAN, Grillplatz, Kräutergarten, Hofcafé. Nähe zum Etschradweg, Naturbad Gargazon in der Nähe. 0,8 ha, 60 Stellplätze. Ganzjährig geöffnet.
- Preis: 52,80 Euro (2 P./Mobil).
- Bahnhofstraße 33, Telefon 00 39/33 95 67 56 61
I-39050 Jenesien
Camping Chalet Natur Idyll Salten
- 5 von 5 Sterne aus 5 Bewertungen
- Komfortabler, terrassierter Platz auf 1370 m Höhe mit Blick auf die Dolomiten. Alle Stellplätze mit Wasser und Abwasser. Pizzeria, Kinderspielplatz, Rad-Verleih. Brötchenservice am Platz. 1 ha, 38 Stellplätze, 4 Chalets. Geöffnet 12.4. bis 31.10. und 22.12. bis 8.1.26.
- Preis: 55,00 Euro (2 P./Mobil).
- Flaaserstraße 26c, Telefon 00 39/34 77 50 85 67
I-39052 Kaltern
Camping St. Josef am Kalterer See
- 4 von 5 Sterne aus 16 Bewertungen
- Komfortabler Platz direkt am Kalterer See mit eigenem Badesteg. Stellplätze auf Grasboden, teils mit Baumbestand. Restaurant und kleiner Laden. 3 ha, 100 Stellplätze. Geöffnet 1.4. bis 9.11.
- Preis: 43,50 Euro (2 P./Mobil).
- Weinstraße 75, Telefon 00 39/4 71 96 01 70
Camping Gretl am See
- 3.5 von 5 Sterne aus 9 Bewertungen
- Komfortabler Platz direkt am Kalterer See. Stellplätze auf leicht geneigtem Wiesengelände, teilweise mit Baumbestand und Blick auf den See. Eigene Liegewiese mit Badesteg, Zugang zum beheizbaren Freibad inklusive. Vor Ort: Restaurant mit Terrasse, kleiner Lebensmittelladen. Umfangreiches Freizeitangebot rund um den See: Surfen, Rudern, Angeln und Radfahren. 2 ha, 80 Stellplätze, keine Mietunterkünfte. Geöffnet 3.3. bis 9.11.
- Preis: 47,00 Euro (2 P./Mobil).
- St. Josef am See 18, Telefon 00 39/04 71 96 02 44