Die Bedienung der Gasflaschen im Wohnmobil und Wohnwagen kann gerade bei Camping-Neulingen zu Verunsicherungen führen. Ist das nicht gefährlich im Fahrzeug? Und: muss ich die Gasflasche bei jeder noch zu kleinen Fahrt zudrehen?
Am komfortabelsten ist es da, wenn Sie einfach gar nichts machen müssen. Wer Folgendes beachtet, darf die Gasflasche auch während der Fahrt offen lassen.
Kühlschrank während der Fahrt laufen lassen?
Grundsätzlich ist es erlaubt, den Kühlschrank während der Fahrt zu betreiben – auch mit Gas. Gerade bei Absorberkühlschränken, die auf konstante Kühlung angewiesen sind, greifen viele Camper zur Gasvariante. Dabei gibt es jedoch klare Sicherheitsvorgaben, die beachtet werden müssen.
Gasbetrieb während der Fahrt: Was ist erlaubt?
Angeschlossene Gasflaschen dürfen während der Fahrt aktiv bleiben, sofern bestimmte Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Nicht angeschlossene Flaschen müssen hingegen stets zugedreht und mit einer Schutzkappe versehen werden.
Damit im Falle eines Unfalls kein Gas austritt, schreibt die europäische Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG vor, dass die Gasanlage entsprechende Sicherheitsmechanismen besitzen muss. Zwei Lösungen sind möglich:
- Hinweisschild im Flaschenkasten, das das Schließen der Flaschen während der Fahrt vorschreibt (einfach, aber wenig komfortabel).
- Sicherheitsventil mit Crashsensor (z. B. Truma Mono-Control CS oder Duo-Control CS): Diese Vorrichtungen unterbrechen die Gaszufuhr automatisch bei einem Aufprall und entsprechen der EU-Richtlinie. Der Verbindungsschlauch zwischen Gasflaschen und Sicherheitsventil muss zudem mit einer Schlauchbruchsicherung ausgestatet sein.
- Gasdruckregleranlage Carametic Safedrive: Die Caramatic Safedrive von GOK ist eine Gasdruckregleranlage, die direkt an die Gasflasche angeschlossen wird. Da neben dem Gasfilter auch der Crashsensor integriert ist, riegelt sie die Flasche im Ernstfall direkt ab, deshalb kann sie ohne Schlauchbruchsicherung betrieben werden.
Wie funktioniert ein Crashsensor? Eine Stahlkugel hält das Gasventil offen. Bei einem Unfall löst sich die Kugel und das Ventil schließt sofort – ganz ohne Strom und unabhängig vom Gasdruck. Voraussetzung ist die zusätzliche Verwendung von Hochdruckschläuchen mit integrierter Schlauchbruchsicherung.
Sonderregelungen für ältere Fahrzeuge
Für Wohnmobile, die vor dem 01.01.2007 zugelassen wurden, gilt der Bestandsschutz. Der Gasbetrieb während der Fahrt ist erlaubt, auch ohne Crashsensor. Eine Ausnahme bildet Frankreich, wo auch ältere Fahrzeuge die Gaszufuhr während der Fahrt unterbrechen müssen.
Einschränkungen im Betrieb: Tankstellen und Fähren
Aus Sicherheitsgründen ist der Gasbetrieb an Tankstellen und auf Fähren grundsätzlich verboten, da beim Absorberkühlschrank eine offene Flamme vorhanden ist. Bei Modellen mit automatischer Energieumschaltung (AES/SES) wird der Gasbetrieb zudem erst 15 Minuten nach dem Motorstopp aktiviert. Daher sollte der Kühlschrank bei längeren Stopps vorsorglich manuell abgeschaltet werden.
Vier wichtige Sicherheitstipps für den Gasbetrieb im Wohnmobil
- Gasflaschen müssen fest mit dem Fahrzeug verbunden und gegen Verdrehen gesichert sein.
- Im Gaskasten dürfen keine elektrischen Bauteile oder Zündquellen vorhanden sein.
- Druckregler und Gasschläuche müssen spätestens alle zehn Jahre ersetzt werden (Herstellungsdatum beachten).
- Reparaturen an der Gasanlage gehören in Fachhände – Laien dürfen keine Eingriffe vornehmen.