Campingbusse, wie der Marecamper beweisen es: Eine coole und praktische Einrichtung geht ohne Bad. Auch der Vanlife-Campingbus Caralife von Weinsberg verzichtet auf ein festes Bad und bietet lediglich eine Duschlösung zum Zusammenbauen im Camper. Dass man bei kompakten Campervans in Bulligröße auf ein Bad verzichten muss, ist angesichts des Platzmangels nur logisch. Doch gerade größere Kastenwagen wählen Käuferinnen und Käufer doch eher wegen der Vollausstattung – oder nicht?
Campingbus mit oder ohne Bad
Das bringt uns zu der Frage: Brauche ich ein Bad im Campingbus oder nicht?
Wenn ich da an das Thema Vanlife denke, wo es ums freie Stehen und einsame Reisen abseits beliebter Touristen-Hotspots geht, klingt ein Bad ziemlich essenziell. Wer allerdings lieber auf gut ausgestatteten Stell- und Campingplätzen unterwegs ist, benötigt wohl eher kein eingebautes Badezimmer.
Campingbusse wie der Malibu Genius, legen etwa ein besonderes Augenmerk auf das Bad. Durch eine verschiebbare Toilette und erweiterbaren Duschraum entsteht bei Bedarf viel Platz zum Duschen.
Natürlich wählt jede und jeder das Campingmobil, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Das Bad im Campingbus ist dabei eines der größten Streitpunkte. Wie sehr werde ich es brauchen? Wie viel Komfort in der Nasszelle ist mir wichtig?
Wir haben einmal eine Pro- und Kontra-Liste zu Bädern in Campingbussen erstellt, damit Sie auf einen Blick erfassen können, was ein oder eben kein Bad im Campingbus für Vorteile bietet.

Bad ist nicht gleich Bad: Zum Duschen sind in einigen Campingbussen noch Umbauarbeiten nötig.
Vorteile von Bädern im Campingbus
Jederzeit und überall mit dabei und verfügbar – auch an abgelegenen Plätzen
Matschige Füße, dreckige Kinder können auch mal schnell und außerplanmäßig gewaschen werden
Campende müssen keine ekligen Parkplatzklos benutzen
Hygieneartikel immer dabei und an eigenem Platz verstaut

Klebende Duschvorhänge, enge Platzverhältnisse und wenig Wasser sind nur einige der Nachteile von Camping-Bädern.
Nachteile von Bädern im Campingbus
Frischwasser wird knapp, Duschzeit kurz
Wasserdruck oft schwach, lange Haare shampoonieren dauert
Wenig Platz
Nasses Bad nach Duschen trocknen
Abwassertank häufiger leeren
Kassettentoilette leeren/Trenntoiletten-Inhalt entsorgen
Eventuelle Geruchsbildung im Campingbus
Bad regelmäßig putzen + Wassertank & -leitungen pflegen
Sanitäranlagen auf Stell- und Campingplätzen haben natürlich den Vorteil der unbegrenzten Frischwasserzufuhr und einen klassischen Abwasserkanal. Allerdings kann es vorkommen, dass die Sanitärräume verschmutzt sind oder zusätzliche Kosten fürs Duschen anfallen und hier die Zeit limitiert wird.
Fakt ist, bei jeder Dusch- und Toilettensituation unterwegs müssen Camperinnen und Camper Abstriche machen. Die Hauptsache ist, es beeinflusst Ihren Urlaub nicht negativ. Sie müssen also für sich entscheiden, was Ihnen unterwegs am wichtigsten ist: eine Dusche für die schnelle Reinigung dabei zu haben oder lieber einen Platz mit schönen Sanitärräumen anzusteuern für das Wellnessgefühl unterwegs. Es kann auch helfen, die Campingstationen auf der Route nach den Pflegebedürfnissen auszurichten. Primär Frauen kennen die Problematik der unterschiedlichen Anforderungen für: die schnelle Dusche, den Haarwaschtag oder die ausführliche Dusche mit Maske, Rasieren und Co. Je nachdem will man sich auch unter der Dusche Zeit lassen können und wohlfühlen.
Die Toilette ist ein weiteres Thema. Campingtoiletten eignen sich prinzipiell schon eher für die schnellen Fälle. Längere Sitzungen sollten sich Camper schon allein wegen der Geruchssituation im Fahrzeug genau überlegen. Wichtig ist es, immer den richtigen Toilettenzusatz an Bord zu haben und korrektes Toilettenpapier an Bord zu haben. Eine verstopfte Toilette hat wirklich niemand gern an Bord – gehört aber zu häufigen Anfängerfehlern.