Gasflaschen Andreas Becker Ludwigsburg

Leserfragen zum Thema Gas im Wohnmobil

Leserfragen zum Thema Gas Gasflaschen im Wohnmobil

Vier interessante Leserfragen rund um das Thema Gas im Wohnmobil. Experten antworten wenn es um Füllstand, Reserven oder eine Fixierung der Gasflaschen geht.

In Ausgabe 8/2017 berichten Sie über Füllstandsmessungen von Gasflaschen. Ich besitze eine wiederbefüllbare Kunststoffflasche, deren Füllstand ganz einfach von außen erkennbar ist. Kennen Sie diese Flasche und haben Informationen darüber? Warum hat sich diese Art von Gasflaschen nicht durchgesetzt?

fragt promobil Leser Meinhard Fröhlich

 Die von Ihnen verwendete Gasflasche aus GfK-Composite-Material ist uns zwar direkt nicht bekannt, aber dass es solche Flaschen gibt, natürlich schon. Wir hatten darüber auch berichtet und die Vorteile (geringeres Gewicht, Füllstand sichtbar) dargestellt. Die Tankstellenmarke BP wollte so ein Tauschsystem an ihren Tankstellen einführen, verschwand dann aber als Tankstellenmarke vom deutschen Markt. Die Verbreitung einer Flaschenart funktioniert eben nur, wenn ein Tauschsystem flächendeckend verfügbar ist.

Wie viele Gasflaschen dürfen im Reisemobil transportiert werden? Nur die beiden im Gaskasten oder eventuell eine dritte als Reserve?

fragt promobil Leserin Birgit Jaser

Da es sich um einen privaten, nicht um einen gewerblichen Transport handelt, gelten in diesem Fall nur die allgemeinen Voraussetzungen für den Gastransport. Ein Beförderungspapier ist bis zu 300 kg Nettomasse nicht notwendig. Privatleute müssen beim Gastransport lediglich die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen einhalten.

Das heißt, die Flaschen müssen so gesichert sein, dass sie beim Bremsen und Kurvenfahren keinesfalls verrutschen können. Außerdem müssen die Ventile durch die Schutzkappen abgedeckt sein. Der vom Wohnbereich abgeschlossene Lagerplatz der Flaschen im Fahrzeug muss ausreichend nach außen belüftet sein. Die Flaschen können stehend oder liegend und auch quer zur Fahrtrichtung transportiert werden. Bei Ladevorgängen ist das Rauchen und offenes Feuer in der Nähe verboten.

Ich möchte mit meinem Campingbus auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen unterwegs sein. Frage: Kann eigentlich das Gas einfrieren?

fragt promobil Leser Jens Gössing

Wichtig ist, dass Sie die Zusammensetzung des Gases beachten. Meistens handelt es sich um ein Propan-Butan-Gemisch. Propan kann bedenkenlos im Winter verwendet werden, da es auch bei minus 40 Grad noch verdampft. Butan geht dagegen bereits bei null Grad nicht mehr in den gasförmigen Zustand über. Vorteil ist dafür sein höherer Brennwert.

Die Versorger stellen in der kalten Jahreszeit auf sogenanntes Wintergas mit einem höheren Propananteil um. Flüssiggasflaschen enthalten hierzulande das ganze Jahr über etwa 95 Prozent Propan und sind folglich für den Gebrauch bei Minusgraden geeignet.

Um dem Einfrieren der Regler vorzubeugen, empfiehlt sich die Nachrüstung eines Eis-Ex von Truma – kleine Heizelemente, die die Bildung eines Eispfropfens verhindern.

Vor Kurzem brachte promobil einen Artikel, in dem die Fixierung einer befüllbaren Gasflasche mit Hilfe von Stahlbändern gezeigt wurde. Alle meine Bemühungen, solche Stahlbänder geliefert oder montiert zu bekommen, schlugen bislang fehl.

fragt promobil Leser Ernst Herbschleb

Sie können die beschriebenen Stahlbänder über die Firmen Wynen-Gas und auch Alugas beziehen. Es handelt sich nach unserer Kenntnis um ein und dasselbe Produkt. Wynen-Gas hat uns zwei Adressen im Allgäu in Ihrer Nähe genannt, die solche Fixierungen im Sortiment haben und auch einbauen.

  • Herthorn und Kölbel, Wohnmobil-Service, 88339 Bad Waldsee, Telefon 0 75 24/9 74 39 95
  • Exploryx, Fahrzeugmanufaktur, 88316 Isny im Allgäu, Telefon 0 75 62/90 52 91

Die beiden Anbieter nennen auf Anfrage weitere Servicepartner in anderen Regionen. 

Obwohl das besagte Fixierungssystem TÜV-zertifiziert ist, muss auch der Einbau von einer Fachwerkstatt vorgenommen und zudem von einem Sachverständigen abgenommen werden. 

Zur Startseite
Ratgeber Tipps & Tricks Gasflaschen Basiswissen Gas im Wohnmobil 15 Fakten zum Camping-Gas

Wir beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema Gas im Wohnmobil.