Verschmutzung in der Gasanlage
Warum verstopft der Gasregler im Wohnmobil?

Vermehrt klagen Reisemobilisten über Verschmutzungen in der Gasanlage. Was ist dran am dreckigen Gas? Wir haben bei Betroffenen und der Gasindustrie nachgefragt.

Gibt es Verschmutzungen in der Gasanlage?
Foto: Benjamin Köbler-Linsner

Gas ist ein beliebter Brennstoff. Ein entscheidender Grund dafür ist, dass es im Vergleich zu anderen Energieträgern sauber verbrennt. Dennoch häufen sich in der Campingszene die Berichte über Unreinheiten in der Gasanlage. Auch promobil erhält seit einem halben Jahr vermehrt Leserbriefe von betroffenen Reisemobilisten.

Einer Umfrage auf promobil.de zufolge verwendeten über 80 % der Teilnehmer Flaschengas. Dabei handelt es sich in der Regel um die grauen Tauschflaschen,beispielsweise aus dem Baumarkt. Diese werden bei Gaslieferanten wie Scharr oder Progas befüllt. Letzterer gibt bekannt, das Gas vor der Abfüllung einer Reihe von Qualitätskontrollen zu unterziehen. Fremdstoffe seien dabei noch nie nachgewiesen worden. Der Firma Scharr ist nur ein Fall von verschmutztem Gas bekannt. Sie führt die Verunreinigung auf Flaschen ausländischer Anbieter zurück. Auch beim Gasversorger Westfalen AG haben wir nachgefragt. Dort wollte man jedoch keine eigene Stellungnahme geben und verwies stattdessen auf den Fachverband Deutscher Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Verschmutzte Gasanlagen im Wohnmobil kein Einzelfall

Dieser bestätigt die Aussagen der Leserbriefe. Man forsche bereits ineinem eigens eingerichteten Arbeitskreis nach den Ursachen, teilt der Fachverband mit. „Die ersten Versuche lieferten bislang noch keine Erkenntnisse. Derzeit laufen weitere umfangreiche Tests, die noch einige Monate Zeit in Anspruch nehmen werden“, so der DVFG.

Auch das auf Gasregeltechnik spezialisierte Unternehmen GOK verzeichnet mehr als nur Einzelfälle. „Seit einiger Zeit nehmen wir einen Anstieg von verölten und verunreinigten Armaturen wahr.“ Einen Unterschied bezüglich der Reinheit dürfte es zwischen Autogas (LPG) und Flaschengas nicht geben, denn die Mindestvorgaben zur Sauberkeit sind identisch.

Warum kommt Dreck die Gasanlage?

Im Fall eines Defektes ist besonders häufig der Gasregler betroffen. Laut GOK habe sich in den letzten Jahren nichts am grundlegenden Aufbau ihrer Druckregler verändert. Somit lassen sich die immer häufi- ger auftretendenBeschwerden nicht auf Bauteile bestimmter Jahrgänge zurückführen. Auch bei Truma mehren sich Beschwerden über Probleme mit Fremdstoffen im Gasregler. Ob Mono- oder Duo-Control, mache dabei keinen Unterschied.

Beschädigungen an gasbetriebenen Geräten treten nur selten auf. Das bestätigen sowohl die Umfrageteilnehmer als auch Dometic, Teleco und Thetford. Hat es den Kühlschrank doch mal erwischt, lässt sich der Schaden meist selbst beheben. „In der Regel verstopft durch Fremdstoffe nur der Brenner“, so Dometic. Dieser lässt sich mit Druckluft durch das Lüftungsgitter wieder freiblasen.

Doch solange die Ursache für die Verschmutzungen nicht gefunden ist, bleibt als einzig wirksamer Schutz ein Gasfilter, z. B. von Truma oder Wynen. Dieser wird vor den Gasregler montiert und filtert laut Herstellern bis zu 99 % der öligen Partikel aus dem Gasstrom. Nach einer gewissen Zeit sind die Ablagerungen oft als ölige Schicht in der Filtertasse sichtbar. Der Einbau des Filters kann sich lohnen, denn allzu schnell ist keine Lösung für das Verschmutzungsproblem in Sicht.