Gebührenpflichtiger Stellplatz für 79 Mobile in Stade. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Geschotterter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Platzwart, Brötchenservice, Stellplatz beleuchtet, Frischwasser, Strom, Dusche. In der Nähe: Historische Altstadt mit Fachwerk, Stadtwaage, Alter Hafen, Hintze-Haus. Zeughaus. Freilichtmuseum. Preis pro Nacht: 18 Euro. Bezahlung: Parkscheinautomat. Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 75 Cent/kWh, Wasser: 2 Euro/80 Ltr., Dusche: 1 Euro/3 Min. Anreise ab 14 Uhr. Abreise bis spätestens 11 Uhr.
Breitengrad53° 36′ 10″ N
Längengrad9° 28′ 0″ E
Höhe über N.N.4 m
Ortsinformation
So ganz genau weiß es niemand, aber wahrscheinlich ist Stade die älteste Stadt in Norddeutschland. Die ersten Menschen sollen sich hier – im Hinterland der Unterelbe – bereits vor etwa 3000 Jahren angesiedelt haben. Um das Jahr 1200 entstand der Kern der Altstadt samt Wallanlagen und Wassergraben. Als Hansestadt erlebte Stade seine erste Blütezeit. Die Stadt an der Unterelbe profitierte damals vom schwunghaften Handel auf der Elbe, durch den auch das nahe Hamburg reich und mächtig wurde. Auch die steinernen Spuren aus der Schwedenzeit sind im Stadtbild nicht zu übersehen. Stade diente von 1658 bis 1712 als Festung und Hauptstadt der schwedischen Besitztümer in Nordwestdeutschland. Das ehemalige Zeughaus am Pferdemarkt beherbergte Waffen und Munition, der Schwedenspeicher am Alten Hafen diente als Vorratslager. Den schönsten Teil der Altstadt bilden der Alte Hafen mit dem hölzernen Kran, dem Fischmarkt und den Giebelhäusern.
Allgemeine Informationen zum Stellplatz am Schiffertor |
Art |
Stellplatz |
Geeignet für |
Wohnmobile, Wohnmobile über 8 Meter |
Sprachen an der Rezeption |
Deutsch |
Anreise |
ab 14 Uhr |
Preis pro Stellplatz/ Nacht Stellplatz am Schiffertor in Stade |
Anzahl der Stellplätze |
79 |
Hauptsaison |
18 EUR |
Zu zahlen bei |
Parkscheinautomat |
Kurtaxe |
Weitere Umweltabgaben |
|
Lage und Umgebung des Wohnmobilstellplatzes am Schiffertor |
Innerorts |
|
Anbindung öffentlicher Nahverkehr |
Haltestelle zu Fuß erreichbar |
Schotter |
|
Beschaffenheit |
überwiegend eben, teils schattig |
Beschattung |
teils schattig |
Ausstattung des Stellplatzes am Schiffertor |
WLAN |
inklusive |
Tiere (Hunde) erlaubt |
inklusive |
Bewachter Stellplatz |
Platzwart |
Brötchenservice |
|
Stellplatz beleuchtet |
|
Versorgung mit Strom und Wasser & Entsorgungsstation am Stellplatz am Schiffertor |
Wasser |
2 EUR pro 80 Liter |
Entsorgung Grauwasser |
inklusive |
Strom |
75 Cent pro kWh |
Entsorgung Kassettentoilette |
inklusive |
Art der V/E-Anlage |
Holiday-Clean |
WC |
inklusive |
Dusche |
1 EUR pro 3 Minuten |
Sanitäreeinrichtungen am Stellplatz am Schiffertor |
WC |
|
Preis |
inklusive |
Dusche |
|
Dusche |
1 EUR pro 3 Minuten |
Waschmaschine |
|
Wäschetrockner |
|
Aktivitäten in der Umgebung von Wohnmobilstellplatz am Schiffertor in Stade |
Altstadt |
|
Museen |
|
Naturschutzgebiet |
|
ausgewiesene Fahrradwege |
|
Der Platz ist wie gesagt ein möchtegern Campingplatz, Anreise ab 14 Uhr, warum ??? 🤔, vorher werden wahrscheinlich die Stellplätze alle gereinigt und die Betten gemach 🤪t. Toll ist auch, dass Hunde kostenlos mitgenommen werden dürfen. 🤣
(Satire Ende).,
Man merkt dass die Planung von Leuten ohne Fachkenntnisse vorgrnommen wurde . Auf einem Stellplatz braucht der Wohnmobilfahrer Wasser, Abwasser und Toilettenentsorgung , vielleicht Strom , das wäre schon alles . Alles andere wäre auf einem Campingplatz besser , wer soetwas eben braucht.
Preislich gesehen ist der SchotterPlatz überteuert . Preise von 10€ bis maximal 12€ wären angemessen .