Die Erde öffnete sich, und aus unzähligen Schloten und Spalten schoss immer wieder glutheiße Lava, die sich Schicht um Schicht zu Bergen auftürmte. Die blubbernden Ströme sowie Gesteinshagel und Ascheregen erstickten alles Leben in einem 2.500 Quadratkilometer großen Gebiet, dem heute östlichsten Landkreis in der Region Mittelhessen – so geschehen vor 15 bis 18 Millionen Jahren. In jener fernen Zeit waren dort Hunderte Vulkane aktiv; sie schufen nach und nach den Vogelsberg, ein wenig bekanntes Mittelgebirge; es ist gleichwohl das größte Basaltmassiv in Europa.
Im Luftkurort Schotten entführt das "Vulkaneum", eine interaktive Erlebnisausstellung, die BesucherInnen in die spannende Welt der Vulkane. Elf der Gipfel im Vogelsberg sind mehr als 700 Meter hoch – der Taufstein ist mit 773 Metern der höchste. Entlang der Höhen entspringen zahlreiche Flüsse und Bäche. Die bekanntesten heißen: Lauter, Nidda, Ohm und Schwalm. Westlich des Oberlaufs der Schwalm liegt die Stadt Alsfeld, über die Grenzen hinaus berühmt für ihr wunderschönes Rathaus von 1516 und weitere, mehr als 400 Fachwerkhäuser im Zentrum – wenige Minuten zu Fuß vom attraktiven Wohnmobilstellplatz entfernt.

Mystische Waldpfade und stille Teiche
Ebenfalls herrlich zentral und doch ruhig, dazu mit toller Aussicht: der Stellplatz in Homberg hoch über dem Ohmtal. Direkt am Platz beginnt der Schächerbachrundweg, benannt nach den Räubern, die hier vor langer Zeit ihr Unwesen trieben. Mystische Waldpfade führen zu gluckernden Bächen und stillen Teichen – reich an Legenden und Sagen. Tafeln am Weg erzählen von einem Müller, der spurlos verschwand, ertrunkenen jungen Mädchen und einem im Dickicht vergrabenen Goldschatz.
Am Sieben Ahorn (753 m) tritt die Lauter aus dem Berg, die mal fröhlich plätschernd, mal still den Naturpark Hoher Vogelsberg durchfließt. In Lauterbach zieht sie an uralten schiefen Fachwerkhäuschen vorbei, passiert den wehrhaften Ankerturm und mündet danach in die Schlitz, die sich wiederum wenig später in die Fulda ergießt.

Schön bunt geht es im Vogelsberggarten Ulrichstein zu – zumindest ab Frühsommer, wenn die Farbenpracht der Rosen und Wildblumen mit dem intensiven Duft der Küchenkräuter in einen Wettstreit tritt. Etwa 250 Pflanzenarten wachsen rund um die Burgruine zwischen Mauerresten und Basaltfelsen. Neben der Natur begeistert auf dem Ulrichsteiner Schlossberg der weite Blick ins Land; er reicht an klaren Tagen bis hinüber zu Spessart, Rhön und Taunus. Man kann auch sagen, dass einem vom Turm des 609 Meter hohen Berges ganz Hessen zu Füßen liegt. Denn Ulrichstein ist die höchstgelegene Stadt des Bundeslandes.
Natur und Spiritualität
An der Südspitze des Naturparks steht im Gederner Ortsteil Steinberg ein wahrlich außergewöhnliches Gotteshaus. Sein Kuppeldach besteht aus Weidenstöcken, die um den Kirchenraum gepflanzt und an ihren Enden zusammengeflochten wurden. Holzbänke sowie Mini-Altar und Taufbecken aus rotem Sandstein bilden die einzigen Einrichtungsgegenstände. In der im Jahr 2003 vom Naturkünstler Thomas Hofmann angelegten Weidenkirche sollen Spiritualität und Natur zu einer Einheit verschmelzen. Neben evangelischen Gottesdiensten finden in ihr kleine Konzerte und Lesungen statt.
Wahrzeichen der mittelalterlichen Stadt Grünberg ist der Diebsturm, um 1200 erbaut, einst Teil der Stadtmauer, dann ein Gefängnis und heute ein Aussichtsturm. Eine sehr reizvolle, aber recht anstrengende Radtour führt von Grünberg über den Sieben Ahorn zur Niddaquelle bei Breungeshain.
12 Stellplatz-Tipps im Vogelsbergkreis
Diese Plätze eignen sich für eine Tour im Wohnmobil.
Wohnmobilstellplatz Grünberg
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 12 Mobile in Altstadtnähe in ruhiger Lage zwischen Wohnhäusern und kleinen Gewerbebetrieben. Unparzellierte, mäßig geneigte Fläche, teils umgeben von Bäumen und dichten Büschen, nachts beleuchtet. Untergrund: Schotter. Auch für große Mobile geeignet. Max. Aufenthaltsdauer: 2 Tage. Geschäfte und Gastronomie ab 300 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Stromsäule mit 8 Anschlüssen (16 A), Müllcontainer, St-San in 200 m auf Pflaster und Asphalt neben Feuerwehr.
Freizeit: Marktplatz mit schönen Fachwerkhäusern und Cafés, historischer Stadtrundgang (mit Begleitheft oder über QR-Codes), Radfahren, Wandern.
Besonderheit: Nahe Altstadt
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Reisemobilplatz Mehrzweckhalle
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand auf Parkplatz der Gemeindehalle und in Nähe des Bauhofs. Er befindet sich oberhalb der L 3146 zwischen Burg-Gemünden und Nieder-Gemünden. Ausgewiesenes gepflastertes Areal, nachts beleuchtet, mit weitem Ausblick über die Felder und die Täler von Ohm und Felda. Große Mobile dürfen auch über die Markierung hinausstehen. Je nach Windrichtung Lärmbeeinträchtigung durch A 5 möglich. Ganzjährig nutzbar, außer bei Veranstaltungen.
Service: Info-Tafel mit Wanderkarte.
Freizeit: Radfahren, Wandern, Premiumwanderweg Heinzemanntour, Ohmtal, Feldatal, Besuch der Altstädte Alsfeld, Grünberg und Homberg.
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz an der Stadthalle
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile am Rand eines Parkplatzes am Fuß der Altstadt mit Blick über das Ohmtal. Beleuchtet. Untergrund: Asphalt. Mitunter Lärmbelästigung etwa bei Hochzeitsfeiern in der Stadthalle. Max. Aufenthalt: 7 Tage. Ganzjährig nutzbar, außer bei Veranstaltungen wie Kaltem Markt Mitte bis Ende Oktober.
Service: Strom (4 Anschlüsse), St-San mit gepflastertem Bodeneinlass, öffentliches WC (Winter beheizt), Sitzgarnitur, WLAN.
Freizeit: Schächerbach-Wandertour mit Einkehr in die Hainmühle, historische Altstadt, Stadtmuseum (geöffnet So. 15–17 Uhr), Oldtimer Museum Dannenrod.
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Erlenstadion
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile auf Parkplatz an der Schwalm. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Beleuchtet. Untergrund: Rasengitter. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, 4 Sitzgarnituren, Brötchenservice.
Freizeit: Historische Fachwerk-Altstadt, Rathaus, Weinhaus, Leonhardsturm, Walpurgiskirche, Dreifaltigkeitskirche, Wanderungen und Radtouren im Schwalmtal und Knüllgebirge, Burg Herzberg (18 km).
Besonderheit: Nahe Altstadt
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz auf der Bleiche
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile in dem für Wohnmobile ausgewiesenen vorderen Bereich eines Großparkplatzes. Auch für große Mobile geeignet. Der Parkplatz wirkt im hinteren Teil ungepflegt. Beleuchtet. Untergrund: Asphalt. Zur historischen Altstadt 300 m.
Service: Info-Tafel und Broschüren. Entsorgung auf weiterem gebührenpflichtigen Stellplatz für 8 Mobile am Freizeitzentrum mit Erlebnisbad "Die Welle” und Eissportarena im Süden der Stadt. (GPS 50°37’38’’N, 09°23’32’’).
Freizeit: Mittelalterlicher Kern, 400 Jahre alte Schrittsteine über den Fluss, Tour auf dem Vulkanradweg, Premium-Wanderweg Bachtour, Restaurant Am Ankerturm, Schloss Eisenbach (4 km).
Besonderheit: Premium-Wanderweg
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Wohnmobilstellplatz Storndorf
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile außerorts mit max. 8 m Länge an einem Freizeitgelände mit Grillhütte und Liegewiese. Überwiegend ebenes Gelände in ruhiger Lage, geschottert, beleuchtet und durch Hecken gegliedert. Zum Zentrum und zur Haltestelle 400 m. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Holiday-Clean auf großem gepflastertem Areal, Spülwasser getrennt.
Freizeit: Grillen, Wandern, Radfahren, Bio-Hof Euler in Rainrod und weitere "Sternenfair-Betriebe”, Schwalmtaler Hofkäserei Melchiorsgrund, Ausflüge nach Alsfeld, Lauterbach, Herbstein, Ulrichstein, Schloss Eisenbach.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz Panoramablick
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile am Rand von Hessens höchstgelegener Stadt und an einem Naturbadebiotop. Sehr ruhige Lage mit weitem Ausblick über die Vogelsberg-Landschaft. Auch für große Mobile geeignet. Beleuchtet. Untergrund: Asphalt, überwiegend eben. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, St-San (im Winter nicht verfügbar), Duschen und WC zu Betriebszeiten des Bads, 2 Sitzgarnituren.
Freizeit: Schwimmen (ermäßigter Eintritt ins Badebiotop), Nordic-Walking-Park, Schlossberg mit Burgruine, Aussichtsturm und Vogelsberggarten.
Besonderheit: Badebiotop
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Stellplatz an der Vulkantherme
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 11 Mobile außerorts am Waldrand an einem Thermalbad. Auch für große Mobile geeignet. Untergrund: eben, gepflastert. Schatten durch einzelne Bäume. Supermarkt nebenan. Maximaler Aufenthalt: 21 Nächte. Anreise zwischen 9 Uhr und 19 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, St-San (nicht bei Frost) mit betoniertem Bodeneinlass, konisch zulaufend, E-Bike-Ladestation.
Freizeit: Therme mit Thermalbewegungsbad, Minigolf, Discgolf-, Boccia-Anlage, Jakobusweg.
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Kurpark Hochwaldhausen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile am Rand des Kurpark-Parkplatzes. Der Platz liegt nahe an der B 275 zwischen Lauterbach und Friedberg auf einem unbefestigten schmalen Wiesenstreifen. Maximaler Aufenthalt: 14 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung, WLAN.
Freizeit: Geführte Naturpark-Wanderungen, Vulkanradweg, Teufelsmühle, Hoherodskopf (6 km).
Besonderheit: Radweg
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Campingpark Am Gederner See
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 13 Mobile außerorts neben dem Campingplatz, teils mit Blick auf den See, umgeben von hohen Bäumen. Kein Schatten. Unparzelliertes Gelände, beleuchtet. Untergrund: Schotterrasen. Auch für große Mobile geeignet. Anreise zwischen 13 Uhr und 24 Uhr. Zugang zum Strand nur mit Schlüssel möglich. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Entsorgung, überfahrbarer gepflasterter Bodeneinlass, Frischwasser, Spülwasser extra, WC.
Freizeit: Fahrradwege, Vulkanring-Wanderweg am Platzrand, Spielplatz, Badesee, Strand, Aqua-Park, Bootsverleih, Angeln, Adventure-Golf, Weidenkirche.
Besonderheit: Strandbad
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Festplatz
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf zentralem Parkplatz, umgeben von schönen alten Häusern. Untergrund: Pflaster, leicht geneigt. Beleuchtet. Auch für große Mobile geeignet. Lebensmittelgeschäft und Metzger um die Ecke. Ganzjährig nutzbar, außer bei örtlichen Veranstaltungen.
Service: Wasser und Strom gegen Gebühr auf Nachfrage, Info-Tafel.
Freizeit: Vulkanradweg, Mountain-Bike-Route, Gederner See, Sommerrodelbahn Hoherodskopf, Augustiner Klosterkirche mit steinernem Lettner und kostbarem Schnitzaltar, Kunstgussmuseum, Restaurant Stolberger Hof, historische Altstadt Büdingen.
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten