Städtetrip in der Adventszeit
Vorweihnachtliches Elsass

Inhalt von

Winterliche Dörfer, weihnachtliche Glaskunst und ein bisschen Wellness: Von der elsässischen Weinstraße fahren wir ins Glasreich nach Lothringen und zum Relaxen ins Thermalwasser.

Strassburg
Foto: Annette Fruehauf

Kahle Weinstöcke ziehen sich die sanft geschwungenen Hügel hinauf. Am Horizont zeichnen sich die Gipfel der Vogesen ab. Wir sind unterwegs nach Colmar. Dort führen romantische Kanäle und kopfsteingepflasterte Straßen durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, die zum Weltkulturerbe gehört. Klein-Venedig wird das Viertel um den Fluss Lauch auch genannt, entstanden auf einem ehemaligen Sumpfgebiet. In der Adventszeit gibt es gleich sechs Weihnachtsmärkte im Zentrum.

Wintercamping

Weihnachtsmärkte in Colmar und Ribeauvillé

Weniger los ist in Ribeauvillé. Der charmante Ort an der Weinstraße verwandelt sich im Dezember mit seinen reich dekorierten Fachwerkhäusern in eine Märchenwelt. Lichterketten, Sterne und Weihnachtskugeln schmücken die Häuser.

Strassburg
Annette Fruehauf
Wie hier in Ribeauvillé ist es nicht zu übersehen, wenn im Elsass Weihnachten vor der Tür steht.

In der Fußgängerzone riecht es nach Vin Chaud. Den Glühwein mit Zimt, Nelken, Zitronen und Orangen gibt es fast an jeder Ecke. Am schönsten ist die Stimmung im "Weihnachtsdorf" am frühen Abend, wenn die Lichter ihren Glanz auf die mittelalterlichen Fassaden zaubern. Nach einem Flammkuchen bleiben wir hier gleich über Nacht, und zwar auf dem Campingplatz in Riquewihr.

Mystisches und Handwerkliches

Unsere winterliche Tour führt uns am nächsten Tag weiter vom Elsass nach Lothringen. 2016 wurden beide Gebiete zur Region Grand Est zusammengefasst, zu der seitdem auch die Region Champagne-Ardenne gehört. Nach vielen Protesten bekam das Elsass 2021 eine besondere Stellung als Europäische Gebietskörperschaft Elsass.

Strassburg
Annette Fruehauf
In der Region wird nicht nur Glas, sondern auch Schokolade weihnachtlich-kunstvoll verarbeitet.

Wie riesige Wattebausche liegt der Nebel auf den Baumwipfeln im Unesco-Biosphärenreservat Nordvogesen. Nach der Ortschaft Baerenthal sehen wir einen Kormoran, der an einem Wassertümpel sein Gefieder trocknet. Die Stimmung hat etwas Mystisches und könnte nicht besser zur Geschichte der über 500 Glasbläsereien passen, die es hier einst gegeben hat.

Glasbläserei und Kristallmanufakturen

Dank seiner Wälder, der Sandsteinböden und Salzwerke bietet sich die Gegend für die Glasherstellung an. Bereits Ludwig XIV. gründete Glasmanufakturen, um die französische Industrie gegen die Konkurrenz aus dem Ausland zu rüsten.

Strassburg
Annette Fruehauf
Eine Tour über Colmar zu den Glasbläsern nach Meisenthal erwärmt Herz und den gesamten Körper.

Vor uns taucht die Silhouette des Glockenturms von Saint-Louis-lès-Bitche auf. Um 1780 begann die europäische Erfolgsgeschichte des Kristalls, Glas mit Bleioxid. "Dank Pottasche schmilzt Glas bei rund 1.200 Grad, sonst erst bei etwa 1.900 Grad", erklärt Kristallexperte Jacky Schilt während unseres Rundgangs durch die Fabrik, die mit ihren altertümlichen Hallen und weitläufigen Gängen ein bisschen aus der Zeit gefallen ist. Selbst auf der Besucherempore spüren wir die Hitze des Schmelzofens. Hellrot glühen die Enden der langen Pfeifen, so werden die Metallrohre bei der Glasherstellung genannt. Sie sind über einen Meter lang, und über das Mundstück an ihrem Ende formen die Meister die Vasen, Gläser und Schalen.

Die glühenden Kugeln werden immer wieder neu geblasen, geschnitten, geformt, erhitzt und gezogen – bis der Meister zufrieden mit der Form ist. Von der Empore führt der Rundweg in die Werkstatt der Schleifer. Hier wird geschnitten, graviert, vergoldet und geschliffen. Im Gegensatz zum Dreischichtbetrieb der Glasbläser wird hier "nur" bis 23 Uhr gearbeitet. Männer und Frauen veredeln die Stücke freihändig mit aufwendigen Mustern. Beim Verlassen der Werkstätte holt uns die nasskalte Luft zurück in die Gegenwart.

Strassburg
Annette Fruehauf
Zur Kristallmanufaktur Saint-Louis-lès-Bitche gehört eine große Schleifwerkstatt. Hier wird geschnitten, graviert und vergoldet.

Kaum zehn Minuten sind es nach Meisenthal. Hier hat sich das "Internationale Glaszentrum" der Bewahrung des Wissens um die Glasbläserei und moderner Glaskunst verschrieben. Jedes Jahr wird hier eine neue Weihnachtskugel kreiert, die sehr beliebt ist.

Strassburg
Annette Fruehauf
Wer Schmuck für den Weihnachtsbaum sucht, findet mit der Glaskunst aus dem Osten Frankreichs das richtige Souvenir.

Den Prozess der Glasherstellung können wir auch hier miterleben. Von oben blickt man den Handwerkern quasi über die Schulter. Es entstehen farbige Kugeln, jede ein Kunstwerk für sich – aus Transparenz, Leichtigkeit und Farbe. Für jeden Ton wird ein anderes Metall verwendet. Rote Kugeln sind ein bisschen teurer, denn in ihnen steckt Gold.

Nur zwanzig Minuten Autofahrt von Meisenthal entfernt liegt der ganzjährige Gratis-Stellplatz in La Petite Pierre:

Kunst und Wellness

Zurück im Elsass machen wir noch einen Halt in Wingen-sur-Moder im Lalique-Museum. Das moderne Gebäude öffnet sich mit seiner Glasfront ganz der Natur. Die Dauerausstellung umfasst mehr als 650 Exponate in Form von Vasen, Schmuck und Flakons. Es ist unmöglich, alle Informationen des Audio-Guides zu hören.

Da wir am nächsten Tag noch einen Besuch im Day-SPA im La Source des Sense in Morsbronn-les-Bains planen, fahren wir auf den neuen Stellplatz im kleinen Kurort Niederbronn-les-Bains, der nur ein paar Kilometer entfernt liegt. Aus dem Radio klingt "Douce Nuit, sainte Nuit", die französische Fassung von "Stille Nacht".

In dem Kurort befindet sich auch direkt ein Stellplatz:

Tipps für den winterlichen Kurz-Trip im Elsass

Der Camping de Riquewihr ist auch im Dezember geöffnet, die Vier-Sterne-Anlage liegt etwa 1,5 Kilometer vom Ort entfernt. Ein Wohnmobil-Stellplatz befindet sich im Zentrum von Niederbronn-les-Bains zwischen der Kirche und dem Hotel Majestic Alsace.

Touristische Highlights der knapp 200 Kilometer langen Tour:

  • Kristallmanufaktur in Saint-Louis-lès-Bitche
  • Internationales Glaskunstzentrum in Meisenthal
  • Lalique-Museum in Wingen-sur-Moder
  • Day-SPA in Morsbronn

Unsere gastronomischen Highlights:

  • Weinstube La Flammerie in Ribeauvillé
  • Pâtisserie de la Moder in Wingen-sur-Moder