Mobilvetta K-Yacht Tekno Line (2022)
Maritimes Ambiente im Wohnmobil

Neuheiten 2022

Italienisches Design trifft auf hochwertige Serienausstattung: Mobilvetta überarbeitet für das neue Modelljahr die K-Yacht Tekno Line. Wir zeigen alle Vorteile und Nachteile des Integrierten.

Mobilvetta K-Yacht Tekno Line (2022)
Foto: Frank Eppler

Ins Modelljahr 2022 startet Mobilvetta mit einer überarbeiteten K-Yacht Tekno Line. Im Angebot sind drei Grundrisse mit 6,99 und 7,50 Meter Länge. Der Innenraum macht deutlich, warum die Italiener das Wort "Yacht" für den Baureihennamen gewählt haben. Helle Polster im Kontrast mit dunklen Holztönen verströmen maritimes Flair, die Hochglanz-Fronten schaffen einen eleganten und luxuriösen Raumeindruck.

Integrierte mit Einzelbetten oder Queensbett

Das Modell 90 setzt auf ein Hubbett über dem Fahrerhaus und ein Queensbett im Heck, die beide eine Liegefläche von 1,90 x 1,45 Meter vorweisen können. Dazwischen wird eine Sitzgruppe aus zwei gegenüberliegenden Längsbänken positioniert, die um die zwei Fahrersitze ergänzt werden kann.

Wohnmobil-Neuheiten 2024
Mobilvetta K-Yacht Tekno Line (2022)
Frank Eppler
Der Integrierte kann mit einer üppigen Stehhöhe und damit einhergehend einem luftigen Raumgefühl punkten.

Gegenüber der Aufbautür ist der Küchenblock mit Dreiflammenkocher zu finden, der 141-Liter-Kompressor-Kühlschrank steht zwischen Aufbautür und Raumbad. Der Küchenblock ist in den drei Grundrissen identisch und fällt für ein Mobil mit 7,5 Meter Länge eher kompakt aus. Clever gelöst ist die zweiteilige Spülbeckenabdeckung, durch die zusätzliche Arbeitsfläche entsteht. Die separate Dusche des großen Raumbads ist in schicker Holzdielen-Optik gehalten und dank Regenduschkopf besonders erfrischend. Der Basispreis beträgt 88.490 Euro.

Die beiden anderen Grundrisse "64" und "86" kommen dagegen mit Einzelbetten an Bord, wobei der 64-Grundriss 6,99 Meter lang ist, während in der Line 86 7,50 Meter zur Verfügung stehen. Unter den Einzelbetten verstreckt sich ausreichend Stauraum, weshalb Stufen den Einstieg ins Bett erleichtern. Im Schlafbereich aller drei Modelle sorgen zwei Maxi-Fenster und eine Dachluke für ausreichend Licht, während das hochwertige Lautsprechersystem die Ohren verwöhnt. Die Anordnung der beiden Grundrisse und die Ausstattung sind nahezu identisch. Aufgrund der geringen Aufbaulänge verzichtet Mobilvetta in der Tekno Line 64 auf ein Raumbad. Stattdessen platziert der Hersteller auf der linken Seite neben der Aufbautür das Vario-Bad mit integrierter Dusche. Gegenüber liegen die kompakte Küchenzeile und der Kühlschrank. Angenehm ist die mit 2,08 Meter luftige Stehhöhe.

Technik und Vor- und Nachteile

Die K-Yacht Tekno Line basiert auf dem Fiat Ducato und hat serienmäßig einen 130-PS-Motor an Bord. Zur Serienausstattung gehören Fahrer- und Beifahrerairbags, der Tempomat, integriertes LED-Tagfahrlicht sowie ABS/ESC/Traction+. Beim Stauraumangebot trumpft Mobilvetta ebenfalls auf: Beheizter Garagenstaurau, Doppelboden und ein durchgehender Stauraum sind ebenfalls ohne Aufpreis mit dabei.

 Schickes und hochwertig wirkendes Innendesign
 Üppige Stehhöhe
 Gemütliche Sitzgruppe
 Großes Raumbad
 Gute Serienausstattung
 Gehobener Grundpreis
 Kurzes Hubbett
 Kompakte Küche

Mobilvetta K-Yacht Tekno Line

Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg
Sitz-/Schlafplätze: 4/4-5
Länge: 6,99-7,50 Meter

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten